Häuser in der Höchster Hostatostraße

Bei Elfis ABC-Fotoprojekt ist in diesem Monat der Buchstabe „H“ gefragt. Ich habe mal wieder ganz tief in die Mottenkiste – sprich ins Archiv – gegriffen.

2004 bin ich mal durch (Frankfurt-) Höchst spaziert und habe schöne alte Häuser fotografiert. Und die vorwiegend in der Hostatostraße. Also jede Menge „Hs“. Ich habe damals die Kompaktkamera (oder war es schon eine Bridge?) Olympus Camedia C-720 Ultra Zoom benutzt. Der kleine Sensor hatte 3,0 Megapixel und die Bilder eine Auflösung von 1.984 x 1.488 (4:3). Für eine vernünftige Bearbeitung bleibt mir 21 Jahre später nicht viel Spielraum. Aber so schlecht sind sie auch ohne Bearbeitung nicht. Bei einigen hätte ich gern die Perspektive etwas gerader gerückt, aber es muss auch so gehen. Die Häuser gibt es noch, auch weitestgehend unverändert. Aber ich hoffe doch, dass das Straßenschild mal erneuert wurde.





Dieses Gebäude kann ich gedanklich im Moment überhaupt nicht unterbringen. Leider sehe ich auch keine Hausnummer. Da muss ich wohl mal wieder losziehen. Aber wie man sieht, Schmierereien auf Hausfassaden gab es auch 2004 schon. – Ich habe das Gebäude auf Google Maps gefunden. Interessant ist, dass der Ziergiebel rechts ganz am Rand zumindest heute keine repräsentative Funktion mehr haben dürfte. Denn dort wurde ein weiteres, neueres Haus direkt drangebaut. So viel neuer kann es aber auch nicht sein. Ich muss mir das tatsächlich mal angucken. Heute stehen da übrigens ganz andere Autos als 2004 *lol*.

Zum Schluss noch ein Zaun- und ein Balkondetail.

Inzwischen hat es die berühmten drei Tropfen geregnet und die Sonne kommt wieder zum Vorschein. Na toll, für den Garten war das so gut wie gar nichts.

Neuste Beiträge

  1. Wie schön, liebe Elke, mal wieder Eichhörnchen ! Nesträuber sind sie schon, aber trotzdem putzig. Bei uns ist es leider…

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
20 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
11i
11i
10 Tage zuvor

Servus Elke,
vielen lieben Dank für deine Teilnahme beim Foto-ABC mit den Fotos dieser wunderschönen Gebäude! Liebe Grüße
ELFi

Susanne Hinderks
10 Tage zuvor

Hallo Elke, welch ein Zufall, ich bereite gerade einen Beitrag über Altbremer Häuser vor. Es macht Spaß, deine Bilder mit der hiesigen Architektur zu vergleichen. Viele Unterschiede, aber auch viele Ähnlichkeiten.
Ich habe letztens Fotos rausgesucht, die wohl ähnlich alt sind. Muss mal gucken, wo die ursprünglichen Dateien sind. Müssten ja auch Metadaten abgespeichert sein 🤔
Der Flieder fängt auch hier oben langsam an zu blühen. Ich selbst habe nur „zugeflogenen“ Sommerflieder, bin aber durch die Nachbarsgärten von Flieder umzingelt 😂 Das wird fein duften 🤗
Liebe Grüße
Susanne

Susanne Hinderks
Reply to  Elke Heinze
10 Tage zuvor

Diese Art von größeren Stadthäusern („Mietskasernen“) war in Bremen tatsächlich eine lange Zeit verboten, ebenso wie die „Hinterhofbebauung“. Üblich waren die Einfamilien-Reihenhäuser, nicht nur für die Reichen, sondern auch für den Mittelstand, Handwerker, Arbeiter. Oftmals waren kleine Betriebe unten im Haus untergebracht, oben wurde gewohnt und teilweise auch vermietet. Bei meinen Großeltern war das noch so, Opas Malerbetrieb im Souterrain, Wohnen im Hochparterre, darüber vermietet. Erst ab den 1920ern wurden größere Mietshäuser errichtet. (Habe ich gerade nachgelesen 🤣). Mein Haus stammt aus den späten 20ern und war ein Schiffsausrüster- und Drogerie-Betrieb. Mit Kontor, Musterräumen, Lagerräumen. Erst nachträglich und mit kleinen… Weiterlesen »

Kirsi
10 Tage zuvor

Das ist ja ein herrlicher Ausflug liebe Elke. Ein Haus ist schöner als das andere – wie gut das Du einen Blick in Dein Archiv geworfen hast, wäre schade wenn die Fotos nicht gezeigt worden wären
Ich wünsche Dir schöne Ostertage und sende liebe Grüße
Kirsi

Rosi
11 Tage zuvor

das sind sehr schöne Aufnahmen
die Bilder gefallen mir sehr gut
es ist doch immer interessant nach längerer Zeit
sie wieder anzuschauen
LG
Rosi

Edith
11 Tage zuvor

Ein sehr schönes und gepflegtes Viertel dieses Höchst. Schmiedeeiserne Kunst liebe ich, da steckt viel Handarbeit drin, ich habe es mal verfolgen können, als ein Geselle sein Meisterstück angefertigt hat, Hut ab kann ich nur sagen.
Lieber Gruß
Edith

Claudia
11 Tage zuvor

Hallo Elke,
ich liebe solche bunten Häuser.
Sehr schön wie Du sie zeigst.
Liebe Grüsse Claudia

Kaeferchen
11 Tage zuvor

was für ein ansehnlicher Straßenzug

lg gabi

Doris
11 Tage zuvor

Mir gefallen die Häuser ausgesprochen gut, liebe Elke. Solche Gebäude kennt man hier kaum. Die geschmiedeten Zäune und Balkongeländer, mit und ohne Gold, sind in der Schweiz auch sehen, sollten aber auch zum Anwesen passen.
Herzlich, do

Jutta
11 Tage zuvor

Das ging ja schnell, liebe Elke. Gleich 3 x H, mehr geht ja kaum. Die Häuser sehen wunderschön aus. Auch die farbliche Gestaltung gefällt mir gut und Balkongitter und Zaun sehen ebenfalls toll aus.
Was Architektur anbelangt bin ich ja ziemlich offen, aber dieser Baustil hat einen ganz besonderen Charakter, den man sonst nicht findet. Schön hast du das mit deinen Bildern eingefangen.

Liebe Grüße
Jutta

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO