Gibt’s Regen, gibt’s Sonne . . . ?

Mai 26, 2025 | Haus & Garten | 11 Kommentare

Wenn ich nicht weiß, wie das Wetter sich entwickelt, ziehe ich den Garten einem größeren Spaziergang vor. Und es gibt jetzt im Mai immer noch reichlich zu tun. Heute Nachmittag war also mal wieder ein Teil des Vorgartens angesagt. Dieses lange, schmale Handtuch, das auch nicht repräsentieren muss, war schon immer für Experimente gut. Die Ergebnisse sind mal super, mal weniger. Kommt auch ein bisschen auf die Jahreszeit an. Heute habe ich mediterrane Kräuter vom Hahnenfuß und anderen Beikräutern befreit. Thymian, Majoran und sogar der kleine Rosmarin waren komplett überwuchert. Die drei sitzen da auch an völlig falscher Stelle. Aber als ich sie im letzten Jahr bekam, wusste ich einfach nicht wohin damit. Weiß ich im Übrigen immer noch nicht. Ich habe alle drei Kräuter noch an anderen Stellen im Garten.

Auf jeden Fall kommen sie dort irgendwann raus. Letztes Jahr habe ich nach einer ähnlichen Säuberungsaktion Kaukasisches Vergissmeinnicht gepflanzt und zwar in der Hoffnung, dass es sich gegen den Hahnenfuß durchsetzen würde. Irgendwer schrieb, das könne ich vergessen. Aber – hallo! – es hat etwas gebracht! Der kleine Ableger ist groß geworden und wo sich seine Blätter ausbreiten, ist der Hahnenfuß verschwunden! Ich werde versuche, hier noch mehr Blattschmuckstauden unterzubringen. Ich denke, dass sich auch die meisten Nieswurze eignen werden.

Wobei ich gestern Abend noch ein Video gesehen habe von ReNature. Das sind Landschaftsgärtner, sie sich auf die Anlage von Naturgärten oder naturnahen Bepflanzungen spezialisiert haben. Nicht alle Projekte sind etwas für mich, denn es sind oft große Gärten, die mit viel Aufwand umgestaltet werden. Und ich will nicht wissen, was das kostet. In diesem Fall ging es aber tatsächlich auch um so einen handtuchschmalen, eher langen Vorgarten, der mit ausschließlich heimischen Wildpflanzen bestückt wurde. Leider blühte dort noch nicht sehr viel. Ich hoffe, sie zeigen irgendwann nochmal ein Video, wenn alles in voller Blüte steht. Aber so ein paar Anregungen hole ich mir gern.

Nicht nur im Vorgarten, sondern quasi überall, aus allen Ritzen, kommen jetzt die Polsterglockenblumen zum Vorschein. Und die Wildbienen lieben sie. Leider ist mir heute kein Foto mit Hummel geglückt. Aber die, die ich gesehen habe, hatten alle dicke Pollenhöschen. Und sie sitzen auch immer noch im Bloombux (Rhododendron micranthum ‚Bloombux‘ ®), obwohl dessen Blütezeit so gut wie vorbei ist.

Rhododendron micranthum ‚Bloombux‘ ®

Für mich ist das eine absolut geniale Pflanze. Propagiert wird sie ja eigentlich als Buchsersatz, weil sie nicht vom Zünsler befallen wird und sich ähnlich gut in Form schneiden lässt wie Buchsbaum. Die wunderbare Blüte ist aber ein Traum, saure Erde braucht diese Pflanze auch nicht, und die Hummeln lieben sie. Jetzt sehen die kleinen Blüten natürlich schon etwas mitgenommen aus. Aber wen das stört, kann ja nun anders als bei den üblichen Rhododendren beherzt zur Schere greifen.

Bei den Marienkäferlarven im Eibisch ist die Metamorphose in vollem Gang. Bald werden die Marienkäfer erscheinen.

Meine Wildblumenwiese macht Fortschritte. Aber das sind immer nur punktuelle Aufnahmen. Bis das mal eine richtige Blumenwiese wird, das dauert noch. Wie die bezaubernde Heidenelke ihren Weg in die Wiese gefunden hat, weiß ich nicht. Sie wird wohl mal in einer Samenmischung gewesen sein, die ich schon vor Jahren wild verstreut habe.

Nachtrag

Ich habe mir heute Abend noch ein paar mehr Videos u.a. von ReNature angesehen und glaube allmählich, dass ich diesen Vorgartenstreifen tatsächlich noch einmal komplett umarbeiten werde. Da sitzt so vieles drin, was gar nicht zusammen passt und auch absolut keinen ökologischen Nutzen hat. Wenn ich nur an diese Skimmie denke, die dort seit Jahren vor sich hin mickert . . . Natürlich bleibt die Zaubernuss. Das ist ja schon ein richtiger Baum, aber es gibt so manches, das ich ändern kann und werde. Ideen habe ich jetzt wieder reichlich.

Nachtrag #2:

Ich habe gerade noch einmal mächtig viel Geld ausgegeben, nicht für Pflanzen, aber für ein Buch. Ja, tatsächlich mal wieder ein Buch, fast schon ein Wälzer. Es heißt „Mein Artenretter Garten“: Mit den richtigen Pflanzen & Strukturen die Insektenvielfalt fördern von Anja Eder. Ich bin schon im letzten Jahr darauf aufmerksam geworden, als das Buch sich noch per Crowdfunding im Entstehungsprozess befand. Ich bin sehr gespannt auf das Buch, zumal bei einem Preis von 60 Euro. Aber ich glaube, es ist sein Geld wert. Hoffe ich jedenfalls. Ich werde euch berichten.

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Edith
3 Monate zuvor

Liebe Elke,
Wildblumenwiesen brauchen Zeit, ich habe hier im neuen Umfeld nichts angesät, es kam alles von alleine. Mal verschwindet eine Wiesenpflanze, dann erscheint eine neue und ich frage mich, wer hat sie hier her gebracht?? Es sind sicher Wind und Insekten gewesen. Es ist spannend eine Wildwiese langfrisig zu beobachten. Jede Wiese formt sich anders, da spielt Lage und Bodenbeschaffenheit eine große Rolle, im übrigen suchen sich die Pflanzen selber aus, wo es ihnen am besten gefällt
Liebe Grüße
Edith

Claudia
3 Monate zuvor

Hallo Elke,
viel hast Du schon gemacht und viel willst Du noch machen.
Das wird aber alles bestimmt sehr schön.
Der Marienkäfer ist schon speziell, ich sehe sie immer nur wenn sie so sind wie man sie halt sieht. Also eben fertig oder wie man dem auch immer sagt.
Lieber Gruss Claudia

Jutta
3 Monate zuvor

Liebe Elke,

das wächst jetzt alles wie doll und verrückt. Deine Fotos sind wieder sehr schön. Einen Marienkäfer in diesem Stadium habe ich auch noch nie gesehen – toll.
Bei mir fängt auch die kleine Glockenblume an zu blühen. Anlaufpunkt bei ist aber der Beinwell und dann werden die anderen Blümchen besucht. Beim Beinwell bin ich quasi beim Beobachten mittendrin und kann genau sehen, wie sie ihre Höschen füllen. Da müsste man wirklich mal ein Filmchen machen.

Die Umgestaltung eines ganzen Gartens ist sicher keine preisgünstige Sache. Wenn ich sehe, was das so alles kostet.

Liebe Grüße
Jutta

Rosi
3 Monate zuvor

hui..
da hast du ja noch etwas vor..
ich habe mir gestern einen Blomux gekauft ..statt für 13 Euro für 5
ich glaube ich hole mir noch einen oder zwei
obwohl ich langsam nicht mehr weiß wohin damit .. hihi
werde auch gleich wieder in den Garten düsen
liebe Grüße
Rosi

Rosi
Reply to  Rosi
3 Monate zuvor

ähm.. Bloombux
das Buch klingt gut
aber ich kann es eher nicht nutzen und ist mir auch zu teuer
LG

Doris
3 Monate zuvor

Bloombux und ReNature habe ich mir hinter die Ohren geschrieben, liebe Elke. Unsere Buchskugeln im Vorgarten, es sind einige, sind 25 Jahre alt und nicht mehr ganz so dicht wie ich es mir wünschte. Mal sehen, wann und wie wir umgestalten werden. Aber vielen Dank für deine Tipps.
Herzlich, do

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO