Mein Alex und ich 😉

(Werbung durch Namensnennung)  Als Erstes vorab, weil wichtig: Diese tolle Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe sie aus einem YouTube-Video von Andy Grabo. Ich war schon die ganze Zeit dran, mir irgendein Möbel zuzulegen, mit dem ich meine Fotoausrüstung sinnvoll an einem Platz aufbewahren und ordnen kann. Inzwischen ist doch einiges an Objektiven und Zubehör zusammengekommen. Zunächst schwebte mir irgendwas mit Glas vor, so eine Art Vitrinenschrank. Aber ich habe absolut nichts gefunden, was mir gefallen und sich in die vorhandene Einrichtung sinnvoll eingefügt hätte. Mein Arbeitsplatz mit PC, aber eben auch Fotoausrüstung, befindet sich in einer Ecke unseres Wohnzimmers. Mit Blick in den Garten natürlich! Schreibtisch und Rollcontainer passen optisch nicht so wirklich zum Rest, ordnen sich aber unter und halten garantiert bis an mein Lebensende. Im ersten Moment war der Gedanke an den weißen Schubladenschrank (Alex von Ikea) etwas abschreckend, aber bei näherer Betrachtung dann doch genau richtig. Er passt zum ebenfalls weißen Drucker auf dem Schreibtisch und auch ganz gut zu den vorwiegend hellgrauen Möbeln an den Wänden.

Auf der Collage seht ihr links den Alex. Er hat oben zwei niedrige und unten drei hohe Schubladen. Nur die hohen eignen sich zur Aufbewahrung für Kameras und Objektive. Denn zuerst kommt Schaumstoff hinein. Eine dünne Lage als Boden, dann dieser geniale Würfelschaumstoff, der sich allein mit den Fingern „ausschneiden“ lässt. Das heißt, so ganz stimmt das nicht. Zumindest meiner ist seitlich etwas zu breit. Ich musste vier Würfelreihen entfernen. Oben und unten hängen die Platten zusammen. Da braucht man dann doch mal kurz eine Schere.


So sehen die Platten aus. Sie sind 50cm x 35cm x 4,5cm groß. Billig sind sie allerdings nicht. Der ganze Alex kostet kaum mehr als drei von diesen Platten. Ich verlinke sie euch trotzdem mal, denn ich finde sie wirklich super: *Rasterschaumstoff (Affiliatelink).  Die Fotos, die Amazon dazu liefert, sind sehr aussagekräftig. Nicht zufrieden bin ich mit den dünnen Platten, die ich als Boden gekauft habe. Aber das ist meine eigene Dummheit. Ich wusste, dass sie zu kurz sein würden. Da ich die Objektiv-Schubladen aber im Moment nicht bis ins hinterste Eck nutze, ist es nicht so tragisch. Früher bekam man dünnen Schaumstoff oft als Verpackungsmaterial. Das habe ich schon lang nicht mehr gesehen. So etwas wäre zum Selbstzurechtschneiden ideal. Dünnen Schaumstoff habe ich in den oberen beiden Schubladen ausschließlich. Da liegt dann Zubehör wie Akkus mit Ladegeräten, mein Mikrofon, externe Festplatten usw. Also Kleinkram, der bisher immer irgendwo verstaut wurde. Übrigens auch Objektivdeckel oder Streulichtblenden, die aus irgendeinem Grund abgeschraubt wurden. Und vorher nie auffindbar waren, wenn ich sie suchte.

Ich habe auch Platz für die Kameragehäuse geschaffen. Man sieht oben, rechts in der Mitte die Alpha 6100. Aber die Gehäuse werden höchst selten dort liegen. Ich habe beide Kameras griffbereit mit den Lieblingsobjektiven drauf im Wintergarten herumliegen. Das wird sich auch so schnell nicht ändern. Weil … Ha! Höre ich doch gerade wieder die Klappe vom Eichhörnchenfutterhaus. Wollen wir mal schnell gucken?


Da scheint der Pelz zu jucken. Oder es ist die typische Verlegenheitsgeste, die viele Tiere machen, wenn sie sich beobachtet fühlen. Ich geh mal lieber wieder rein. Es weht sowieso ein bitterkalter Wind, obwohl es in der Sonne warm ist. Soweit mal wieder etwas anderes als Schreiben und Bloggen. Muss ja auch mal sein. Ich wollte auch  schon längst an meinen Fotoseiten weitergemacht haben *seufz*.

Nebenbei: Dieser Artikel hat über 3.000 Zeichen ohne Leerzeichen, über 3.600 mit Leerzeichen. Für VG-Wort würde das dicke reichen. Jetzt brauche ich nur gaaanz viele Besucher. Nun ja …………..

Jetzt mach ich mich noch mal die Sache mit den Cookies. Muss doch hinzukriegen sein.

Na bitte! Geht doch. Und eigentlich bräuchte ich den Hinweis gar nicht. Für die Erklärungen und das Video-Tutorial danke ich kopfundstift.de

.