. . . if not, it could be too late đ . Eigentlich heiĂt die Songzeile ja anders, die mir heute im Garten durch den Kopf gegangen ist: And so Sally can wait, she knows it’s too late, as we’re walking on by. . . (Don’t Look Back in Anger, Lied von Oasis)
Mir ging es heute um das zweite ApfelbĂ€umchen MaloniÂź ‚Sally’Âź , das ich nun auch noch eingepflanzt habe. Noch ist es mild, der Boden lĂ€sst sich gut bearbeiten. Also nichts wie ran, bevor es wirklich frostig wird. Auch heute haben wir keine Sonne, aber es ist aufgelockert und 14°C sind fĂŒr Gartenarbeit perfekt.
Zugegeben, das sieht jetzt gerade etwas Ă€rmlich aus. Aber ich hoffe doch, dass das Bild im nĂ€chsten FrĂŒhling anders aussehen wird. MaloniÂź ‚Lilly’Âź und Sally sitzen leicht versetzt, aber doch ziemlich dicht beieinander. Links davon in einigem Abstand der Eisenholzbaum. Rechts der Carport mit dem Bienenhotel. Ich habe fĂŒr diese Ecke noch einiges vor. Es ist witzig, obwohl ich mit jedem Jahr Ă€lter werde, traue ich mir auch im Garten viel mehr zu als frĂŒher. Ich denke, dass mich die jahrelangen Depressionen auch in dieser Hinsicht extrem eingeschrĂ€nkt hatten.
Letzte bunte BlĂ€tter am Eisenholzbaum. Er hat sich frĂŒh verfĂ€rbt und die meisten BlĂ€tter auch recht schnell verloren.
Auf einem Lorbeerblatt entdeckt: Ein Zweiundzwanzigpunkt-MarienkĂ€fer oder Pilz-MarienkĂ€fer (Psyllobora vigintiduopunctata). Unfassbar, wie viele Punkte auf dieses wirklich kleine Tierchen passen. Die erwachsenen Tiere ernĂ€hren sich ebenso wie die Larven mycetophag von Echtem Mehltau. Wegen ihrer Pilznahrung gelten sie bei GĂ€rtnern als NĂŒtzlinge. Das LorbeerbĂ€umchen braucht auch dringend einen anderen Platz. Das geht unter den anderen mediterranen KrĂ€utern im Sommer komplett unter.
Und noch etwas Gelbes entdeckt: Eine HabichtskrautblĂŒte.
Nun geht es aber wirklich dem Ende zu. Das dĂŒrften die letzten BlĂŒten der Herbstanemonen sein. Das sind so dankbare BlĂŒten. Seit Jahren blĂŒhen sie problemlos unter der Tanne, was wirklich ungewöhnlich ist.
Einfach nur der Hammer: Die WinterfÀrbung des kleinen Himmelsbambus.
Die Auflockerung am Himmel hat leider nicht gehalten. Es ist wieder komplett bewölkt. Und auch die Hoffnung auf weitere KranichzĂŒge war vergeblich. Der eine war klein und es kam nichts mehr nach. Die meisten sind wohl schon durch und auf einer anderen Flugroute als in den letzten Jahren unterwegs.
soso Sally konnte nicht warten đ auch gut so dadurch kam sie in den Garten.. so einen kleinen Apfelbaum hĂ€tte ich auch noch gerne.. einen im KĂŒbel mal sehen.. wenn die Sternmagnolie wirklich eingeht hole ich mir vielleicht einen .. oder eine Birne den Himmelsbambus hĂ€tte ich auch noch gerne solche herrlichen farben heute war ich auch 3 Stunden im Garten mein „Winterzelt“ aufgestellt an der Kiwi geschnippelt ein paar AufrĂ€umarbeiten gemacht bald muss ich die Dahlien heim holen meine weiĂe Anemone blĂŒht auch noch ..sie scheint einzuwachsen die rosa sind inzwischen fertig đ ich muss sehen wie ich fertig… Weiterlesen »
Wie immer bist du super fleiĂig, liebe Rosi. Mit Birnen hatten wir kein GlĂŒck. Die bekamen immer den Birnenrost. Ich habe vorhin noch ein Video auf YouTube gesehen, mit welchen Pflanzen man die ApfelbĂ€ume durch Unterpflanzung im Bereich der „Baumscheiben“ fördern kann. Pflanzen, die BestĂ€uber anziehend und Pflanzen, die SchĂ€dlinge abwehren, die den Boden verbessern … usw. Einige davon kann ich mir gut vorstellen, die BĂ€umchen ja sowieso im Bereich der wilden Wiese stehen. Warum also nicht mit Narzissen, Borretsch, rotem Klee etc. unterpflanzen? Einen Versuch ist es wert: https://youtu.be/oIUlVi8bN20?si=RGsB3OIxtjiNlgX-
Liebe Elke, jetzt brauch ich mal eine kleine Pause, seit heute morgen sieben Uhr bin ich im Garten zugange. Weil Sonne. Da versuche ich dann, Alles im Garten zu erledigen, wozu ich im Nebel gar keine Lust hatte. Dass du dir im Alter mehr im Garten zutraust ist ganz normal, die meisten GĂ€rtnerinnen, die ich kenne, legen erst jenseits der FĂŒnfzig richtig los. Vorher hat man ja meist andere PrioritĂ€ten. Seit ich beruflich nicht mehr aktiv bin, halte ich mich fast nur noch im Garten auf, ich bin einfach gartensĂŒchtig. Ich finde auch, dass die TĂ€tigkeiten im Garten das beste… Weiterlesen »
Super, ihr habt also auch Sonne! Wir ebenfalls. Nur habe ich einen groĂen Teil des Vormittags in der KĂŒche verbracht, um einen KĂŒrbis-Hack-Auflauf zu zaubern, der Zeit braucht. Leider war ich mit dem Ergebnis noch nicht mal so hundertprozentig zufrieden. KĂŒrbissĂŒppchen finde ich immer sehr lecker, aber sonst stehe ich mit KĂŒrbis nach wie vor auf KriegsfuĂ.
Liebe Elke,
du hast es geschafft, beide BĂ€umchen stehen nun in der Erde. Ich hoffe, sie stehen nicht zu dicht, den Fehler begeht man hĂ€ufig,wenn BĂ€ume noch klein sind. Da hat man dann das GefĂŒhl die LĂŒcken aufzufĂŒllen, wenn die BĂ€umchen dann gröĂer werden, stehen sie sich gegenseitig im Weg.Diesem MarienkĂ€ferchen begegnet man nicht so oft, ich habe ihn auch noch nicht so oft zu Gesicht und vor die Linse bekommen .Dein Garten zeigt sich herbstlich und bald ist alle Arbeit getan. Das neue FutterhĂ€uschen wird wohl gut angenommen??Liebe SonntagsgrĂŒĂe
Edith
Liebe Edith, das sind BĂ€umchen im wahrsten Sinn des Wortes. Die werden nicht groĂ, sind ja eigentlich als KĂŒbelpflanzen gedacht. Ich habe mich da schon vorab informiert. So viel gĂ€rtnerisches Wissen darfst du mir schon zutrauen.
Ja, das Futterhaus wird prima angenommen. Es ist eine Freude dort nicht nur die Eichhörnchen, sondern auch diverse Vögel wie den EichelhÀher aber auch Meisen und so weiter zu beobachten. Ich lege immer ein bisschen Futter auch auf die RÀnder. Da kommen dann die kleinen Vögel und bedienen sich.
Prima! Ich finde das schön, dass die ApfelbÀumchen Gesellschaft haben.
Ich habe mir dieses Jahr ein ApfelbĂ€umchen fĂŒr meinen Balkon gekauft und hoffe auf BlĂŒten im FrĂŒhling. đ
TÀusch ich mich, oder sieht das Eichhörnchen ein bisschen verpennt aus?
LG
Centi
Ja đ , das kann schon sein. Dann wĂŒnsche ich dir mit deinem ApfelbĂ€umchen viel Erfolg.
Liebe Elke,
toll hast Du noch ein ApfelbĂ€umchen gepflanzt. Ich finde es toll und es freut mich sehr dass Du mehr machen magst im Garten als frĂŒher. Depressionen können einem daran sehr hindern etwas zu tun. Ich kenne das leider auch. Wunderschön der MarienkĂ€fer, der bringt Dir GlĂŒck. Dein Garten ist wunderschön. Lieber Gruss Claudia
Vielen Dank đ„°.
So ist also auch Sally in den Boden gekommen, von dir in Gedanken musikalisch begleitet. Und die beiden BĂ€umchen stehen bei dir im Moment in einer farbenfrohen Umgebung. Der Bambus sieht traumhaft aus.
Ich wĂŒnsche dir einen schönen Sonntag.
Herzlich, do
WĂŒnsche ich dir auch, danke đ„°.
Knallig leuchtend steht er da, dein Himmelsbambus. der macht doch auch einen Regentag bunt.
So tolle Anemonen, meine wollten dieses Jahr wieder nicht. Habe kein GlĂŒck mehr damit auf dem Balkon. Vor Jahren schon, mit einer Sommeranemone, aber leider ist sie dann auch vergangen.
Ja, möge es reiche Ernte geben von deinen NeuzugÀngen!
…grĂŒĂt Syntaxia
Dankeschön. Es gibt immer wieder Pflanzen, die bei der/dem Einen gedeihen und beim Anderen nicht. Und oft weià man nicht, warum das so ist.
Liebe Elke,
WildgĂ€nse und ein paar BlĂŒmchen habe ich heute bei meinem Spaziergang auch gesehen, allerdings nicht so tolle Farben. Das ist wirklich toll, wie der Bambus sich verfĂ€rbt hat, aber dein Eisenholzbaum gefĂ€llt mir auch.
Liebe GrĂŒĂe und schönen Abend
Jutta
Die haben beide tolle Farben. Der Himmelsbambus wird nun bis zum FrĂŒhjahr so bleiben. Dann ergrĂŒnt er wieder.
Liebe Elke, herzlichen WochenendgruĂ. Ăber unsere HĂ€user fliegen immer die WildgĂ€nse, das ist ein Geschrei und manchmal im Sommer sehe ich auch mal ne Möwe, denn in unmittelbarer NĂ€he ist die Rummelsburger Buch, der Rummelsburger See. Auf unserer Uferseite, Rummelsburg, bzw Bezirk Lichtenberg, ist die Uferpromenade „Paul und Paula-Ufer“. Benannt nach dem Film „Paul und Paula“, wo, auch auf dem Kahn, der dort vor Anker lag, die AuĂenaufnahmen gemacht wurden. Im Sommer startet dort auch in der NĂ€he das Wasserflugzeug zum Rundflug. Das sehe ich dann auch ĂŒber unserem Haus. Da hoffe ich mal, dass die jungen BĂ€umchen im Winter… Weiterlesen »
Man weiĂ nie, wie das Wetter wird. Eigentlich haben wir im Rhein-Main-Gebiet selten sehr kalte Winter, aber frostige Tage kann es immer mal geben. Diese kleinen BĂ€umchen gegen Frost zu schĂŒtzen, sollte einigermaĂen einfach sein. Ich muss mich mal schlau machen.