Jutta hat ein neues Projekt gestartet, das mir – wie alles Lehrreiche – gut gefällt. Jeden Samstag wird das Blatt einer Pflanze vorgestellt. Jutta nennt das Projekt „Das Wochenblatt“. Die Namensgebung ist super – typisch Jutta.
Im Garten steht ein Strauch – der auch gerade blüht – bei dem ich nie spontan auf den Namen komme. Deshalb habe ich sein Blatt ausgewählt. Vielleicht merke ich ihn mir nun endlich mal dauerhaft. Es ist die Dunkelrote Blasenspiere ‚Diabolo‘ (Physocarpus opulifolius ‚Diabolo‘). Je nach Lichteinfall wirkt das Blatt mal heller, mal dunkler.
. . .
Zum Schluss noch eine perfekte Tarnung. Wer findet auf Anhieb die Frühe Adonislibelle? Inzwischen haben sie den Teich gefunden und paaren sich bereits.
Ein schönes Blattwerk hast du ausgesucht für Jutta und die Frühe Adonislibelle habe ich auch entdeckt, obwohl dies durch die farbliche Einheit schwer zu erkennen war. Danke für die herrlichen Fotos.
Wünsche dir für heute einen guten Start in die neue Woche und sende dir liebe Grüße, Lissi
Danke gleichfalls. Versuche gerade einen Zahnarzttermin zu bekommen – dauerbesetzt ☹️.
Liebe Elke,
vielleicht sollte man sich mehr mit einheimischen Gehölzen vertraut machen, sie sehen schön aus und sind auch noch für die Flieger und Krabbler von Nutzen. Deine versteckte Libelle habe ich gleich entdeckt, obwohl sie gut getarnt ist. Das Wochenblatt sieht gut aus, schönes Lichtspiel.
Liebe Grüße
Edith
Das mit den nützlichen, einheimischen Gehölzen hat nur einen Nachteil, viele davon sind mit Dornen bewehrt. Gut für die Tiere, schlecht für den Gärtner. Du hast sicher auch das Problem, dass die Haut mit dem Alter immer dünner wird. Mir passiert es jetzt schon ohne Weißdorn und Co, dass ich immer mal blutige Stellen an den Armen habe. Das ist zwar nicht tragisch, da ich keine blutverdünnende Mittel einnehme, aber blöd ist es doch.
Hallo Elke,
es muß ja nicht nur Weißdorn sein, schau mal bei Nabu was die so anbieten.
Lieber Gruß
Edith
Die Liste ist super. Danke für den Tipp. So einiges davon haben wir ja glücklicherweise bereits im Garten.
Ich finde Juttas Idee sehr interessant und den Namen des Projektes hitverdächtig unter all den Projektbezeichnungen.
Du hast dir ein wunderschönes erstes Blatt ausgesucht. Die Harmonie von Blatt- und Knospenfarbe habe ich so noch nie gesehen. Traumhaft.
Herzlich, do
Blüte und Blatt passen wirklich perfekt zusammen.
Moin Elke!
Das ist ja ein schönes Thema zudenen du wunderbare Bilder zeigst.
Die Libelle habe ich sofort entdeckt.Ich habe allerdings so eine noch nie gesehen.
Liebe Sonntagsgrüße
Anne
Das sind bei uns am Teich im Frühling die häufigsten.
Hallo Elke,
die Libelle ist wirklich kaum zu sehen.
Die Blasenspiere erinnert mich wieder daran, dass ich mal jemandem einen insektenfreundlichen Strauch empfehlen sollte. Ich sagte Blasenstrauch, aber zum Schluss ist nur Blase hängen geblieben und der Baumarkt hatte Blasenspiere im Angebot, tja…
viele Grüße
Elke
Hattest du etwas Anderes im Sinn?
Oh ja die Blasenspiere in dunkelrot steht hier auch. Ich mag sie gerne und bin fast ein bisschen traurig dass wir sie am Ende des Gartens angesiedelt haben. Sie hat so schöne Blüten und ist auch so herrlich unkompliziert. Schön hast Du sie in Szene gesetzt.
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
So ein Garten hat nun mal vorn, mittig und hinten 😅, und überall soll ja was wachsen. Bei uns steht zum Beispiel die Rote Glanzmispel ganz am Ende. Aber glücklicherweise ist sie inzwischen so groß, dass ich sie sogar von der Terrasse aus sehen kann. Allerdings bin ich jetzt doch öfter mal mit Stuhl oder Liege an verschiedenen Stellen im Garten unterwegs, und sitze für ein Päuschen nicht mehr nur ausschließlich auf der Terrasse. Das war früher ganz anders. Ich kann mich an ‚dunkle‘ Zeiten erinnern, da war für mich das Gartenende sooo weit weg (und unattraktiv), dass ich selten… Weiterlesen »
Liebe Elke,
da hast du ja auch nicht lange gefackelt. Diese Blasenspiere sieht super schön aus, sowohl das Blatt als auch die Blüte. Bei dem ersten Bild sieht man wunderschön die Struktur des Blattes. Gesehen habe ich diese Spiere auch schon.
Die Adonislibelle ist wirklich kaum auszumachen.
Liebe Grüße
Jutta
Man sieht sie auf dem Foto sogar besser als in natura. Da fiel sie mir nur auf, als sie den Zierahorn angeflogen ist.