Dieses Foto bekommt die Nachbarin von mir, *lach*. Ich habe die hĂŒbsch blĂŒhenden Sukkulenten ĂŒber ihrem Dachfenster vor einiger Zeit fotografiert. Ein Hoch auf die R8 und das 400 mm Tele. Das ging nĂ€mlich einmal ĂŒber die StraĂe weg.
Jetzt noch ein Hörnchenbild, mal wieder eins von den dunklen Exemplaren. Langsam wachsen auch die Ohrpuschel wieder. Wir haben heute so richtiges Herbstwetter – nass und kalt.
Am Nachmittag ging es dann besser und ich bin weiter der Sklavenarbeit im Vorgarten nachgegangen. Es ist schon heftig, was ich da alles rupfen, schneiden und kratzen muss. Aber allmĂ€hlich sieht es schon ganz ordentlich aus und ich trage mich mit dem Gedanken, morgen mal loszuziehen und zu gucken, was ich vielleicht noch an Buntem fĂŒr die jetzt entstandenen LĂŒcken besorgen kann. Und nach Blumenzwiebeln will ich auch gucken. Ich hoffe, das gibt dann morgen einen Beitrag fĂŒr Marius‘ Nature Thursday. Sonst habe ich nĂ€mlich noch nichts.



Ein Vorteil hat das Wetter, liebe Elke.Im Garten ist es nicht mehr ganz so trocken und das Unkraut lÀsst sich leichter entfernen. Trotzdem keine angenehme Arbeit. Aber wie unsere Ur-Oma schon immer sagte, wat mutt, dat mutt.
Liebe GrĂŒĂe, Claudia
So ist es.
hihi
das Dachfenster sieht gut aus ..
Beitrag zur DachbegrĂŒnung đ
die dunklen Hörnchen sind auch hĂŒbsch
ich hoffe ja immer noch dass mal eine zu mir kommt
WalnĂŒsse habe ich ja
vielleicht sollte ich es mal mit so einem Futterkasten probieren đ
viel SpaĂ beim Fugenkratzen đ
bei mir siedelt sich auch immer was an
ich habe einen Fugenkratzer und auch so eine StahlbĂŒrste am Stiel
aber machen muss man trotzdem
ich muss mal nach dem Stromaggregat in der Garage schauen und mir einen
HĂ€cksler besorgen
das schnippeln mit der Hand ist mĂŒhsam
liebe GrĂŒĂe
Rosi
Im Moment sind wir auch auĂen am BĂŒrgersteig dran. Das ist noch ĂŒbler. Aber es hilft ja alles nichts. Wir haben eine HĂ€cksler fĂŒr stĂ€rkere Zweige und Ăste. Das kann man dann gut mulchen. Alles andere wird weggebracht, wenn es sich nicht fĂŒr die Komposthaufen eignet.
Zauberhaftes Hörnchen und ein tolle, bewachsene Dachfenster, sieht direkt so aus, als wĂ€r die BegrĂŒnung Absicht !
Also, wenn ich deine Arbeit im Garten betrachte, dann bin ich doch froh, dass ich das nicht mehr machen muss, so schön es wohl aussieht.
Meine körperlichen FĂ€higkeiten wĂŒrden dazu nicht mehr reichen, leider đ
Ganz liebe GrĂŒĂe und vergiss bitte nicht beim Marius zu verlinken.
â„lichst Jutta
*lach*, das mit Marius musst du mir nicht sagen. Da denke ich schon dran.
Hihihi ja das sieht echt nach Biotop aus liebe Elke. Bin gespannt ob die Nachbarin das wusste was da ĂŒber ihrem Fenster wĂ€chst. Hier hĂŒpfen sie nun auch wieder die Eichhörnchen. Ein schönes Foto ist Dir da wieder gelungen.
Liebe GrĂŒĂe
Kerstin und Helga
Das da etwas wÀchst, wusste sie schon. Aber nicht, dass es so etwas Schönes ist. Ich meine, das ist ja nicht irgendein Unkraut.
Liebe Elke,
toll sieht das Biotop ĂŒber dem Dachfenster aus. Diese Sukkulenten sind wirklich wahre ĂberlebenskĂŒnstler.
Niedlich schaut natĂŒrlich auch dein Hörnchen aus. – Was macht eigentlich dein Auge und die neue Brille?
Liebe GrĂŒĂe
Jutta
Nicht so toll. Das rechte Auge ist nach wie vor immer mal wieder auffĂ€llig. Mal denke ich, es ist gut, dann reagiert es wieder gereizt. Mit der neuen Brille komme ich am besten im Freien zurecht und auch beim Autofahren. Zeitung lesen, PC, Tablet, Kamera – alles eher blöd. Ich finde nie die richtige Entfernung. Das hatte ich nicht erwartet, weil ich frĂŒher mit Gleitsichtbrillen immer gut zurecht gekommen bin. Aber das waren auch völlig andere Werte. Vermutlich werde ich sie wirklich hauptsĂ€chlich beim Autofahren aufsetzen und vielleicht beim Spazierengehen, wenn Sonne zu erwarten ist. Gestern im Garten fand ich… Weiterlesen »
Liebe Elke, die DachfensterbegrĂŒnung sieht mir so nach Mauerpfeffer/Sedum sexangulare aus. Du bist ja richtig vom Fugenkratzfieber befallen, mach langsam, es kommen noch schöne Herbsttage. Weil ich mit dem BĂŒcken Probleme habe, habe ich fĂŒr mich ein spezielles System entwickelt dem lĂ€stigen GrĂŒnwuchs aus den Fugen zu entfernen. Das geht so: Nachdem es krĂ€ftig geregnet hatte, nahm ich eine Hacke und kratzte es einfach ab, das ging ganz prima, ein wenig GrĂŒn entfernte ich von Hand. Klar, es wĂ€chst wieder nach aber das dauert eine Weile, dann wird die Prozedur wiederholt. Danke fĂŒr das Eichhörnchenfoto, wieviel gibt es aktuell bei… Weiterlesen »
Im Augenblick sehe ich sie vor allem herumflitzen und die ersten NĂŒsse vergraben. Ich weiĂ nur, dass es mehrere Rote und mehrere Dunkle gibt, aber kann nicht sagen, wie viele.
Heute habe ich im Vorgarten weitergemacht. Es sind nicht nur die Ritzen, auch in den Beeten gibt es reichlich zu tun. Aber es wird tĂ€glich etwas ordentlicher. Durch den Regen gehen das Unkraut und auch die Ahornschösslinge ganz gut raus. Dann wechsle ich zwischendurch wieder nach drauĂen auf den FuĂweg. Denn nur wenn ich das ganze Zeug auf beiden Zaunseiten ordentlich wegmache, macht es Sinn. MĂŒhsam, aber es lohnt sich.