Ein kleiner Nachschlag zum Naturdonnerstag bei eher schlechtem Wetter. Also was seht ihr oben im Header? NĂŒsse – HaselnĂŒsse – alles klar. Nun drehe ich sie mal um.
Habt ihr euch schon einmal gefragt, welche Kraft hinter den ZĂ€hnen der Eichhörnchen stecken muss? WalnĂŒsse haben ja eine „Sollbruchstelle“ – könnte man so sagen. Aber HaselnĂŒsse? Und doch schaffen es die Eichhörnchen in kĂŒrzester Zeit eine Haselnuss zu öffnen – aufzunagen. Denn unsere Hörnchen sind bekanntermaĂen Nagetiere.
Die NagezĂ€hne unterscheiden sich von den anderen EichhörnchenzĂ€hnen in einem wichtigen Punkt: Sie wachsen stĂ€ndig nach. Dies ist wichtig, denn durch die Beanspruchung beim Nagen nutzen sich die NagezĂ€hne ab. Normalerweise sind Abnutzung und Nachwachsen genau aufeinander abgestimmt, sodass die ZĂ€hne immer die richtige LĂ€nge haben. Bekommen die Eichhörnchen aber zu wenig hartes Futter, kann das gefĂ€hrlich werden. Ich habe allerdings das GefĂŒhl, dass sie dann schon selbst fĂŒrs Abnutzen und NachschĂ€rfen sorgen. Diese Spuren finde ich an vielen Stellen im Garten. Vermutlich bekommen sie auch von mir zu wenig von Natur aus in harte Schalen verpackte NĂŒsse. Das muss sich Ă€ndern. Vielleicht ist das sogar der eigentliche Grund, weshalb sich hartnĂ€ckig das GerĂŒcht hĂ€lt, ErdnĂŒsse seien fĂŒr Eichhörnchen gefĂ€hrlich. Denn das ist an sich Unsinn, wenn man dafĂŒr sorgt, dass es nicht zu Schimmelbildung kommt. Die kann es nĂ€mlich auch bei allen anderen Samen im Futterhaus geben, falls es dort nass wird.
„Finger weg von meinen NĂŒssen!“
„Sonst ist es Schluss mit dem bequemen Fotoshooting und ich verziehe mich in die NadelbĂ€ume – Ă€tsch!“
Canon EOS R8 mit dem RF 100-400 mm Telezoom – F 5.6 – 8 IS USM; ISO 500 – f/8 – 1/320 Sek
Die beiden Fotos vom Eichhörnchen in der Fichte habe ich gemacht, als heute mal kurz die Sonne zum Vorschein kam. Da ist es dann auch kein Problem, das 100-400 mm Telezoom an der Canon EOS R8 auszureizen. Wenn es trĂŒbe ist, kann ich das selbst bei Vollformat vergessen (von der Olympus gar nicht zu reden), denn die Fichte steht etliche Meter entfernt im Nachbargarten.
Die Makroaufnahmen habe ich mit der Olympus OM-D E-M5 Mark III und dem M.Zuiko 60mm Makro gemacht und freihand gestackt. Das geht bei unbewegten Motiven wirklich gut. Falls jemand diese Kamera oder andere der Olympus-Serie ohne die „mein-MenĂŒ-Funktion“ benutzt, hier ein Tipp: Ich habe mir die Bracketing-Einstellung oben links auf den Umschalter fĂŒr Sucher / Monitor gelegt, den ich dafĂŒr sonst nicht brauche. Geht selbstverstĂ€ndlich auch auf jede andere programmierbare Funktionstaste. Das ist superpraktisch, denn sonst sucht man sich jedes Mal einen Wolf, bis man die Bracketing-Funktion im MenĂŒ gefunden hat.
Diesen Beitrag schicke ich ebenfalls zu Marius‘ Nature Thursday.
Liebe Elke,
Geniale Beitrag… ich hab mir noch nie Gedanken gemacht , welche Kraft muss die Eichhörnchen in ihren ZĂ€hnen haben… Es muss gewaltig sein um solche NĂŒsse zu knacken
Schöne Bilder
Liebe GrĂŒĂe czoczo
Das denke ich auch.
Liebe Elke,
sĂŒsse Bilder vom Eichhörnchen. Und die NĂŒsse, das ist ja sehr interessant. Da sieht man mal welche Arbeit die Eichhörnchen leisten bis sie zu ihrer Nuss kommen.
Lieber Gruss Claudia
Und doch geht es ratzfatz, wenn man sie dabei beobachtet.
Liebe Elke,
ein sehr interessanter Beitrag. Das ist wirklich Wahnsinn, welche Kraft diese kleinen Kerlchen in den ZĂ€hnen haben. Die Fotos sind wieder sehr gelungen.
Liebe GrĂŒĂe, Claudia
Vielen Dank.
Wie schön dir die Eichhörnchen Modell stehen đ Und wie sie HaselnĂŒsse knacken ist schon beeindruckend. Mir flutschen die Dinger zu gerne aus der Nussknackerzange đ
Zur Fototechnik: Du meine GĂŒte, was muss ich da noch alles aufholen! Bracketing, Stacking, Tastenbelegung – bisher noch BĂŒcher mit sieben Siegeln. Ich habe eine grobe Vorstellung, um was es sich handelt, mehr aber noch nicht. Na, die Abende werden nicht langweilig werden!
Susanne
Wirst du denn die Oly behalten? Du hattest sie ja erstmal geliehen, soweit ich mich erinnere. Ăbrigens habe ich diese Kamera auch bei weitem noch nicht ausgereizt. Da gibt es so viele Möglichkeiten. HĂ€ngt aber auch einfach von dem ab, was man gerne macht. FĂŒr Live Composite und das andere Live ??? Dings (wie heiĂt das nur gleich) hatte ich bisher absolut keine Verwendung. Auch mit dem HighRes Modus konnte ich bisher nichts anfangen. Allerdings funktioniert der bei der E-M5M3 auch nur per Stativ.
Die Kamera, die ich jetzt habe, ist ĂŒber Grover fĂŒr ein halbes Jahr gemietet. Danach kann ich die Kamera zurĂŒckgeben oder eine Kaufanfrage stellen. Das Mieten ist nicht gerade gĂŒnstig, aber ich war so unsicher, ob Bridge, MFT, APS-C oder Vollformat, dass ich keinen Fehlkauf riskieren wollte. Im Moment könnte ich mir die Oly mit einem sog. Reisezoom gut vorstellenâŠ
Grover ist mir gar kein Begriff. Als Reisezoom wĂŒrde sich vermutlich das 12-200mm empfehlen. Habe ich leider nicht, wĂŒrde ich aber drĂŒber nachdenken, wenn ich nicht das kleiner und das gröĂere hĂ€tte. Mein immer-drauf ist tatsĂ€chlich das 14-150mm.
Das 14-150mm gibt es gerade als Valentinsangebot bei OM System. Ich ĂŒberlege⊠Zeit ist bis Montag. Eigentlich möchte ich lieber PRO-Objektive. Man kann nie genug LichtstĂ€rke haben đ
Bei Grover kann man alles mögliche mieten. Ich bin drauf gekommen, weil ein Fotografie-YouTuber in einem Video davon gesprochen hat.
Das mit der LichtstĂ€rke ist sicher richtig. Ich kaufe eigentlich alle Objektive inzwischen gebraucht, meistens bei mpb. Kennst du sicher. Ich habe aber auch schon eins bei Kleinanzeigen gekauft. Da ergab sich dann gleich ein netter Kontakt, als ich es beim VerkĂ€ufer abgeholt habe. Allerdings kannte ich den schon von seinem YouTube-Kanal. Abraten wĂŒrde ich grundsĂ€tzlich von Foto Mundus. Mit denen hatte ich zweimal nichts als Ărger, obwohl ich ausgerechnet die Oly dort gebraucht habe.
Hat mpb nicht sogar mal Videos von Dani Connor gesponsert? Da stöbere ich sehr gern herum und orientiere mich, was vermutlich verfĂŒgbar ist und zu welchem Preis, wenn ich dann mal soweit bin⊠Danke fĂŒr den Tipp zu Foto Mundus!
Ja, genau. Die sponsern oft die Youtube Videos von den dortigen Frischlingen, weil die eben auch oft ihre AusrĂŒstung gebraucht bei mpb kaufen. Dann stellen sie ihnen, wenn der Kanal lĂ€uft, auch immer mal wieder AusrĂŒstung zur VerfĂŒgung, also die typische Win-win-Situation, bis sich irgendwann die ganz GroĂen wie Nikon, Sony oder Canon fĂŒr die Leute interessieren.
Ich habe dir gerade noch auf deine Mail geantwortet und … tja, apropos mpb – ich habe zwei Objektive verpackt und ein neues in Aussicht. Das 12-200 mm – *freu*. Das sehe ich im Moment fĂŒr mich als eierlegende Wollmilchsau.
Das ist schon erstaunlich, welche Kraft dahintersteckt, diese NĂŒsse zu knacken. Ich hab mich das tatsĂ€chlich schon gefragt, wie Eichhörnchen das hinkriegen. Die Spuren deer ZĂ€hnchen sind ja auch zu sehen. Man staunt.
Liebe GrĂŒĂe
Traudi
Makroaufnahmen erschlieĂen uns immer wieder ganz neue Welten. Es ist total faszinierend.
Kein Wunder wenn man als Eichhörnchen bei einer ehemaligen ZahnĂ€rztin wohnt, die muĂ sich doch mit ZĂ€hnen auskennen…… Auch die Haselmaus bekommt es hin, die NĂŒsse zu knacken. So mancher Mensch hat es auch schon veruscht, ich erinnere als Kind daran, bekam immer einen RĂŒffel, hat nicht immer geklappt.
Lieber GruĂ
Edith
Oh nee, bitte nicht mit den eigenen ZĂ€hnen.
oh ja, die ZĂ€hne der Eichhörnchen scheinen spitz und krĂ€ftig zu sein,,um sich gut in die HaselnĂŒsse hineinbohren und diese öffnen zu können.
Ganz bezaubernd sind diene Fotos von den Eichhörnchen wieder.
lg und einen schönen Valentinstag
wĂŒnscht gabi
Dankeschön und gleichfalls.
Liebe Elke,
das ist total interessant, mal einen nahen Blick in die Bauweise so einer Nuss zu bekommen. Sehr beeindruckend, dass die Hörnchen sie aufnagen können. Ich habe gehört, dass sie sogar vorher erkennen können, ob es sich ĂŒberhaupt lohnt, die Nuss zu knacken.
Die Fotos vom Hörnchen im Fichtennest sind richtig schön geworden, trotz weiter weg.
Ich hoffe sehr, dass es nicht nochmal richtig Winter wird, obwohl das ja normal wÀre im Februar. Mir reicht die KÀlte schon lang.
Lieber GruĂ
Inge
Ich habe gerade einen neuen Beitrag gepostet mit einem Link zu Jutta in Berlin. Das war aber noch das nÀchtliche Foto. Nun guck dir doch mal das Winterwunderland heute an. In Berlin !!!
Sieht ja wirklich wunderschön aus, ich möchte trotzdem keinen Schnee mehr!
LG Inge
So irgendwie hast du ja recht đ .
Wow, da steckt Kraft dahinter !
Tolle Aufnahmen wieder liebe Elke.
Ăbrigens, wir hier haben auch wieder Winter, saukalt und viel Schnee đ
â„lichst Jutta
Die Juttas scheinen den Schnee ja regelrecht anzuziehen đ .
Guckste :
https://kreativ-im-rentnerdasein.blogspot.com/2025/02/bisschen-schnee-gefallig.html
Die MaterialstĂ€rke und -beschaffenheit der NuĂschale so zu sehen, ist einfach klasse! Da scheinen kleine Hohlkammern drin zu sein. Ja, das gibt StabilitĂ€t.
Da hat sich jemand gut durchgebissen! đđđŒ, in dem Fall das Eichhörnchen. Was fĂŒr BisskrĂ€fte.đȘđŒ
LiebgruĂ
Tiger
đŻ
Du meinst die dunklen“Punkte“? Ich habe dazu nichts gefunden. Das hat mich auch interessiert. Ich glaube eher, das sind die Spuren der NagezĂ€hne. Die nĂ€chste komplette Haselnuss werde ich mal selbst knacken und die Schale auch unter die Lupe nehmen. đ°đ°đ°
Danke fĂŒrs Zeigen! Ist wirklich toll, wie die so eine glatte, runde Nuss aufknabbern können. Unsereins kann die Schale höchstens komplett zertrĂŒmmern. Und das Eichhörnchen in der Fichte grinst auch so triumphierend! đ
LG
Centi
Das frisst dort oben vermutlich die letzte Nuss, die es noch gebunkert hat. Unter unserer Tanne hinten im Garten sieht es in diesem Winter fĂŒrchterlich aus. Sie hatte enorm viele Zapfen. Die werden ja nicht abgeworfen, sondern von Eichhörnchen und Vögeln am Baum zerlegt. Der Boden im Umkreis von gut 3 Metern ist ĂŒbersĂ€t von klebrigen Schuppen.
Ja, liebe Elke, die kleinen Hörnchen haben schon ganz schön krĂ€ftige BeiĂerchen.
FrĂŒher habe ich auch immer ĂŒber die Meisen gestaunt. Im elterlichen Garten hatten wir einen groĂen Walnussbaum. Die geernteten WalnĂŒsse wurden in Obststiegen unter einem Vordach getrocknet. Da waren dann auch etliche NĂŒsse angepickt.
Liebe GrĂŒĂe
Jutta
Die sind auch total geschickt. Man kann sie ja beobachten, wie sie sich aus dem Futterhaus irgendeinen Samen herausholen und sich damit dann sofort in einen Busch verziehen, um ihn dann per Schnabel verzehrfertig klein zu bekommen.
Bei uns schneit es nach wie vor. Habe gerade mal ein Bild mit dem Handy gemacht und gepostet.
Wahnsinn! Das ist ja richtig viel đČ. Jetzt muss ich doch mal schnell bei uns aus dem Fenster gucken, bevor ich ins Bett gehe.