Heute ist sehr schönes Wetter. Die meiste Zeit scheint die Sonne, nur im Schatten ist es noch kühl. Ich habe mich wieder auf die Gartenarbeit gestürzt. Merke aber, dass es mit der Kraft noch nicht wieder ganz so läuft, wie ich es gern hätte. Heute habe ich das Stück Beet, aus dem ich kürzlich die Bambuswurzeln etc. ausgegraben habe, nochmal etwas gelockert und halbwegs von Unkraut befreit. Zu hundert Prozent macht es wenig Sinn, denn durch den Zaun kommt das Unkraut von der anderen Seite rüber. Ich habe dann zwei Pflanzlöcher gegraben – Himmel, ist diese Erde fest! – um den Rosmarin aus dem großen Kasten auf der Terrasse auszupflanzen und die neue Zierquitte auch einzupflanzen. Den Rosmarin aus dem Kasten zu bekommen, ohne alles andere kaputtzumachen, war das größere Problem. Er ist von unten her auch schon ein bisschen vergreist. Ich hoffe, er wächst wieder gut an.

Die ätherischen Öle sind unglaublich. Ich habe den Rosmarin immer noch in der Nase und den Eindruck, dass ich von Kopf bis Fuß danach rieche. Das Foto von der Zierquitte war leider unscharf, warum auch immer. Aber so ein toller Anblick ist sie im Moment auch nicht. Einige Flockenblumen mussten weichen, aber die kommen immer wieder. Die haben einen unglaublichen Ausbreitungsdrang.

Über den Bulgarischen Glöckchenlauch freue ich mich jedes Jahr aufs Neue. Den klassischen Kugelzierlauch mag ich weniger. Vom Glöckchenlauch muss ich im Herbst wieder Zwiebeln setzen. Es kommt nicht mehr viel.



Zwei Adonisjungfern. Die weibliche Libelle ist von heute, die männliche rechts habe ich kürzlich schon gezeigt. Wenn ihr die Bilder vergrößert, dann könnt ihr die unterschiedlichen Zeichnungen gut erkennen.

Bis hierhin habe ich die Fotos mit dem M. Zuiko 14-140mm an der Oly E-M1Mark3 fotografiert. Davor habe ich zwei andere Eichhörnchen mit dem 75-300 mm an der E-M5Mark3 fotografiert. Ich bin jetzt mal gespannt, wie diese Aufnahmen geworden sind. Meistens benutze ich für die Hörnchen meine Canon R8 mit dem 100-400 mm (Vollformat). Dieser Vergleich ist jetzt in erster Linie für mich selbst interessant.



Oh, das sieht sehr nach einem gefetzten Öhrchen aus.
Also – wenn der Fokus sitzt, dann habe ich an beiden Kameras und an beiden Objektiven wenig auszusetzen. Auch wenn es definitiv schärfere gibt. Das gilt vor allem für die 300 mm beim M. Zuiko 75-300 mm. Wobei man nicht vergessen darf, dass diese 300 mm an den Olys 600 mm an Vollformat entsprechen. Das Problem ist „wenn der Fokus sitzt“. Und da liegt der Hund begraben. Beide Olys haben keinen Tieraugen-Autofokus, noch nicht einmal überhaupt eine Einstellung speziell für die Tierfotografie. Die hat zumindest die Canon R8, wenn die auch offiziell keinen Tieraugen-Autofokus hat. Und trotzdem stellt sie meistens auf das Eichhörnchenauge scharf. Bei den beiden Olys ist das eher Glückssache. Da gibt es viel Ausschuss. Bei allen anderen Motiven, die ich fotografiere, ist das unwichtig.
So viel zum Thema, dass ein gutes Objektiv immer wichtiger ist als der neuste Kamerabody. Kann man so nicht sagen, finde ich. Jedenfalls nicht, wenn das neuere Modell wirklich wieder einen Meilenstein darstellt.
Was ist mir noch aufgefallen? Ich fotografiere eindeutig lieber mit der etwas schwereren E-M1Mark3 als mit der E-M5Mark3. Allein das satte Auslösegeräusch (beim mechanischen Verschluss) hat einfach was von Qualität. Auch wenn man sich das vielleicht nur einbildet. Dass sie viele weitere Vorteile hat, habe ich schon mehrfach erwähnt. Fehlt also nur der Tieraugen-Autofokus. Da hilft nur, sich in Geduld üben, bis die OM-1Mark II etwas in die Jahre kommt und auch wieder gebraucht günstig zu bekommen ist. OM-System macht ja schon wieder verlockende Cashback-Aktionen, aber selbst damit ist das Teil noch jenseits dessen, was ich auszugeben bereit bin. Außerdem – was soll’s? Ich bin kein Profifotograf. Was macht es schon, wenn nicht jedes Tierfoto auf Anhieb perfekt ist?
So schöne Studien vom Eichhörnchen!
Und ich musste auch den Rosmarin versetzten, gieße fleißig und drücke die Daumen, uns beiden…
Liebe Grüße
Nina
Der Rosmarin wird schnell groß. Meiner sah heute wieder ganz gut aus.
Hallo liebe Elke. Das vorletzte Foto mit dem Eichhörnchen bringt mich zum Lachen. Es schaut, als ob es gerade etwas genießt. So verträumt mit einem Lächeln im Gesicht.
Und ja, das letzte Foto zeigt ein gezeichnetes Ohr. Was auch immer da passiert sein mag.
Rosmarin ist wie Lavendel. Mit den Händen berühren und man riecht nachher wie die Pflanze selbst 🙂
Liebe Grüße ins Wochenende von Kerstin.
Ich seh schon, dieses Foto hat es euch allen angetan *lach*.
Das eine Hörnchenbild, da könnte das Tier auch gerade was erschnuppern vielleicht.(?)🙂 Für mich sieht es irgendwie genießerisch versunken aus, so als hielte es gerade inne. Ich finde das Foto soooo stark.
Rosmarin, oh ja, ich streife supergerne drüber und dann sehe ich -glaube ich- 😁😅 auch wie das Eichhörnchen aus! 🤣
Ein wunderbares Wochenende,
Liebgruß
Tiger
🐯
Man kann, muss aber nicht, so einiges in dieses Bild hineininterpretieren. Es war nur ein kurzer Moment. Dir ebenfalls ein schönes Wochenende, liebe Rita.
Deine Hörnchenfotos sind mal wieder klasse, liebe Elke…egal mit welcher Kamera geknipst. 😉 Hier hab ich das Problem der Auswahl nicht, aber auch nicht den technischen Fotoverstand dafür. Den Zierlauch habe ich dieses Jahr auch nochmal reduziert, weil mir das Laub alle austreibenden Stauden verdeckt und die Schleimer so richtig zuschlagen können, aber einige stehen noch und schön finde ich sie schon. Dafür habe ich Ambassador und Christopherii gesetzt, größere Kugeln mit weniger Laubentwicklung. Den Bulgarischen Lauch hab ich auch noch immer auf meiner Wunschliste.
Lieben Gruß von Marita
Dass du die Namen immer weißt, finde ich toll. Ich schaffe es einfach nicht, darüber Buch zu führen.Ich glaube, du hast mal geschrieben, dass du über deine Pflanzen eine Exceltabelle führst. Davon habe ich nun keine Ahnung 😅.
Liebe Elke, das nachbarliche Geräusch hast du offenbar identifiziert, es ist ein Wachtelhahn? Wenn es dich so sehr stört, könntest du die Nachbarn vielleicht bitten, den Hahn erst etwas später ins Freie zu lassen. Ich habe da keine Probleme, wenn irgendwelche Hähne in der Nachbarschaft krähen oder der Pfau schreit, dann registriere ich das, kann aber gleich weiterschlafen. Vielleicht solltest du das Geräusch mal positiv sehen – so etwa wie : ach wie schön, der Wachtelmann ist auch schon wach … Ja, aus der Ferne kann man leicht Ratschläge geben. Das Hörnchen mit dem Schlitzohr wirkt recht kräftig und dominant,… Weiterlesen »
Dieser Wachtelhahn schreit fast rund um die Uhr. Es scheint eine nicht-europäische Rasse zu sein. Unsere Wachteln (also nicht „unsere“ in unserem Besitz) sind bei weitem nicht so laut. Heute Morgen hat mich das „Vieh“ um 5:30 Uhr geweckt. Die Nachbarn sind neu, Asiaten dem Aussehen nach. Wir kennen sie nicht. Es sind auch keine direkten Nachbarn, sondern zwei Häuser weiter vorn im Heimchenweg. Dass es überhaupt ein Wachtelhahn ist, weiß ich durch die direkte Nachbarin. Hühner und einen Hahn haben die Leute auch . Die höre ich auch, aber das ist okay, viel weniger nervtötend. Bin mal gespannt, wie… Weiterlesen »
Liebe Elke, unser Rosmarin ist fest angepflanzt im Garten, bei unserem Klima kann er auch im Winter draussen bleiben. Im alten Garten war er über einen Meter hoch. Von den Flockenblumen hätte ich dir gerne welche abgenommen, ich mag sie sehr gerne und hier habe ich keine.Bei uns gibt es in den Reben den Weinbergslauch, ca. einen halben Meter hoch und z.Zt. der Blüte ein Bienenmagnet. Deine Eichhörnchen wie immer klasse, auf dem 3.ten Foto schaut das Eichhörnchen sehr kritisch und fragt sich: “ Da hatte ich doch eine Nuss versteckt?“ Lass es langsam angehen und etwas Schonung ist immer… Weiterlesen »
Ich glaube, ich brauche mal Urlaub, irgendwo, wo es null Lärm gibt. Dieser Wachtelhahn in der Nachbarschaft macht mich nach wie vor noch vor Sonnenaufgang wach. Und wenn ich wieder eingeschlafen bin, klingelt garantiert ein Handwerker. So auch heute Morgen. Unser Sohn, um dessen Wohnung im alten Haus es ja eigentlich geht, war da. Aber aus lauter Gewohnheit klingeln die natürlich bei uns.😡 Mein Mann hört das alles nicht. Na ja, Hauptsache die Handwerker kommen überhaupt und der Wasserschaden wird behoben.
Liebe Elke,
dann drücke ich mal die Daumen, das der Rosmarinbusch anwächst. Wäre sonst ja echt schade. Schön auch Flockenblume und Glöckchenlauch. Wobei ich auch den Kugellauch sehr mag, weil er halt auch die Insekten anzieht.
Deine Hörnchenbilder sind wieder der Hit. So niedliche kleine Kerlchen. Das mit den geschlossenen Augen ist aber richtig witzig.
Liebe Grüße
Jutta
Ja, das sieht schon komisch aus. So nach dem Motto „wenn ich die Augen zu mache, dann sieht sie mich nicht“ 😅.
Liebe Elke,
ich war heute auch noch etwas durch die Gärten gestreift und habe einige schöne Blümchen gesehen. Mache die dann irgendwann Morgen auf meine HP. Ich musste durch x Gärten laufen um Blümchen zu finden und Du machst ein paar Schritte und hast alles vor der Nase. Und dazu ja nicht nur die Blumen und Sträucher und so, nein es kommen auch noch Eichhörnchen und Ratten und viele Vöglein.Das zweitletzte Bild vom Eichhörnchen ist sehr süss. Was es da wohl riecht? Die Libelle hast Du auch sehr schön festgehalten.
Liebe Grüsse Claudia
Ach du meinst, es schnuppert? Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
Die Ratte ist erstmal wieder weg. Vielleicht bedient sie sich ja bei den neuen Nachbarn im übernächsten Garten an deren Hühnerfutter. Das soll mir recht sein.
Wieso findest du keine Blümchen? Noch zu kalt oder sind eure Gärten zu aufgeräumt? Schottergärten und englischer Rasen?
Nein nein, es hat genug Blümchen bei uns überall, aber ich laufe immer Kreuz und Quer herum. Habe mich wohl falsch ausgedrückt☺Hätte wohl *musste* nicht schreiben sollen. Eigentlich habe ich die Enziane gesucht welche in einem Garten sind, nur habe ich die nicht gefunden. Die Gärten gehören zu einer Überbauung wo die untersten Wohnungen einen Gartenbereich haben. Die meisten lassen die Wiesen als Naturgarten wachsen und mähen sie nicht zu Boden. Es sieht immer wunderschön aus wie diese Leute die dort wohnen ihre Gärten gestalten.
Lieber Gruss Claudia
Das klingt schon viel besser 😉.