Heute will ich gar nicht erst behaupten, dass mir die diversen Pflanzen einfach so in den Einkaufswagen gehüpft sind. Nein, ich bin ganz bewusst mal wieder losgezogen, um noch ein bisschen was Buntes zu besorgen. Der Hauseingang sieht jetzt wieder fein aus. Da ist eigentlich nur Heidekraut dazugekommen. Aber die Dipladenia blüht noch ganz wunderbar. In der kleinen Ampel blüht es allerdings nicht. Da habe ich mich für eine Kombination aus Blattschmuckstauden und Gras entschieden.

Ganz wichtig war es mir, das kleine Terrassenbeet noch einmal neu zu bepflanzen, nachdem dort die diversen Salbei- und Basilkumpflanzen nun endgültig verblüht waren. Der Renner war hier das rotlaubige Basilikum, das zum Schluss enorm in die Höhe gewachsen war und noch mit seinen letzten kleine Blüten die Insekten angezogen hat. Ich habe alles zurückgeschnitten und die Pflanzen kommen nun in Töpfe, die ich im Hochbeet zu überwintern versuche.

Schneefelberich, Bartblume, Fetthenne sind neu -die Veronica hinten war schon drin.

Und kaum eingepflanzt, zeigen sich schon die ersten Insekten. Danach kam allerdings erstmal ein kräftiger Regenschauer, der sie wieder vertrieben hat.

Die kleine Veronicastrauch ist im Sommer unter den wuchernden Mittelmeerkräutern fast untergegangen. Aber nun blüht er schön.

So richtig genießen kann man die Gartenarbeit heute nicht. Ständig ballen sich neue Regenwolken am Himmel zusammen und es kommt der nächste Schauer. Aber meine Ein- und Umpflanzaktionen habe ich soweit über die Bühne gebracht.

Eben grummelt es auch am Himmel. Da könnte noch ein Gewitter geben. Also Schluss für heute.


Apropos Insekten: Neulich zeigte ich euch schonmal eine kleine Kreuzspinne. Die hängt auch immer noch im Heiligen Bambus. Aber vorgestern entdeckte ich eine etwas größere mit einer interessanten Rotfärbung. Sie hing natürlich auch wieder total unpraktisch zwischen Fensterscheibe und einem Busch, dass sie sich nur schwer fotografieren ließ. Versucht habe ich es trotzdem. Sie ist inzwischen verschwunden, warum auch immer.

Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) – Makroaufnahme (der Körper ohne Beine war ca. 10 – 12 mm)

Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen, kreisförmigen Fleck in der Mitte zusammen. Die Grundfarbe der Spinne ist sehr variabel. Sie kann ihre Färbung an die Helligkeit ihrer Umgebung anpassen.

Kommt gut ins Wochenende. Ich werde mich jetzt mal mit dem Thema Blutmond beschäftigen und ob man ihn bei uns wird sehen können.

Neuste Beiträge

  1. Da kann ja der Wochenbesuch kommen. Ich bin auch immer total begeistert von der vielfältigen Farbnuancen bei der Gartenkreuzspinne, einige…

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Jutta
15 Stunden zuvor

Das sieht sehr schön aus, liebe Elke. Schnee-Felberich blüht bei mir auch und natürlich noch einiges andere. Neu habe ich Blauraute und eine Veronica will ich mir auch noch besorgen. Die Bartblume hatte ich im Garten. Da muss ich mal schauen, ob die die Hitze hier auf dem Balkon verträgt.

Schönen Abend und komme gut ins Wochenende.

Liebe Grüße
Jutta

Edith
15 Stunden zuvor

Da kann ja der Wochenbesuch kommen. Ich bin auch immer total begeistert von der vielfältigen Farbnuancen bei der Gartenkreuzspinne, einige habe ich auch in meiner Sammlung. Es ist wieder soweit, der Mond soll wieder voll erscheinen, da bin ich gespannt wie der aussieht wenn er als Blutmond zu sehen sein wird.
Liebe Grüße
Edith

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO