Von Meerkatzen, Eichhörnchen und Holbein d. Jüngeren

Aug. 6, 2025 | Kreis Groß-Gerau, Skulpturen/Plastiken | 13 Kommentare

Heute habe ich mich mal treiben lassen. Mein Auto beschloss, mit mir Richtung Rüsselsheim zu fahren. Gestrandet sind wir in Haßloch, einem sehr grünen Stadtteil von Rüsselsheim. Bevor ich aber einen Spaziergang entlang des Horlachgrabens unternommen habe – Bilder gibt es morgen – wurde ich auf Skulpturen aufmerksam, die ich in diesem Stadtteil nicht unbedingt erwartet hätte. Holbeinstraßen gibt es überall. Frankfurt hat sogar einen Holbeinsteg über den Main. Aber diese Skulpturengruppe zu Hans Holbein dem Jüngeren fand ich wirklich interessant.

Das Kunstwerk zeigt auf einer runden Fläche eine Bronze-Büste von Hans Holbein dem Jüngeren (1497-1543) und Bronze-Skulpturen von Details seiner Gemälde wie einem Eichhörnchen, einer Chimäre, die eine Meerkatze darstellen soll, und einen Adler. Sie sind auf Sandsteinquadern und Sockeln installiert. Bei genauerem Hinschauen, entdeckt man in den Pfoten des Eichhörnchens einen kleinen Dämon, den der Künstler Jan Thomas eingearbeitet hat, typisch für die Zeit des Mittelalters zur Abwehr des Bösen.

Eine Chimäre ist ursprünglich ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie. Wieso Holbein eine Meerkatze mit einem fast menschlichen Gesicht kombiniert hat, weiß ich nicht. Dazu konnte ich nichts recherchieren. Vielleicht hat Holbein auch nie eine echte Meerkatze zu Gesicht bekommen. Es kann aber auch sein, dass in diese Skulptur sehr stark die ganz besondere Sichtweise des Bildhauers Jan Thomas eingeflossen ist. Der hat es nämlich ganz entschieden mit etwas merkwürdigen Mischwesen.

Hier geht es schon fast tierischer zu als auf den Fotos, die ich für den Natur-Donnerstag entlang des Horlachgrabens gesammelt habe. Die gibt es dann morgen.

Ich kenne mich Kunst nicht gut aus. Hans Holbein der Jüngere war mir allenfalls vom Namen her ein Begriff. Aber ich merke, dass es ganz interessant ist, sich näher mit ihm zu beschäftigen.

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Claudia
1 Tag zuvor

Hallo Elke,
das sind tolle Kunstwerke. Solches fasziniert mich immer sehr.
Lieber Gruss Claudia

Doris
3 Tage zuvor

Liebe Elke, im Fach Kunstgeschichte haben wir uns natürlich auch mit Hans Holbein beschäftigt, und irgendwann habe ich viele seiner Bilder in Basel gesehen. Aber lang, lang ist’s her. Du bringst mich darauf, mal wieder etwas in Sachen Kunst zu unternehmen – wenn ich dann Zeit habe …
Herzlich, do

Doris
Reply to  Elke Heinze
2 Tage zuvor

Ich glaube, dass das Fach Kunstgeschichte im neunten Schuljahr auf dem Stundenplan stand.

Edith
3 Tage zuvor

Liebe Elke,
ich mußte doch auch gleich nach Holbein schauen, er war ja ein begnadeter Künstler. Wie er seine Familie dargestellt hat, hat mich total fasziniert.Die Sklupturen sind wuchtig und schön. Von deinen Spaziergängen bringst du immer Besonderheiten mit.
Liebe Grüße
Edith

Inge
Inge
3 Tage zuvor

Liebe Elke,
die Verbindung von Bildhauerei mit den Werken von Hans Holbein finde ich sehr interessant und künstlerisch gut gelungen. Schön, dass du den Namen des Künstlers erwähnt hast, das wird oft sehr vernachlässigt. Als Tochter eines Bildhauers und selbst mit künstlerischem Beruf weiß ich, wie wichtig das Erwähnen des Künstlers ist.
Toll, der kleine Dämon in den Pfoten des Eichhörnchens !
Den Tannenzapfen hast bestimmt du dem Hörnchen zwischen die Pfoten gelegt.
Lieber Gruß
Inge

Heidi-Trollspecht
Heidi-Trollspecht
4 Tage zuvor

Deine Bilder und Infos haben mich neugierig gemacht, und ich habe mir Gemälde von Hans Holbein angesehen, und auch etwas zu dem Künstler der Skulpturen gelesen. Die Meerkatze zeigt die Vorliebe der Renaissance für hybride Wesen und Fantasidarstellungen stand da. Und ich meine, dass diese Fantasiewesen tatsächlich oft ein Gesicht haben. Also du hast mich mit deinem Beitrag jetzt etwas schlauer gemacht 😀👍

Jutta
4 Tage zuvor

Liebe Elke,

über Hans Holbein, sowohl den Älteren, als auch den Jüngeren, weiß ich eigentlich nicht wirklich viel. Liegt sicher daran, dass ich absolut kein Museumsgänger bin und mich eigentlich auch nicht so richtig dafür interessiere. Die Skulptieren gefallen mir aber trotzdem.

Liebe Grüße
Jutta

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO