DND – Nachwuchs bei den Ringeltauben

Herzlich willkommen zum Naturdonnerstag!
Welcome to Nature Thursday!

Ringeltauben sind weder meine Lieblingsvögel im Garten, noch unbedingt ein Lieblingsthema in diesem Blog. Aber wenn so eine Taube in der Kiefer direkt vor unserem Balkon im ersten Stock nistet, dann ist das ja doch ein bisschen Beobachtung und ein paar Fotos wert.

Die Ringeltaube (Columba palumbus) saß gefĂŒhlt ewig auf ihrem Nest. Wir witzelten schon, ob ihr irgendjemand ein Gips-Ei unterschoben hĂ€tte. Ich schreibe bewusst „auf“ ihrem Nest und nicht „in“ ihrem Nest. Ringeltauben machen sehr flache und ziemlich lieblos zusammengeschusterte Nester. Neue Nester sind oft so durchscheinend, dass die Eier von unten zu sehen sind. Ich wundere mich immer, dass das ĂŒberhaupt gutgeht. Denn Ringeltauben sind große, krĂ€ftig gebaute Tauben mit relativ langem Schwanz. Mit einer KörperlĂ€nge von 38–43 cm und einer FlĂŒgelspannweite von 68–77 cm sind sie die grĂ¶ĂŸten Tauben Mitteleuropas. Aber ich finde auch immer wieder ihre kaputten, weißen Eier im Gras.

Das Gelege besteht fast ausschließlich aus 2 Eiern, nur selten aus nur einem Ei. Ich konnte bisher nur einen Jungvogel erkennen.

Da kann man doch schon was erkennen . . . Etwas struppig, aber doch.
Die Brutzeit betrĂ€gt 16–17 Tage. Die Nestlingszeit dauert im Mittel 28–29 Tage, mit etwa 35 Tagen sind die Jungvögel voll flugfĂ€hig.

Na, wen haben wir denn da?

Noch kein Ausbund von Schönheit – aber nun ja . . .

„Nun schau nicht so grimmig. Ich weiß ja, so einen „bad-hair-day“ haben wir alle mal.“

Ein Gewitter kĂŒndigt sich an . . .

Von unten fĂŒrchtete ich, das Nest sei leer. Aber man sieht noch etwas. Nur wo ist die Mutter-Taube?

Rechtzeitig zurĂŒck, kann sie den oder die Jungen dann doch noch schĂŒtzen.

Hat das nun endlich aufgehört? Dann lass uns mal wieder etwas fĂŒr die Schönheit tun . . .

. . . wenn man schon stÀndig fotografiert wird.

Die beiden letzten Fotos habe ich aus dem Garten nach oben fotografiert, die anderen alle vom Balkon aus fast auf Augenhöhe. Alle Bilder mit der Canon R8 und dem 100 – 400 mm Telezoom.

⇔

Soweit erstmal. Ich werde euch hinsichtlich des Nestes weiterhin auf dem Laufenden halten. Nun freue ich mich wieder auf eure BeitrÀge. Um Mitternacht geht es los und lÀuft bis Sonntag um Mitternacht. Pro Blog zwei BeitrÀge maximal und bitte den Backlink auf https://elkeheinze.de nicht vergessen.
So far for now. I will continue to keep you updated on the nest. Now I’m looking forward to your posts again. It starts at midnight and runs until midnight on Sunday. A maximum of two posts per blog and please don’t forget the backlink to https://elkeheinze.de.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Neuste BeitrÀge

HauptmenĂŒ

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
51 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
TrÀumerle Kerstin
8 Monate zuvor

Elke du hast immer wieder neue tolle Tierstorys. Nun also Tauben 🙂
Sie sind ungeliebt, aber die arme Taube kann nichts dafĂŒr, dass sie eine geworden ist.
Hier höre ich sie immer gurren, in Nachbars GrundstĂŒck nisten sie auf den höchsten BĂ€umen. Jedes Jahr. Das klatscht laut, wenn sie fliegen.
Herrliche Aufnahmen sind dir vom Jungtier gelungen. So witzig sieht es aus, so struppig.
Ich bin ganz hin und weg, auch wenn es keine Eichhörnchen sind 🙂
Liebe GrĂŒĂŸe von Kerstin.

Sandra
8 Monate zuvor

Interessante Doku, liebe Elke. Wir hatten mal Vögelchen, die Ă­n unserer Zeitungsrolle nisteten, zweimal hintereinander (2017 und 2018). Das mĂŒssen Amseln gewesen sein. Wir haben extra einen großen Zettel an die Zeitungsrolle gehangen: „Bitte Zeitungen und Werbung vor die TĂŒr legen! In der Zeitungsrolle nisten Vögel.“ Oder so Ă€hnlich! Das hat auch super geklappt und die Vögelchen konnten in Ruhe nisten. Das fand ich schon schön. Schade, dass sie nicht mehr kommen.

LG
Sandra!

czoczo
8 Monate zuvor

Liebe Elke,
habe ich was falschverstanden ?
Irgendwo habe ich gehört das Du den DND aufgeben wilst (grosse schreck habe ich dabei erlebt) aber wie ich sehe… es war nur eine Fake News 🙂
Du hast dich anscheinend anders ĂŒberlegt … und gut so
DND ist meine lieblings Projekt… und obwohl ich letztens stark nachgelassen habe(sogar meine BeitrĂ€ge vergesse ich zu melden) ich bin gerne zumindest Donnerstag aktiv.

Übrigens… wieder mall Tolle Bilder hast Du gezaubert.
gefÀllt mir
Liebe GrĂŒĂŸe czoczo

SchneiderHein
8 Monate zuvor

So, liebe Elke, nachdem ich nun zuerst Deinen zweiten Post und die Kommentare in Ruhe gelesen habe, ist Dein Post mit der Ringeltaube dran. Dn hatte ich mir zwar schon vorher angeschaut, wollte aber den Kommentar lieber heute mit meinem Beitrag kombinieren … Und da gerade eben ein Eichhörnchen bei uns am Stamm vom WĂ€ldchen rauf und runter huscht, fĂŒge ich nun auch noch ein, dass ich Dich fĂŒr Deine Eichhörnchenbilder immer wieder bewundere. Und auch wenn Insta mich gerade mal wieder von den Eichhörnchen-Accouts ausschließt – obwohl ich dort einiges zu dem Thema abonniert habe, wĂ€re das doch vielleicht… Weiterlesen »

SchneiderHein
Reply to  Elke Heinze
8 Monate zuvor

Ja, Elke, den interessanteren Austausch muß man sich auf den social-Media-KanĂ€len wohl ĂŒberall hart erarbeiten und seine Leser bei den kommentaren allmĂ€hlich ‚erziehen‘. Denn sonst bekommst Du bei Blogger & Co halt nur ‚Hast Du aber fein gemacht!‘ bei YouTube einen Kommentar, den ich manchmal gar nicht verstehe, bei FB den Daumen hoch oder es hagelt Kritik, und wenn Du bei Insta GlĂŒck hast, kommt neben dem Herzchen noch BlĂŒmchen, Kleeblatt, ein lachender Smiley oder sowas wie ‚Ich wĂŒnsche dir ein schönes Wochenende!‘ oder ‚Schlaf schön!‘ Doch zum GlĂŒck habe ich seit Corona-Beginn – da hatte ich Wolfgangs Smartphone stĂ€ndig… Weiterlesen »

SchneiderHein
Reply to  Elke Heinze
8 Monate zuvor

Genau so geht es mir mit FB – ich mag es gar nicht, wĂŒrde aber einige wenige sehr alte langjĂ€hrige Blog-Bekanntschaften verlieren. Und zum GlĂŒck postet Insta die fĂŒr mich gleich mit, so dass sich der Aufwand in Grenzen hĂ€lt 😉 Und ich gebe zu, dass Insta inzwischen eigentlich mein Bloggerersatz geworden ist, da ich in Teilbereichen das System fĂŒr mich etwas ausgetrickst habe, und sich die Systeme ĂŒberall verĂ€ndern. Manche fĂŒhren ihre Blogs dort auch sporadisch weiter, da sie das mehr im Zusammenhang schreiben können, wohl auch noch schĂ€tzen. Aber es ist erstaunlich wie wenige Leser sich aus ihrer… Weiterlesen »

SchneiderHein
Reply to  Elke Heinze
8 Monate zuvor

Ja, mit Foto-Fastfood hast Du eine treffende Bezeichnung gefunden 😉
Ich habe mich aber auch frĂŒh von Blogger/Bloggern nicht stressen lassen. auch wenn man mir schon mal vorwarf, dass meine Bloguhr fĂŒrchterlich nach geht. Aber ich mag mich von meinem Hobby nun mal nicht stressen lassen, und poste meist nur, wenn es zeitlich geht …

mano
8 Monate zuvor

ganz zauberhafte bilder, liebe elke! ich mag ja dieses wuschelige kleine wesen mit den großen augen sehr und hoffe, dass kein starkregen ihm etwas anhaben kann.
toll, dass du diese fotos fĂŒr uns geschossen hast!
liebe grĂŒĂŸe von mano

Nicole/Frau Frieda
8 Monate zuvor

Was fĂŒr wunderschöne Bilder, liebe Elke. Ich habe schon oft junge Ringeltauben gesehen, doch blieb mir bis jetzt ihre Schönheit verborgen. Das Gefieder schimmert ja unglaublich! So toll! Ich bin gespannt wie der junge Vogel heran wĂ€chst. Liebe GrĂŒĂŸe, Nicole

Rosa Henne
8 Monate zuvor

Liebe Elke,
wow, wie genial ist das denn?! Ein Taubennest so beobachten zu können, im eigenen Garten, ist doch ein richtiger GlĂŒcksfall und mir hat dein Beitrag sehr gefallen. Das Kleine ist zwar nicht hĂŒbsch, aber irgendwie niedlich – es sieh auch lustig aus :-)! Und deine Bilder sind wieder suuuper!
Liebe GrĂŒĂŸe
Ingrid

Traudi
8 Monate zuvor

Das ist ein interessanter Beitrag mit schönen Fotos, liebe Elke.
Aber leider muss ich mich Anke anschließen; mit Tauben hab ich es nicht so…
In meiner Nachbarschaft zĂŒchtet jemand Tauben. Das Gegurre nervt.

Liebe GrĂŒĂŸe
Traudi

Inge
Inge
8 Monate zuvor

Liebe Elke, jetzt bin ich aber erstaunt, wie viele Kommentare mit unterschiedlichsten Ansichten du zu deinem Tauben Bericht bekommen hast. Ich finde die Bilder einfach nur schön, das struppige KĂŒken anrĂŒhrend. Neugeborene Kinder sind auch nicht „schön“, man liebt sie trotzdem, und es verwĂ€chst sich. Bei uns gibt es nur sehr wenige Tauben, die Ringeltauben brĂŒten in einer hohen Akazie, die ich unten mit Draht ummantelt habe, damit der Marder nicht so leicht rauf kann. Er hat sich nĂ€mlich sonst gleich die lecker KĂŒken geholt. Das Gurren stört uns nicht, wie du schon sagst, kann man es gut ausblenden. Der… Weiterlesen »

Rosi
8 Monate zuvor

nicht unbedingt hĂŒbsch das Taubenkind..
aber doch irgendwie niedlich 😉
Tauben hat es hier relativ wenige
ja.. auch Tauben haben ihre Daseinsberechtigung
in den StÀdten sieht es etwas anders aus
da muss man schon aufpassen dass sie nicht ĂŒberhand nehmen
liebe GrĂŒĂŸe
Rosi

kleiner-staudengarten
8 Monate zuvor

Hallo Elke,
deine Bilderstrecke ist schon interessant und die Tauben finde ich auch sehr hĂŒbsch, aber hier sind sie nur nervig und haben sich wie die Dohlen in Unmengen vermehrt…da bin ich bei dem Thema immer zwiegespalten.
Lieben Gruß von Marita

kleiner-staudengarten
Reply to  Elke Heinze
8 Monate zuvor

Da gebe ich dir total recht, liebe Elke…der MĂŒll, der ĂŒberall gedankenlos hingeworfen bzw. entsorgt wird, macht mich oftmals sprachlos ob des Verhaltens und nervt mich, weil so unsere Natur verschandelt und wir unseren Lebensraum immer unansehnlicher machen….mal von den Folgen ganz zu schweigen.
Lieben Gruß von Marita

Anke
8 Monate zuvor

So tierlieb ich ja bin, aber bei Tauben bin ich raus, bitte entschuldige, liebe Elke, aber ich kann diesen Vögeln ĂŒberhaupt nichts abgewinnen.

Das Gegurre ist nervig und von ihren riesigen Hinterlassenschaften ganz zu schweigen.

Da gefallen mir Deine anderen Fotos und Berichte bedeutend besser.

Sommerliche GrĂŒĂŸe
von Anke

Anke
Reply to  Elke Heinze
8 Monate zuvor

Liebe Elke,

wir kennen uns schon so viele Jahre ĂŒber die Blogs, da bin ich bei Dir eigentlich davon ausgegangen, dass man auch mal anderer Meinung sein darf, ohne das Du gleich beleidigt bist.

Sommerliche GrĂŒĂŸe und ein friedliches Wochenende
wĂŒnscht Dir
Anke

H. Ripp
8 Monate zuvor

Ach, wie sĂŒĂŸ, wenn auch das Kleine nicht unbedingt eine Schönheit ist, so hat es mir doch viel Freude bereitet in das Nest zu schauen! Bei uns in der NĂ€he brĂŒtet auch, jedes Jahr ein Ringeltauben-PĂ€rchen. Die Tauben kommen, Sommer wie Winter, immer mal vorbei und picken die Reste des Vogelfutters vom Boden auf. Ich höre sie zur Paarungszeit auch immer gurren, was sehr nervig sein kann, besonders am frĂŒhen Morgen, wenn ich noch im Bett liege. Sehr schön ist deine Taubengeschichte und die Fotos 1A!
LG Heidi

Edith
8 Monate zuvor

Liebe Elke,
eine tolle Reportage von der Ringeltaube, da bist du aber behaarlich dran geblieben, die Taube hat das nicht so sonderlich beeindruckt. Das Junge ist ja sĂŒss mit seinen eingestreuten „Goldfedern“ das sieht lustig aus.
Lieber Gruß
Edith

Arti
8 Monate zuvor

Tja, liebe Elke, auch bei mir gehören die Ringeltauben nicht zu den Lieblingsvögeln und doch habe ich vor ein paar Jahren die Katze verscheucht als sie einer jungen Ringeltaube zu nahe kam. Das liegt wohl in den menschlichen Genen Empathie zu empfinden und fĂŒr die SchwĂ€cheren einzutreten.
Ansonsten ist es ja absolut genial, dass du diesen Einblick in das Nest gleich vom Balkon aus hast. So nah am Geschehen ist einfach super.
Liebe GrĂŒĂŸe
Arti

Jutta K.
8 Monate zuvor

Danke fĂŒr dies schönen Fotos liebe Elke.
Also ich mag Tauben, ich liebe es sie fliegen zu sehen, erst mit Schwung und dann schweben sie vorbei, mir gefÀllt das, auch ihr gurren finde ich beruhigend.
Was die Jungen betrifft, na ja, Schönheiten sind sie nicht gerade, aber wie sagt man so schön “ das wĂ€chst sich heraus “ 🙂
Liebe GrĂŒĂŸe

Violetta
8 Monate zuvor

Ich muss gestehen, liebe Elke, Tauben sind nicht meine Lieblingsvögel…aber Deine Fotos sind wieder ganz toll. Und neu geschlĂŒpfte Vögel sind auch keine Augenweide…..Aber auf jeden Fall sehr interessant.
Alles Liebe und eine gute Zeit
Violetta

Kaeferchen
8 Monate zuvor

Tauben haben einen schlechten Ruf, deshalb mag man sie nicht. aber eigentlich sind es schon schöne Tiere, Zumindest die ausgewachsenen 😊 das KĂŒken ist wirklich noch hĂ€sslich. Aber MĂŒtter leiben ihre Kinder so wie sie sind, und spĂ€testen nach der ersten Mauser sieht auch diese Taube hĂŒbsch aus.

Deinen Fotos sind wie immer Klasse.

lg gabi

Pia
Pia
8 Monate zuvor

Was fĂŒr ein Platz die Taube sich ausgesucht hat, schliesslich wird nicht jede Taube so engmaschig ĂŒberwacht. Da sind dir sehr schöne Fotos gelungen. Bei uns brĂŒten jedes Jahr die Amseln direkt vor der Nase, aber seit die Enkelinnen viel bei uns sind, mĂŒssen wir die Nester vor der Eiablage entfernen. Die Vögel können recht aggressiv werden wenn die Jungen da sind.
L G Pia

PfÀlzerin
PfÀlzerin
8 Monate zuvor

Liebe Elke, wir können die Tauben leider nur hören und gelegentlich mal ĂŒber uns hinweg fliegen sehen. So nahe wie Du an ein Nest komme ich nicht.
Es sind schöne Tiere mit einem hĂŒbsch gezeichneten Federkleid. Wie anmutig sie auf dem
Nest sitzen und sogar ein Junges ist dabei.
Vielen Dank fĂŒr die tollen Bilder.
Liebe GrĂŒĂŸe von Ingrid, der PfĂ€lzerin

Karin Lissi Obendorfer
8 Monate zuvor

Liebe Elke, schöne Fotos von Mutter Taube mit Kind sind dir gelungen, wahrhaft nicht hĂŒbsch sieht das Kleine aus, aber es wird noch schön. Wieder interessant ist auch dein
Bericht. Die Natur bietet uns stets viele herrliche Ereignisse die zu bewundern sind.
Herzliche GrĂŒĂŸe sende ich dir in deinen Tag, Lissi

Jutta
8 Monate zuvor

Ganz toll, liebe Elke. Bei uns nisten hier zwar auch jedes Jahr Ringeltauben. Ich kann sie immer beim Nestbau beobachten, aber spÀter ist alles durch die BlÀtter verdeckt. Die jungen Tauben habe ich also noch nie gesehen. Deine Aufnahmen sind super geworden.

Bei uns sind die Gewitter inzwischen angekommen.

Liebe GrĂŒĂŸe
Jutta

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und fĂŒhren Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurĂŒckkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO