Mein Wochenblatt für Juttas Projekt ist diesmal das Euonymusblatt. Besser gesagt, Blätter von zwei Spindelsträuchern. Das Blatt im Header ist von heute Morgen, die anderen beiden habe ich noch gestern fotografiert. Wir haben gleich mehrere kletternde Spindelsträucher, sowohl im Vorgarten als auch weiter hinten im Garten. Als wintergrüne Pflanzen beleben sie mit ihren Farben gerade die triste Jahreszeit. Die gelbe Variante leuchtet in der Sonne oft geradezu golden. Die Blattfarbe ist nie einheitlich. Der hintere Strauch hat im Sommer viel Weiß im sonst gelben Blatt. Kohlweißlinge übernachten dort gerne. Sie sind da gut getarnt.
Heute ist es richtig frostig, im Moment bei ca. 1°C und Nebel. Man ahnt die Sonne hinter den Wolken, aber bislang noch nicht mehr. Es bleibt ein Lotteriespiel. Vielleicht kommt sie ja wie gestern noch zum Vorschein. Es ist jetzt 12 Uhr. Zum ersten Mal sind auch die flachen Wasserbecken unseres Bachlaufs leicht gefroren. In das obere habe ich vorhin zum Auftauen etwas warmes Wasser gekippt. Die Vögel wollen auch bei diesem Wetter trinken und sogar baden.
Und für die Hörnchen-Fans – nicht von heute, sondern vom 26. Dezember.
⇔
Zum Abschluss meine Galerie der Wochenblätter. Ich weiß nicht, ob Jutta im neuen Jahr damit weitermacht. Für mich finde ich, dass einunddreißig Blätter am Jahresende eigentlich perfekt sind, um das Projekt abzuschließen. Vielen Dank, liebe Jutta, dass du aus dem ursprünglich persönlichen Projekt durch die Verlinkung per inlinkz ein allgemeines gemacht hast.
⇔
Der Nebel wird wieder dichter. Das wird wohl heute nichts mehr mit der Sonne.
Ich habe sogar den Eindruck, es fängt gerade an zu schneien.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Was ist denn da oben im Ahorn los? Alles Buchfinken? Oder eher Grünfinken? Jedenfalls Finken.
Schnee wurde es dann doch nicht. Es war frostiger Nebelgriesel. Das Übersichtsfoto habe ich gerade noch mit einem meiner Vintageobjektive, dem Asahi Pentax Takumar 28 mm an der Oly gemacht. Bei Sonne ist es ein tolles Objektiv, bei diesem Licht überzeugt es mich nicht. Den Adapter für das MfT (Micro four Thirds)-Bajonett habe ich als Weihnachtsgeschenk bekommen. Bisher konnte ich das Altglas nur an der Canon nutzen. Ob es an MfT wirklich Sinn macht, weiß ich noch nicht.
Die gezuckerten Pflanzen gefallen mir immer wieder, liebe Elke.
Herzlich, do
Tolle Fotos! Der Euonimus hält sich bei mir leider nicht, den hab ich aufgegeben – viel zu trocken und zu sonnig, die letzten Jahre ganz und gar (selbst letzten Sommer regnete es hier kaum, während andre Regionen Hochwasser hatten)
LG Mascha
Und ich dachte, diese Art sei „unkaputtbar“.
Den Euonymus mag ich in beiden Varianten gern. Er eignet sich wunderbar für Gestecke und wächst auch schnell nach. Ich hatte ihn auch im Garten.
Wie ich bei einer Führung vom NABU hörte, tun sich Meisen aller Arten und auch die Finken im Winter zusammen. Im Verbund kommen sie besser an Futterquellen und können sie besser verteidigen. Hier mischen sich im Winter auch Bergfinken unter die Buch- und Günfinken. Bergfinken kommen aus dem Norden zum Überwintern hierher.
An schönen Motiven bei Frost, wird es dir im Garten nicht mangeln! 🙂
Liebe Grüße,
Syntaxia
Heute ist es sogar richtig weiß. Dank Höchster Industrieschnee und Inversionswetterlage haben wir das reinste Winterwunderland.
Liebe Elke, Frostbilder haben echt was magisch Schönes an sich….besonders gefällt mir das mit der leuchtend orangen Blattfärbung, ist das eine Euphorbie? Schön auch dein gezuckerter Garten.
Ich wünsche dir einen guten Rutsch in ein gesundes und frohes neues Jahr.
Lieben Gruß von Marita
Nein, das ist eine kleine Gartenazalee.
Auch dir einen guten Rutsch – danke.
Oh welch Augenglück, die gezuckerten Bilder! 😍❄️ Aber auch die andren werden super gerne beäugt
vom
Tiger
mit Liebgruß
🐯
Heute Morgen ist es richtig weiß, aber vermutlich alles Industrieschnee. Wir haben immer noch eine Inversionswetterlage. Der Große Feldberg im Taunus ist völlig schneefrei und liegt in der Sonne. Königstein, etwas tiefer gelegen, liegt im Vollnebel. Da ist es bei uns eigentlich ganz schön. ❄️🌨️☃️
Hallo Elke,
da hätte ich auf Grünfinken getippt. Ich habe jetzt eine Woche nur Kanarengirlitze gesehen und sitze im Zug nach Hause.
Viele Grüße
Elke
So im Nachhinein auf jeden Fall Grüne. Das mit den Buchfinken rührte wahrscheinlich daher, dass ich in den letzten Wochen im Garten eigentlich nur Buchfinken und nicht einen einzigen Grünfink gesehen habe. Sind die Grünen Zugvögel?
sehr schöne Fotos..
ganz süß das Ritzenpflänzchen 😉
deine Vogelschaar scheint gemischt zu sein
hauptsächlich wohl Grünfinken
aber der eine sieht fast aus wie ein Kernbeißer
Spinderstäucher habe ich auch zwei ..
der Garten so überzuckert ist ein feines Motiv
ich habe heute auch schöne Bilder bekommen
ich wünsche dir einen schönen Sonntag
Rosi
Bin inzwischen auch für Grünfinken. Bei dem einen habe ich auch an einen Kernbeißer gedacht, aber das Bild ist zu ungenau, das war einfach alles zu oben im Baum.
mir fiel nur der dicke Schnabel auf
Ja genau. Mir auch.
Liebe Elke,
so sah es heute in der Frühe auch bei uns aus, aber dann kam die Sonne und es wurde ein sonniger Tag. Dein bereifter Garten sieht gut aus, diesen Anblick hatten wir auch. Nun ist es so neblig, dass man nur schwach die Laternen sehen kann, mal schauen wie es weitergeht. Einen schönen Abend wünsche dir
lieber Gruß
Edith
Einen guten Morgen, liebe Edith. Bei uns heute Morgen das reinste Wintermärchen, aber alles Industrieschnee. Sieht aber toll aus. Nur die Sonne fehlt. Ich wünsche dir einen angenehmen Sonntag.
Diese wintergrünen Spindelsträucher machen sich jetzt im Winter natürlich besonders gut. Und mit der leicht geröteten Blattfärbung im 2. Foto gefallen sie mir besonders. Und die gefrosteten Pflanzen sind immer eine Schönheit der besonderen Art. Deine Aufnahmen sind toll liebe Elke. Auch die Bilder mit den Vögeln in dem kahlen Geäst, und natürlich das Eichhörnchen 😀
Ich wünsche dir noch schöne Tage im alten Jahr. Lieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Herzlichen Dank. Und dir ebenfalls eine gute Zeit.
Liebe Elke,
bei uns war es heute früh neblig und trüb und das hat sich auch den ganzen Tag nicht geändert.
Diese Spindelsträucher mag ich auch sehr. Durch ihre zweifarbigen Blätter machen sie echt was her. Vielen Dank für die beiden schönen Aufnahmen.
Deine gefrosteten Pflänzchen hast du aber gut in Szene gesetzt. Hörnchen gehen bei mir auch immer und der Blick in den Garten sieht auch toll aus.
Bei uns soll es ja nun erst einmal so bleiben. Na mal sehen, was ich fototechnisch daraus mache.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Jutta
Ich hoffe doch, dass es morgen mal wieder etwas (mehr) Sonne gibt.