Operation Wolllaus!

Juni 16, 2025 | Eichhörnchen, Insekten, Wildpflanzen, Zimmerpflanzen | 17 Kommentare

Uff, ich fühle mich schon selbst wie eine Wolllaus. Weil der Himmel heute eher bedeckt ist, habe ich gleich zur Flasche gegriffen, kaum dass der Paketbote da war. 😉 Also zum Pr*man*l von Neud*rff. Obwohl es aus reinem Paraffinöl besteht, habe ich mir doch Einmalhandschuhe angezogen und eine Atemschutzmaske aufgesetzt. Diesen Ficus mit seinen unzähligen kleinen Blättern zu 100 Prozent tropfnass einzusprühen, das ist ’ne echte Herausforderung. Ich hoffe, ich habe es geschafft. Und weil ich dabei mindestens jedes dritte Blatt eh umdrehen musste, habe ich die Wachsklümpchen auch gleich noch mit den Finger abgestreift. Das sollte doch wirklich helfen.

„Es grünt so grün“

Wenn man nicht die vielen kahlen Zweige ins Bild holt, dann sieht er im Moment richtig gut aus. Ich hoffe, er bildet auch bald wieder neue Blätter aus.

Sonst gibt es im Garten nicht viel Neues. Die ersten Sommerblumen beginnen zu blühen, sowohl die Beetstauden als auch die wilden in der Wiese, wie die Schafgarbe. Am Teich habe ich mal kurz eine blaue Großlibelle fliegen sehen, aber wir saßen gerade beim Mittagessen. Später war sie weg. Es könnte ein Plattbauch gewesen sein.

„Noch was drin?“ Ackerhummel am Klee

Das Wetter macht sich zum Abend hin wieder. Wir haben jetzt 18:30 Uhr und die Sonne scheint ungehindert vom blauen Himmel.

Beim Ausputzen eines kleinen Stücks am Teichrand (eher schon Wiese) habe die Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata) wiedergefunden. Diese interessante Pflanze habe ich schon viel Jahre, aber sie entwickelt sich praktisch nicht weiter. Ich habe sie auch schon ein oder zweimal umgesetzt – trotzdem, sie will nicht. Eigentlich sollte sie richtig buschig wachsen. Sie ist eine etwas seltsame Spiere. Spieren sind normalerweise Sträucher. Sie heißen botanisch auch Spiraea und nicht Gillenia. Diese hier zieht aber im Winter ein wie eine Staude. Deshalb habe ich immer mit Argusaugen darauf geachtet, sie nicht im Frühling mal zusammen mit Unkraut rauszurupfen.

Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata) – Handyaufnahme

Ob ich sie ein weiteres Mal umsetzen soll? Aber wohin? Es sollte ein halbschattiger Standort mit frischem, aber durchlässigem Boden sein. Alles schon ausprobiert. Hat von euch jemand diese Staude im Garten – oder Topf? – und damit gute Erfahrungen gemacht?

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
17 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Claudia
3 Monate zuvor

Dann hoffe ich, dass sich die Mühe die du dir gemacht hast auszahlt und sich der Ficus wieder erholt. Deine Fotos sind wieder herrlich anzusehen.
Liebe Grüße, Claudia

Rosi
3 Monate zuvor

der Fikus sieht wirklich gut aus
denke er wird prächtig gedeihen bei der Pflege
diese Spiere habe ich nicht
sie sieht sehr hübsch aus
ich habe 2 andere im Kübel
und eine ausgepflanzt
die werfen im Winter nur ihr Laub ab
wunderschön wieder deine Nahaufnahmen
und das süße Eichhörnchen 😉
liebe Grüße
Rosi

Kirsi
3 Monate zuvor

Hallo Elke
Na der Ficus wird ja ordentlich verwöhnt das wird er dir bestimmt danken 😂 ich würde es garantiert
Lieben Gruß
Kirsi

Pfälzerin
Pfälzerin
3 Monate zuvor

Liebe Elke, bei uns im Garten wächst eine rosablühende Spiere mehr schlecht als recht. Die von Dir gezeigte Dreiblattspiere scheint selten zu sein, denn ich kenne sie nicht. Ihr einen neuen Platz zu suchen, damit sie nicht versehentlich gejätet wird, kann sinnvoll sein. Nur durch Ausprobieren wirst du sehen, ob sie das mag oder nicht.
Die Rettung des Benjamini vor den Wollläusen hat begonnen und ich bin gespannt auf das Ergebnis der Behandlung mit dem Mittel.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

Edith
3 Monate zuvor

Liebe Elke, da hast du aber den Wollläusen tüchtig den Garaus gemacht. Er wird es dir hoffentlich danken und wenn du ihn in der Sommerfrische stehen lässt, wird er sich sicher sehr wohlfühlen und an Weihnachten wieder strahlen.Gestern flog doch tatsächlich ein Distelfalter durch den Garten. Seit 10 Jahren beobachte ich den Rückgang der Schmetterlinge schon. Ich hatte immer so Stellen im Kaiserstuhl, wo es garantiert Mengen von Bläulingen gab, das Gelände ist umgelegt“ sprich verändert“ und somit der Lebensraum der Schmetterlinge verschwunden. Wenn ich in meine Sammlung schaue, dann blutet mir das Herz. Das Eichhörnchen liebt wohl diese Stelle… Weiterlesen »

Kaeferchen
3 Monate zuvor

Wenn ich das kräftige Grün der Blätter beim Ficus betrachte, käme ich nicht auf die Idee er währe von Ungeziefer befallen.
Hummel, Schmetterling und Eichhörnchen sind chsöne Motive. Diese kleine weiße Blüte kenne ich gar nicht

lg gabi

Tiger
3 Monate zuvor

Oh, da beneidet man Dich nicht! Mir reicht es schon , täglich die Balkonpflanzen zu kontrollieren. Da ist mein kleines Rosmarin-Hochstämmchen auch immer mit von der Partie, und die blöden Wollläuse werden von mir mechanisch entfernt. Ich hatte halt ziemlich ausgeputzt, alle Stöcke, damit ich besser drankomme. Außerdem benutze ich ja eh täglich Kräuter. Somit geht das.
Aber bei Deinem tollen großen Ficus, da ist das ganz schön mühsam. Respekt !

Viel Erfolg damit!!! 👍🏻😍
Liebgruß
Tiger
🐯

Claudia
3 Monate zuvor

Hallo Elke,
huch das war ja wirklich sehr viel Arbeit. So wie Du es beschrieben hast, sehe ich Dich gerade bei der Arbeit.
Dass die ersten Sonnenblühen blühen ist sehr schön. Ich liebe diese Blumen und hoffe ich finde dann auch einige die mir vor die Linse laufen.
Wie immer zeigst Du schöne Bilder und auch wieder ein süsses Eichhörnchen.
Ich weiss nicht wo dieses Jahr die bei uns sind, ich sehe nie welche wenn ich unterwegs bin. Hoffe daas wird sich dann aber noch ändern.
Liebe Grüsse Claudia

Jutta
3 Monate zuvor

Oh Gott, liebe Elke, das war sicher eine ganz schöne Arbeit. Kann ich mir gut vorstellen. Im Garten hat man mitunter auch mal solche Aktionen durchgefühlt. Hoffentlich ist das nun auch von Erfolg gekrönt.
Bei meinen letzten Spaziergänge habe ich so gut wie keine Schmetterlinge gesehen. Da freut man sich schon, wenn ein Kohlweißling vorbeiflattert.
Deine Dreiblattspiere kenne ich nicht. Von daher kann ich dir da auch keinen Rat geben.
Liebe Grüße
Jutta

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO