Man weiß es nicht so recht. Am vergangenen Sonntag versüßte uns herrliches Wetter den Gang zum Wahllokal. Aber schon am nächsten Tag hat es sich bei uns in Frankfurt wieder eingetrübt und ist nun bis zur Wochenmitte auch wieder nass und kalt geworden. Am Dienstag war ich, wie schon berichtet, mal im Frankfurter Palmengarten, aber auch da hat es geregnet.
Für den Nature Thursday von Marius / Czoczo stelle ich einfach mal ein paar Fotos zusammen. Die bunte Pracht im Header gehört zur gerade zu Ende gegangenen Frühlingsblumenausstellung im Palmengarten.



Auch im Freien blüht es schon ganz ordentlich, was aber bei Regen nicht so wirklich gut zur Geltung kommt. Auch die mir am Sonntag noch unbekannte Edgeworthia chrysantha habe ich mehrfach wiedergetroffen:


Ich weiß nie, ob das nun Schneestolz ist (Chionodoxa luciliae) oder zu den Blausternchen gehört. Die blühen bei mir im Garten jedenfalls noch nicht.
Jetzt noch ein paar exotische Schmetterlinge aus dem Schmetterlingshaus. Ich hatte am Dienstag schon erwähnt, dass im Frankfurerter Schmetterlingshaus die „Flatterzeit“ bereits Ende März beendet ist – warum auch immer. Aber man konnte es einigen Faltern auch ansehen, dass ihre beste Zeit bereits vorbei war. Dieser Julia-Falter (Dryas iulia) hat schon einiges an Farbe verloren. Aber er war ziemlich flatterhaft. Weil man im Schmetterlingshaus selbstverständlich nicht blitzen darf und das Tageslicht sehr trüb war, sind viele Aufnahmen nicht sonderlich scharf geworden.

Dagegen bewegte sich der Königs-Schwalbenschwanz (Papilio Thoas) kein bisschen von der Stelle.


Glasflügel-Falter wie dieser Greta Oto faszinieren mich immer wieder. Findet man auch bei anderen Insekten, aber bei Schmetterlingsflügeln ist das besonders auffällig.

Das müsste der Monarchfalter-Falter (Danaus Plexippus) sein. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit mehreren 100 Millionen Tieren auf wenigen Hektar in der mexikanischen Sierra Nevada.

Die großen Blauen Bananenfalter (vermutlich Caligo atreus) saßen fast alle entweder unter dem Dach des Schmetterlinghauses oder irgendwo im Dunklen. Und leider immer mit zusammengeklappten Flügeln. Aber auch so sehen sie durch die großen Augenflecken beeindruckend aus. Beim nächsten Foto wird gerade ein Ei abgelegt!

Zum Schluss noch ein echter Hingucker: Macht sich der Zebrafalter (Heliconius charithonia) nicht toll auf der roten Blüte?

Alle Angaben zu den Schmetterlingsnamen ohne Gewähr!

sehr schöne Bilder hast du aus dem Schmetterlingshaus mitgebracht
die Falter sind schon beeindruckend
und ich habe noch Bilder aus Sayn auf dem Rechner liegen * seufz*
ob die es noch mal auf den Blog schaffen??
Heute dürfte das Wetter dir gefallen haben ..
mir auch 😉
liebe Grüße
Rosi
Absolut 😀! Ich habe wieder kräftig im Garten gewerkelt. Die Ziergräser müssen jetzt schleunigst alle zurückgeschnitten werden, denn das neue Grün kommt von unten schon hoch. Heute war ich dann mal wieder voll von den ganzen Samen der Gräser. Die hängen an einem wie die Kletten. Es gibt jetzt viel zu tun.☀️🦋 🐌☀️🌷🍀☀️
Liebe Elke,
ja, das Wetter macht gerade mal was es will. Aber deine Fotos strahlen einem den Frühling entgegen. Der Zebrafalter ist wunderschön, ein echter Hingucker, auch ohne die roten Blüten.
Liebe Grüße,
Claudia
Aber der Kontrast ist schon genial.
Liebe Elke, deine Fotos von den Blumen und Schmetterlingen sind wunderschön. Der Palmengarten ist bestimmt einen Besuch wert. Bei uns im Tiergarten gibt es ein Tropenhaus mit Schmetterlingen, aber da ist die Luftfeuchtigkeit so hoch, dass man kaum gut fotografieren kann. Mit dem Blick auf die bunten Blumen bekomme ich große Lust auf den Frühling. Naja … immerhin ist der März jetzt da 😀
Lieber Wochenendgruß von Heidi-Trollspecht
Das mit der Wärme und hohen Luftfeuchtigkeit ist in den Tropenhäusern immer ein Problem. Ich konnte in der ersten Viertelstunde praktisch überhaupt keine Fotos machen, obwohl ich ständig am Linse putzen war. Man muss das wirklich mit eingerechnet und der Kamera Zeit zum Akklimatisieren lassen.
Was für eine schöne Blütenpracht im Palmengarten und das mit den Schmetterlingen ist genial, liebe Elke. Den Monarchfalter habe ich letztes Jahr auf Kreta bewundern können.
Herzliche Grüße aus dem Taunus und ein schönes und hoffentliches sonniges 1. Märzwochenende
wünscht Dir
Anke
Ich hole das „es“ wieder zurück, sorry …
Jetzt musste ich erst zweimal gucken, was du meinst. Tja, mit dem sonnig sieht es erneut mau aus. Ist es bei euch da oben schöner? Was sagt die Webcam? Uhh – auch nicht schöner und auf dem Großen Feldberg Schnee und komplett im Nebel. Scheint auch niemand da oben herumzulaufen.

Dienstag hatte ich den Eindruck, du hättest kaum Schmetterlinge entdeckt. Stimmt ja gar nicht. Ein paar Exemplare waren es ja doch und die Fotos finde ich sehr schön.
Liebe Grüße
Susanne
Danke. Aber weit weniger als ich erwartet hatte und dort schon gesehen habe.
Liebe Elke,
sehr schöne Aufnahmen.
Lieber Gruss Claudia
Danke
Ohhh da hast Du aber doch noch ordentlich Schmetterlinge vor die Linse bekommen liebe Elke. Ich mag das Schmetterlingshaus gerne, wir waren an einem sonnigen Tag Anfang März damals dort gewesen da war mächtig was los aber bei trüben Wetter denke ich mögen selbst die allerschönsten Schmetterlinge dann auch nicht so wie sonst. Der Zebrafalter ist super *****!!
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
Ja, es war vielleicht wirklich das trübe Licht. Das hatte ich nicht einkalkuliert.
Es ist immer wieder erstaunlich mit wieviel Schönheit uns die Natur verwöhnt. Der blaue Bananenfalter hat es mir besonders angetan! Wie immer – tolle Aufnahmen!
Liebe Grüße
Lieselotte
Ich habe ein Foto vom Oktober 2022 gefunden. Der Blaue Morpho-Falter ist aufgeklappt noch schöner als der Bananenfalter, aber ihm ein bisschen ähnlich.
Ich glaube, es macht echt Sinn, das Schmetterlingshaus im Herbst aufzusuchen.
Liebe Elke, jetzt habe ich erst einmal nach deinem Japanischen Papierbusch gegoogelt. Der sieht ja echt toll aus, wenn der so richtig blüht. Die Preise sind aber auch ganz schön toll. Die Bezeichnung Schneestolz kannte ich auch noch nicht. Aber wirklich auseinanderhalten kann ich die hellblauen Blüten auch nicht. Da gibt es z.B. ja auch noch den Kaukasischen Blaustern oder die Puschkinie. Die habe ich hier auch noch nicht gesehen, nur ein dunkelblaues habe ich entdeckt. Absolut sehenswert sind deine Bilder aus dem Schmetterlingshaus. Bei uns ist heute schönes Wetter und die Sonne scheint. Diesmal bei mir aber Fensterputzen, Gardinenwaschen… Weiterlesen »
Bei näherem Hinsehen könnten das sogar Puschkinien sein. Die kleinen Blüten haben ja die ziemlich markanten blauen Streifen. Ich war gerade mal eine halbe Stunde im Garten, als die Sonne herauskam. Eigentlich wollte ich nur gucken, wo meine Puschkinien (oder was auch immer) abgeblieben sind. Ich habe sie entdeckt, aber sie waren von einem ehemals kleinen Strauch komplett überwuchert. {Den Namen dieses Heidekrautgewächses kann ich mir auch nie merken.***} Und nachdem ich dann erstmal die Gartenschere in der Hand hatte, habe ich natürlich alles Mögliche entdeckt, was noch zurückgeschnitten oder sonst wie bearbeitet werden musste. Wie das so ist.😉 Dann… Weiterlesen »
Bei uns ist die Sonne jetzt auch wieder weg. Eigentlich müsste es ja noch regnen, weil ich auf der Wetterseite die Fenster geputzt habe. 😕
Oh ja, an meine hat es auch rangeprasselt. Aber wenn sie frisch geputzt sind, dann finde ich das nicht so schlimm. Das Wasser läuft dann ja einfach wieder ab.
Wow, da werden gerade Frühlingsgefühle geweckt mit diesen schönen Blumen und Schmetterlingsfotos. Es ist schon lange her, dass ich im Palmenhaus auf der Mainau solche schönen Falter gesehen habe. Dir sind ganz schöne Bilder gelungen.
L G Pia
Danke. Nicht so schöne, wie ich mir gewünscht hätte, aber bei diesem düsteren Wetter war das wohl das Maximale.
Liebe Elke,
wenn ich mir die Schmetterlinge so anschaue, stelle ich fest, diese Exoten findet man in allen Schmetterlingshäusern. Ich erinnere mich an meine Besuche in den Schmetterlingshäusern. Warten wir mal ab, was sich in diesem Sommer bei uns alles zeigt.
Liebe Grüße
Edith
Das ist richtig. Es sind wohl tatsächlich überall dieselben Arten. Ich denke mir, es sind Arten, die sich gut vermehren und nicht etwa bereits auf einer Roten Liste stehen. Auch in Costa Rica wird es sehr seltene Falter geben und die werden bestimmt nicht ausgeführt. Auch nicht ihre Puppen.
Was, und ob überhaupt, wir in diesem Jahr bei uns an Schmetterlingen zu sehen bekommen, darauf bin ich auch gespannt. Immerhin habe ich ja schon den ersten Zitronenfalter gesehen, ach ja – und gestern auch einen Kohlweißling.