Das Wochenblatt Nr. 27 – Die Araukarie

Nov. 16, 2024 | Bäume & Sträucher | 12 Kommentare

Der Samstag kommt immer so plötzlich *seufz*. Und weil ich auch diese Woche praktisch nicht unterwegs war und auch der Garten nichts mehr zu bieten hat, greife ich noch mal auf ein paar Fotos aus dem Arboretum von Ende September zurück. Da habe ich nämlich auch die Araukarie fotografiert (bereits mit dem Hintergedanken an Juttas Projekt „Das Wochenblatt“).


Beim Anblick dieses interessanten Gewächses fragt man sich automatisch, womit man es eigentlich zu tun hat. Und ob das überhaupt Blätter sind? Ähnlich wie der Ginkgo, dessen Blatt ich vor zwei Wochen vorgestellt habe, bezeichnet man auch die Araukarie als Fossil. Sie wuchs bereits auf dem Urkontinent Gondwana. (Gondwana war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.)  Die Araukarie zählt zu den Koniferen, aber sie hat laut Definition Laubblätter, keine Nadeln. An jungen Bäumen sind die Blätter nadelförmig und schraubig angeordnet. Bei ausgewachsenen Bäumen sind die Blätter meistens schuppenförmig und schraubig oder in zwei Schichten angeordnet, die sich überlappen. Die Blätter überdauern viele Jahre. 

Die Araukarie bildet längliche männliche und fast runde weibliche Zapfen.

Das war mein Beitrag zu Juttas Wochenblatt Nr. 27.

 

Und hier noch die Galerie aller Wochenblätter
Alle zum Anklicken, Vergrößern und in einer Slideshow darstellbar

 

Ich habe noch ein Foto der Bäume im Arboretum vom Frühling 2023:

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
czoczo
10 Monate zuvor

Liebe Elke,
Das ist ein wunderschöne Tannenbaum 😉
Die Nahaufnahmen gefallen mir sehr. Eine echt gute Idee die Zweige so Nah zu betrachten.

Liebe Grüße
czoczo

Rosi
10 Monate zuvor

ein beeindruckendes Gewächs
ich hab es schon manchmal in Vorgärten gesehen
und im Palmengarten glaube ich auch
liebe Grüße
Rosi

Edith
10 Monate zuvor

Ich glaube mich zu erinnern, dass die Spitzen dieser „Blätter“ ganz schön picksen, kann das sein? Einer unserer ehemaligen Nachbarn besitzen so ein Exemplar. Von den Wochenblttern könnte man ein schönes Puzzel machen.
Lieber Gruß
Edith

Jutta
10 Monate zuvor

Das ist ja wirklich eindrucksvoller Baum, liebe Elke. Kann mich nicht daran erinnern, ihn schon einmal gesehen zu haben – vielleicht im Botanischen Garten. Da wächst ja doch so einiges. In einem Vorgarten kann ich ihn mir allerdings auch nicht vorstellen.
Vielen Dank fürs Mitmachen und Verlinken.
Liebe Grüße
Jutta

Claudia
10 Monate zuvor

Liebe Elke,
wunderschön dieses Blatt.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Lieber Gruss Claudia

Tiger
10 Monate zuvor

Das ist ein Augenschmaus! 👍🏻😍 Und mich erinnert es sehr an frühere Urlaube, denn in südlichen Ländern sahen wir oft mal einen prächtigen Vertreter dieser Gattung. Aber auch in unserem Land kann man ihm begegnen. Du hast schöne Bilder davon gemacht!
Liebgruß
Tiger
🐯

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO