Objektive und anderes Zubehör

 

Es hatte sich so einiges angesammelt und es wurde gerade viel verkauft.

 Meine Objektive für Vollformat

  • Canon RF 100-400 mm 5.6-8.0 – fast immer an der R8 dran, ideal für Tierfotografie
  • Canon RF 50 mm F1.8 STM – habe ich zwar, benutze ich aber fast nie
  • Canon RF 16 mm 2.8 STM – Ultraweitwinkel – ups, ich wusste gar nicht, dass ich das auch noch besitze (17.06.2024)

Objektive für APS-C (DX bei Nikon)

Nur noch das Nikkor Z DX 16-50 mm 1:3,5-6,3 VR Silver Edition

Meine Objektive für MFT

  • Panasonic Lumix G 14 mm / F2.5 ASPH – Weitwinkel Pancake / Ø46mm
  • Panasonic Lumix G 25 mm 1:1,7 schwarznicht so scharf wie das M.Zuiko, hatte ich noch von früher mal.
  • M.Zuiko Digital ED 25 mm f/1.8 – lichtstarkes „Immer-drauf“ – entspricht  50 mm Vollformat, Ø46mm
  •  M.Zuiko ED 30mm F3.5 Macro – sehr leichtes und kleines Makro mit guter Schärfe zum immer dabei haben
  • M.Zuiko Digital ED 60 mm f/2.8 Makro – relativ kleines, mittleres Makroobjektiv – entspricht 120 mm Vollformat, Ø46mm
  • M.Zuiko Digital 12-45 mm 1:4 Pro – schönes kleines Immer-drauf-Telezoom-Objektiv, entspricht 24-90 mm Vollformat, Ø58mm; wird hauptsächlich mit der PEN-F benutzt
  • M.Zuiko 40-150 mm F4.0 Pro – gut einsetzbar an allen drei Olys
  • M.Zuiko 12-200 mm ED 3.5-6.3 – macht sich am besten an der E-M1Mark III
  • 7Artisans Fisheye 7.5 mm 1:2.8 ED – manuell

Das sind ganz schön viele Objektive für mft. Aber ich benutze sie an drei verschiedenen Kameras. Da relativiert sich das wieder.

 

“Alt-Glas” – will heißen: Analoge, alte (bis historische) Objektive

An allen Systemkameras kann ich mit Adaptern auch Vintageobjektive – umgangssprachlich auch „Altglas“ genannt adaptieren. Ich habe mich dabei auf die Objektive mit M42 Gewinde beschränkt.

  • Asahi Pentax Takumar 1:3.5 / 28mm – M42
  • Pentacon (Meyer Görlitz Lylith) 3.5 / 30mm – M42
  • Domiplan 2.8 50mm – M42
  • Helios 44-2 58mm – M42
  • Weltblick 1:2.8 135mm Tele – M42
  • MC Macro-Revuenon 1:2.8/28mm

Sie sind bei mir selten in Gebrauch. Das war mal so ein Hype, von dem ich mich habe anstecken lassen. Moderne Objektive sind mir lieber, obwohl ich auch mit denen gerne mal manuell fokussiere. Gerade die Oly hat eine geniale Einstellung: Man kann mit Autofokus anvisieren und gleichzeitig mit dem Fokusring am Objektiv manuell noch korrigieren.

 

Blitzgeräte

Derzeit nur für die Canon R8 das Speedlite EL-100 und dieses niedliche kleine Teil, das mit der Oly mitgeliefert wurde. Der heißt wohl Olympus FL-LM3 Aufsteck Blitz. Ideal dran ist, dass er keine Batterien braucht. Die Stromversorgung erfolgt über die Kamera. Da darf man aber nicht viel blitzen wollen, denn die Akkus der Oly sind eh nicht die stärksten.

Das ist der Stand der Dinge im Oktober 2023. Ich habe auch zwei Stative, die ich ebenso wenig nutze wie meine verschiedenen Objektivfilter. Es ist so, wie es ist, bei mir muss alles flott gehen. Für langwierige Aufbauten und sonstige Manipulationen an der Ausrüstung fehlt mir einfach die Geduld. Außerdem sind die Olympuskameras so gut stabilisiert, dass man kaum mal ein Stativ benötigt.

Filter

Benutze ich äußerst selten. Ich habe UV, CPL und ND4 für Durchmesser 67 mm und 55 mm. Und nun auch die 58 mm für die größeren Olympus-Objektive.  Die kleinen Festbrennweiten haben einen Durchmesser von 46 mm. Diese Super-Slim-Filter sind aber nicht gut. Einmal aufgeschraubt, bekommt man sie kaum vom Objektiv wieder runter. Würde ich nie wieder kaufen!

Weiterhin gefunden: Vario ND-Filter 55 mm und einen weiteren CLP 55 mm.

Zum M.Zuiko 12-200 mm siehe auch folgenden Blogbeitrag: Mit dem M. Zuiko 12-200 mm im Stadtpark unterwegs

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO