„Nur Natur – immer am Donnerstag“ ist mein Ersatzprojekt für den alten Naturdonnerstag. Aber kein echtes Projekt mit Verlinkung per Inlinkz oder dergleichen. Ich will für mich den Naturdonnerstag im ursprünglichen Sinn wieder aufleben lassen. Das heißt, ganz bewusst für diesen Tag einen Beitrag erstellen, der ausschließlich einen Bezug zur Natur hat. Wenn ihr mitmachen wollt, dann geht raus in die Natur, egal ob in den Wald, an einen See, in einen Park, in den eigenen Garten oder – wenn es keine dieser Möglichkeiten für euch gibt – dann beobachtet die Natur auf eurem, hoffentlich naturnah bepflanzten Balkon. Aber wie gesagt, das soll keine Aufforderung sein, hier regelmäßig mitzumischen. Wer das aber tun will, kann gerne seinen Beitrag im Kommentar verlinken.












Nach so vielen Bildern mal ein bisschen Text. Die meisten Fotos habe ich am Dienstag im Hattersheimer Rosarium fotografiert, wo Kirschblüten und die Sternmagnolien im Moment einen überwältigenden Eindruck bieten. Selbst die Frösche habe ich dort entdeckt. Einiges wurde anschließend noch im Weilbacher Kiesgrubengebiet fotografiert. Die Mauereidechse habt ihr vielleicht wiedererkannt.
Dort hatte ich am Naturkundehaus noch ein Erlebnis der besonderen Art. Ein Turmfalke flog ganz überraschend aus seiner Nisthöhle heraus und über mich hinweg. Elke dachte sich nun – okay, der wird ja wohl auch wieder zurückkommen. Also habe ich an meiner Kamera den Procapture Modus eingestellt, um ja nichts zu verpassen, und habe mich in der Nähe (leider im Schatten) auf eine Bank gesetzt. Und da saß ich nun und saß … und saß, während sich der Falke auf der ungenutzten Storchenplattform hundert Meter entfernt, das Gefieder putzte. Tja, was soll ich sagen, nach etwa einer Viertelstunde habe ich aufgegeben. Mir war kalt geworden, Hunger hatte ich auch, und außerdem wollte ich am Nachmittag noch weiter zum Geburtstag meines Bruders – schlechte Voraussetzungen, um mich mit dem Turmfalken in Geduld zu messen. Aus reinem Frust habe ich dann versucht, noch ein paar Fotos vom Falken auf der Plattform zu machen – wider besseres Wissen. Das war einfach zu weit weg. Eins, das ich noch am PC gecroppt habe, zeige ich trotzdem.

Jedenfalls weiß ich nun, dass dort am Naturschutzhaus ein Falkenpärchen brütet. Vielleicht schaffe ich es nochmal, mich dort unter besseren Bedingungen auf die Lauer zu legen.
Soweit erstmal. Heute ist Mittwoch, der 26. März und es ist wieder a*schkalt und nass geworden. Welch ein Unterschied zum Vortag! Aber ich hoffe sehr, dass es morgen wieder netter wird, und sage mir, dass wir den Regen auf jeden Fall schon wieder brauchen.

Diese Biene [Sandbiene oder eine Mauerbiene (?)] habe ich in der Nähe unseres Bienenhotels fotografiert. Bei Sonnenschein sind die Wildbienen dort sehr umtriebig. Ich kann sie nur nicht gut fotografieren, weil wir ja als Schutz gegen Vögel diese Acrylglasscheibe davor angebracht haben. Ihr erinnert euch vielleicht.
Nachtrag: Klaus Rennewald vom Naturforum schreibt: „Ich sehe da ein Männchen einer Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta), wohl nicht mehr gerade jung, aber gut rasiert ;-)“. Danke dafür. So halbwegs war ich auch auf diesem Weg, aber es sieht doch etwas untypisch aus, finde ich.
So – mit Eichhörnchen angefangen, höre ich mit einem Eichhörnchen auch auf.

Hallo Elke!
Nach drei wunderschönen Tagen auf der Drachenwiese bin ich zurück in der Zivilisation und muss gleich mal meine Anerkennung für deinen Artikel loswerden. Ein so schönes Thema verdient konsequente Bebilderung! Die Fotos gefallen mir sehr und ich kann nicht sagen, ob mich Flora oder Fauna mehr begeistern.
Liebe Grüße
🪁 Susanne
Du hast aber doch sicher nicht Tag und Nacht auf der Drachenwiese 🐉 verbracht – oder etwa doch?🪁🪁🪁
Doch, habe ich. Mit dem kleinen Wohnwagen geht das ganz prima 😊 so ein fast 40 Jahre alter Eriba Puck, gerade genug Platz für 1x Mensch und 1x Hund 😂 Ich glaube, ich mache mal einen Beitrag darüber 🤣
Hallo Elke,
eine Wespenbiene habe ich dieses Jahr noch nicht gesehen.
Erstaunlich, dass die Mauerbiene schon so glatzköpfig ist, dann müssen sie bei dir schon viel länger fliegen als bei uns.
VG
Elke
Ob die vielleicht überwintert hat? Geht das? Das muss ich mal recherchieren.
Liebe Elke, diese wunderbare Blütenpracht hätte ich hier auch gerne. Bei uns steht schon Alles in den Startlöchern, aber es ist einfach zu kalt und es regnet schon eine ganze Weile. ( was ja nicht schlecht ist ) Dafür freue ich mich über deine schönen Fotos. Die Frösche im Schilf sind klasse, als wären sie mit Glasur überzogen. Bei uns hat letztes Jahr ein Turmfalkenpärchen auf einer hohen Fichte im Nachbargrundstück gebrütet, es kamen drei Falkenjunge dabei heraus. Leider hat die Nachbarin den Baum fällen lassen, die Falken kreisten einige Male um die Stelle – aber da war halt nichts… Weiterlesen »
Wirklich schade. Bei uns wurde rundherum auch viel gefällt. Ich hoffe trotzdem, dass die Waldohreulen wiederkommen.
Hallo!
Nach längerer Zeit mal wieder was von mir. Dein Blog besuche ich regelmäßig, um zu gucken, ob und was es bei Dir Neues gibt. Die Kobushimagnolie gefällt mir sehr gut. Und auch der Schmetterling ist gut getroffen. Was das Wetter betrifft: hier ist es heute sehr sonnig, aber davon darf man sich nicht täuschen lassen: es ist dennoch sehr kalt draußen!
LG
Sandra!
Hallo Sandra, schön dich mal wieder zu lesen. Ich muss gestehen, dass ich das Foto vom Tagpfauenauge selbst eher langweilig finde. Aber was soll man machen, oft sitzen die Tagpfauenaugen einfach dumm auf dem Weg herum. Irgendwo auf einem Strauch oder einer Blüte sind sie mir lieber. – Ja, die Sonne scheint teilweise richtig heiß, aber die Luft selbst ist kühl.
Hallo Elke!
Ja, das stimmt schon – auf einer Blüte oder ähnlichem wäre das Bild natürlich interessanter geworden, aber der Schmetterling an sich ist ja schon eine Augenweide. Ich habe daher gar nicht so sehr auf den Hintergrund oder das Umfeld geachtet. Schmetterlinge sind so wunderschön, meist braucht es da auch kein Beiwerk, finde ich. Ich wünsche Dir noch einen gemütlichen Abend!
LG
Sandra!
Danke, den wünsche ich dir auch.
Liebe Elke,
der Frühling duftet fast durch meinen Bildschirm.
Das Eichhörnchen hast Du sehr schön festgehalten. Das denkt sich sicher: Mach Du nur Fotos, ich geniesse meine Nüsse. Wunderschöne Aufnahmen von Deiner Frühlingsserie.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende und schicke Dir herzliche Frühlingsgrüsse.
Herzlichen Dank und liebe Grüße zurück.
Auch bei Dir eine Entscheidung zum eigenen, virtuellen Fotoalbum „Natur am Donnerstaeg“. Und was für eine schöne Sammlung. Der Falke hat Dich wohl genau so beobachtet wie Du ihn 🙂 und nebenbei nach Mäuschen geschaut. Und da muss man halt Geduld haben 🙂 Die Frösche in grün und braun mag ich sehr.
Hier ist es viel zu trocken, seit … hat es nicht mehr richtig geregnet. Letztens die 2ml wurden vom Ostwind gleich wieder getrocknet. So gern ich die Sonne mag, ich wünsch mir Regen.
Liebe Grüße
Nina
Ich gebe dir Recht. Obwohl es bei uns durchaus auch mal geregnet hat, ist die Erde im Garten ziemlich trocken. Gestern habe ich mal die Baumscheiben bei meinen neuen Apfelbäumchen und dem nicht mehr ganz so neuen Eisenholzbaum gründlich aufgelockert und dann gewässert. Wo die Erde bewachsen ist und im Schatten, ist es etwas besser.
Ich freue mich über jedes deiner Bilder – egal ob Pflanzen, Tiere oder einfach unterwegs. Die Blüten der Kobushimagnolie finde ich besonders schön – auch mit dem rosa Hintergrund. Aber bevor ich jetzt alles noch aufzähle … deine Fotos sind einfach toll Elke.
Und der Habicht hat bestimmt in sich hineingelacht, als er dich unten sitzen sah.
Lieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Ja, ich hatte auch so den Eindruck, dass der Bursche mich genau im Blick hatte. Es heißt ja nicht von ungefähr „Augen wie ein Falke“. Und er hat sich sicherlich gut amüsiert 😂.
♥ Hach ein Traum liebe Elke, wirklich wunderschön !!!!! Gut, dass Du dort gewesen bist und uns diese Pracht hier so wunderbar näher bringst. Natur pur ich bin begeistert und freue mich mit Dir. Schön, dass Du für Dich dieses Projekt weiterführen möchtest und zwar so wie Du es Dir einstmals auch vorgestellt hast. Mir wird das nie langweilig weil die Natur einfach herrlich ist. Die Eichhörnchen übrigens auch ♥
Herzliche Grüße
Kerstin und Helga
Danke. Natur wird für mich auch nie langweilig.
Alles wieder toll!🎉
Aber die Fröschelchen🐸🐸, was sie für süße Schnütchen machen! 😍😅
Da hab ich gleich wieder Denkblasen im Detz! 🗯️🤦🏻
Quakige Liebgrüße,
Tiger
🐯
*lol* – die hatten sich bloß zu gut versteckt. Ähnlich wie beim Turmfalken habe ich da ziemlich lange zugebracht, bis ich mal ein, zwei gute Fotos hatte. So richtig viele sieht man noch nicht.
Liebe Elke,
ich bin natürlich sehr angetan von deinen herrlichen Fotos !
Eines schöner als das Andere .
Ich fände es schön, wenn du deinen Post, der ja von der Natur handelt auch bei Marius und seinem „Nature Thuesday „verlinken würdest.
Das wäre sicher ein guter Gewinn für Beide.
♥lichst Jutta
Liebe Jutta, ich denke darüber nach. Aber noch ist bei mir der Ärger darüber zu groß, wie sehr Marius das Ding gegen die Wand gefahren hat. Es gab schon mal keinen Grund, den ursprünglichen und langjährigen Naturdonnerstag in „Natur(e) Thursday“ umzubenennen (anfangs gleich noch falsch geschrieben). Eine Übersetzung, die nicht nur bei dir dazu führt, dass viele aus dem Donnerstag einen Dienstag machen (Tuesday anstelle von Thursday). Viel getan hat er mit den eigenen Beiträgen nicht und oft genug bei den Teilnehmern noch nicht mal kommentiert. Auf meine E-Mail zu diesem Thema hat er bis heute nicht reagiert. Und damit… Weiterlesen »
Liebe Elke,
den letzten Absatz kannst du unterstreichen. Das gilt nämlich nicht nur für den Naturdonnerstag. Ich habe für alle Projekte gezielt Fotos gemacht und das werde ich auch weiterhin so handhaben.
Ja, du machst das sehr konsequent, konsequenter jedenfalls als ich selbst. Ich mische schon ab und an, weil ich pro Tag eigentlich lieber nur einen Beitrag als mehrere habe. Ich finde es auch nicht so dramatisch, wenn noch etwas anderes mit in einen Beitrag gepackt wird, aber das Thema an sich sollte (für mein Gefühl) klar erkennbar bleiben. Wenn zwischen Deko-DIY, Babyklamotten und Weltreise irgendwo ein Blümchen auftaucht und nur verlinkt wird, damit man den Blog besucht (und dann möglichst neben inlinkz die URL auch noch mal im Kommentar erwähnt wird), dann fand ich das schon grenzwertig. – Deinen Satz… Weiterlesen »
Wow, tolle Bilder und Impressionen hast du mitgebracht, liebe Elke. Ganz erstaunlich finde ich die Entdeckung der Frösche und der Mauereidechse, ein Tagpfauenauge konnte ich die letzten Tage auch in meinem Garten fotografieren. Bild gibt es dann morgen bei den Freitagsblümchen. Gut, dass du – und auch Jutta wie ich grad lesen konnte – das Naturdonnerstagsprojekt für euch weiterführt und wir eure Impressionen auf den Blogs weiter erleben können.
Einen lieben Gruß von Marita
Danke schön. Die Frösche und Mauereidechsen haben mich auch besonders gefreut.
Der Start ist meisterhaft geglückt, so kann es weitergehen
Lieber Gruß
Edith
Das wäre schön, warten wir es ab. Es ist nicht immer Frühling und nicht immer so überwältigend schön.
Liebe Elke,
gratuliere zu deinem ersten Post, der an Vielfalt in puncto Natur kaum zu übertreffen ist.
Die Pracht der blühenden Bäume ist gigantisch und sieht wunderschön aus. Auf diesen Anblick muss ich hier noch etwas warten.
Aber auch an Tierischem hast du so einiges eingesammelt und so unterschiedlich von der Art her – ganz toll.
Ich freue mich schon auf die nun kommende Zeit und bin gespannt, über welche Entdeckungen wir uns freuen können.
Liebe Grüße
Jutta
Danke. Darauf freue ich mich ebenfalls. Nun komme ich gleich mal bei dir rum.