Durch das Schreib-Projekt Dienstags Drabble von Puzzleblume bin ich auf mir bisher unbekannte Blogs gestoßen, z. B. auf den von Rina: flashtaig.wordpress.com. Dort gibt es heute einen Beitrag mit dem Titel „Currently watching“ – also „Was ich gerade sehe“.
Kurzentschlossen will ich die mir gestellten Fragen beantworten, weil ich langem mal wieder auf Filme und Serien bei amazon prime zurückgreife. Was ich gerade sehe, ist eigentlich ziemlich heftig und sicher nichts für zarte Gemüter.
Was guckst du im Moment?
Titel: Ripper Street
Inhalt: Ripper Street ist eine britische Krimiserie, die in Whitechapel im Londoner East End des Jahres 1889, sechs Monate nach den Morden von Jack the Ripper spielt. Nun geschehen erneut Morde, die die Handschrift von Jack the Ripper tragen. Inspector Edmund Reid und seine Kollegen Sergeant Bennet Drake und Captain Homer Jackson gründen die H-Division und versuchen alles, um die Morde aufzuklären. Außerdem wollen sie wieder für Recht und Ordnung in London sorgen. Die Hauptfigur entstand in Anlehnung an den echten Edmund Reid (1846–1917), der damals das „Criminal Investigation Department“ leitete und mit der Aufklärung der Whitechapel-Morde betraut war.
Das klingt soweit noch ganz harmlos. Ist es aber nicht. Die Darstellungen sind teilweise unerträglich brutal und ekelhaft, aber andererseits finde ich die Entwicklung der Kriminalistik Ende des 19. Jahrhunderts ausgesprochen faszinierend. Und die Darstellung von Whitechapel und dem Leben zu dieser Zeit ist wirklich grandios gelungen. Es gibt reichlich Szenen, bei denen ich nicht hingucken kann, aber nicht genug, um die Serie aus diesem Grund abzubrechen 😉 .
Verfügbare Staffeln: 5 auf Amazon prime
Ich habe abgeschlossen: Die vier ersten Staffeln habe ich gesehen. Die dritte fand ich am besten. Staffel 1 muss natürlich sein, um in die Story hineinzukommen. Staffel 2 fand ich ein bisschen schwach. Staffel 4 steht für mich in der Bewertung irgendwo dazwischen und endet mit einem heftigen Cliffhänger.
Warum hast du diese Serie gewählt? Zufall – Langeweile – was auch immer. Hatte mir vorher meine alten „Der Herr der Ringe“ und „Harry Potter“-DVCs nochmal angeguckt und mich erinnert, dass ich ja sowas wie Prime habe. Nutze ich normalerweise höchst selten.
Zwischenmeinung: Eigentlich oben schon beantwortet. Die Serie besticht durch die Optik dieses, wie auch immer, nachgebauten Elendsviertels White Chapel, und die in meinen Augen hervorragenden Charaktere/Schauspieler. Da ist kein Schönling dabei, wie wir es von amerikanischen Serienhelden kennen, aber durchaus Gesichter, die man schonmal gesehen hat. Reid, Drake und Jackson sind mir irgendwann ans Herz gewachsen, obwohl sie alles andere als sympathische Menschen sind, die man gern als Nachbarn hätte. Die Serie ist zu jeder Zeit spannend. Deshalb werde ich mir auch die fünfte Staffel noch ansehen, obgleich es nun einen Einschnitt gegeben hat, der alles verändern wird.
Das Headerbild wurde mit dem Microsoft Imagecreator KI generiert. Und ist fast noch zu anheimelnd.
Hallo Elke, schön dass du dabei bist.
Ripper Street. Mir ging es wie dir. Die 4 fand ich schon so – ahh. könnte jetzt fertig sein. Aber mir hat die 5. doch noch mal gefallen. Eine tolle Serie und das Setting ist einfach so realistisch.
Mir gefällt das an den englischen Serien so gut, dass sie Schauspieler nehmen, die nicht gerade dem Schönheitsideal entsprechen. Das macht es so viel realistischer.
Liebe Grüsse
Genau so empfinde ich auch. Gestern Abend habe ich mit Staffel 5 angefangen und ja – gefällt mir bisher auch wieder. Vor allem, dass man Nate mal ganz anders erlebt.
Sowas hätte ich mal gerne in „unheimlich und düster“, oder ohne „brutal und grausam“ – und das gibt’s nicht. 😀 Passt wohl nicht zum angeblichen Zielpublikum.
LG
Centi
Es kommt auf das Thema an. In diesem Fall wäre es eher lächerlich, wenn die Opfer der Ripper ähnlichen Morde auf gepflegten Edelstahltischen von Chirurgen mit Hollywoodlächeln untersucht würden. Natürlich kann man sich darüber streiten, was man wie zeigen muss, aber ich finde die Serie schon sehr authentisch. Wir machen uns etwas vor, wenn wir bestimmte Vorgänge in der gar nicht so guten alten Zeit ausblenden wollen. Und wenn ich mir anschaue, was derzeit in den Kriegesgebieten passiert, ist das alles gar nicht so weit entfernt. Nur dass unsere Kriegsberichterstattung im Fernsehen die schlimmsten Auswüchse ja aus „ethischen“ Gründen erst… Weiterlesen »
Liebe Elke,
einfach Klasse. Es ist auch interessant wie man durch andere Blogs oder Webseiten wieder neues entdeckt.
Ja, das stimmt.
Liebe Elke,
ich lese eigentlich Krimis aus dieser Zeit sehr gerne. Es gibt ja auch welche, die nicht so brutal und trotzdem spannend sind.
Liebe Grüße
Jutta
Stimmt, aber Ripper Street hat Suchtpotential.
huuuu .. nix für mich 😉
aber wenn es dir gefällt..
liebe Grüße
Rosi
Es ist halt die düstere Seite des viktorianischen Englands. Ich mag aber auch Downton Abbey 😉.