Werden die Vögel des kommenden Jahres vom NABU immer so früh gewählt? Ich war überrascht und habe bei den vorgegebenen Möglichkeiten natürlich die Waldohreule gewählt. Sie ist nur auf dem zweiten Platz gelandet, aber mit dem Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) bin ich auch einverstanden. Mein Pseudo-Haiku (der Silben sind zu viele) ist noch handmade, ohne KI.
⇔
Sonne blinzelt durch das bunte Laub,
die Wiese ist noch taubedeckt,
Rotschwänzchen begrüßt den neuen Tag.
⇔
Und wie es der Zufall will, konnte ich gestern Morgen sowohl ein männliches als auch ein weibliches Rotschwänzchen fotografieren. Den Rotschwanzmann leider nur durchs Fenster, das Weibchen etwas später bei geöffneter Terrassentür. Die blieb nicht lange auf, denn es ist wieder mächtig kalt geworden. Bei uns in Frankfurt pendelt das Thermometer zwischen 3-4 Grad unterhalb von 10°C (in der Nacht und morgens) und 4-5 Grad darüber am Tag. Maximum also derzeit meistens bei 13 – 15°C, wenn die Sonne rauskommt.
Männlicher Hausrotschwanz – durchs Fenster und es war noch ziemlich finster.
Später am Tag das Weibchen – dasselbe Dach, aber merklich heller draußen.
„Der Hausrotschwanz ist mit einer Körperlänge von 14 bis 15 Zentimetern geringfügig kleiner und vor allem schlanker als der Haussperling. Das namengebende Kennzeichen der Gattung sind die rostorange gefärbten Oberschwanzdecken und Schwanzfedern, wobei beim Hausrotschwanz das mittlere Steuerfederpaar dunkelbraun ist. Dieses Merkmal ist in allen Kleidern sowohl beim Männchen als auch beim Weibchen vorhanden.“ (Quelle: Wikipedia)
Die Farbe ist auf diesen Fotos leider nicht allzu gut zu erkennen, aber man kann die roten Schwanzfedern zumindest erahnen. Ich war sowieso überrascht, die Hausrotschwänze jetzt öfter zu sehen. Im Sommer haben sie sich ziemlich gut versteckt. Unsere mitteleuropäischen Hausrotschwänze sind teils Standvögel, die hier überwintern, teils Kurzstreckenflieger. Vielleicht überlegen die beiden ja noch, ob sie bleiben sollen oder nicht.
Ganz anders verhalten sich übrigens die farbenfreudigeren Gartenrotschwänze. Sie sind Langstreckenflieger und überwintern in Afrika. Sie machen sie teilweise schon Ende Juli und dann vor allem im August auf den Weg. Also ganz ähnlich wie unsere Mauersegler.
Aus Spaß habe ich gestern Abend auch mal die KI bemüht. Der damit generierte Rotschwanz ist wohl eine ziemlich bunte Mischung aus Haus-und Gartenrotschwanz sowie einem Rotkehlchen. Es gibt bei den Fliegenschnäppern (übergeordnete Familie) tatsächlich Hybriden, wenn auch sehr selten.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag.
Einfach wundervoll die Fotos liebe Elke,
interessant wie immer sind deine Zeilen, bin gerne darin eingetaucht und wünsche dir einen schönen herbstlichen Tag, Lissi
Hallo liebe Elke,
da hast du aber zwei sehr hübsche Exemplare abgelichtet.
Aber auch dein generierter Rotschwanz gefällt mir sehr gut.
Dir noch eine schöne Woche.
Liebe Grüße, Claudia
Wünsche ich dir auch, danke. Jetzt muss ich aber mal gucken, wer welche Claudia ist.
Okay, jetzt habe ich wieder den Durchblick 🧐.
Liebe Elke,
ein sehr schöner Vogel und auch seine Stimme gefällt mir. Ich höre ihn auch oft, aber erwische ihn leider viel zu selten.
Sehr schöne Bilder zeigst Du hier von ihm.
Lieber Gruss Claudia
Danke. Mit den Vogelstimmen habe ich immer so meine Schwierigkeiten. Einige erkenne ich gut, andere kann ich nicht identifizieren.
Liebe Elke,
die Wahl des Vogels ist irgenwie an mir vorbeigegangen, soso, der Hausrotschwanz ist es geworden. Bei uns wohnt auch ein Päärchen in der Nachbarschaft. Es ist sehr oft bei uns im Garten und ich beobachte es sehr gerne, zu einem Foto kam es noch nie.
Liebe Grüße
Edith
Mir kommen sie auch nicht so oft vor die Kamera. Dass es vorgestern tatsächlich ein Pärchen war, fand ich super.
wie schön dass du das Pärchen „erwischt“ hast 😉
früher hatten wir hier immer Hausrotschwänzchen
leider schon lange nicht mehr
aber wie habe ich mich gefreut im Garten letztens ein Rotschwänzchen zu sehen
ich denke es war ein Gartenrotschwanz .. er kam auf mich zu geflogen wohl hinter einem Insekt her und änderete dann schnell die Richtung.. es sah fast so aus als würde er rückwärts fliegen 😉
dann saß er auf einem Pfosten aber bis ich das Handy hoch hatte war er weg..
und ein Rotkehlchen habe ich auch entdeckt
liebe Grüße
Rosi
Rotkehlchen sind viel zutraulicher. Die sehe ich öfter mal.
Hallo Elke,
was für schöne Fotos! Hier bei uns in der Siedlung kommt er leider nicht vor, und die Gartenrotschwänze kann man höchstens auf der anderen Seite vom Teuto im Naturschutzgebiet finden.
VG
Elke
Sie sind auch selten. Ich weiß nicht, ob ich schon jemals einen Gartenrotschwanz vor der Kamera hatte.
Und ich habe doch mal einen fotografiert und im alten Mainzauberblog wiedergefunden:
Das Hausrotkehlschwänzchen hat sich aber auch hübsch herausgeputzt, liebe Elke.
Herzlich, do
Ich denke, im Frühling wird das Männchen im Prachtkleid noch um einiges bunter erscheinen. Aber natürlich nicht so prächtig wie der Gartenrotschwanz.
Sehr schön, liebe Elke. Den Hausrotschwanz sehe ich nur sehr selten. In der Gartenanlage hatten wir immer den Gartenrotschwanz. Der hat jedes Jahr dort genistet.
Ich finde die ja immer putzig und auch dein KI-Vögelchen gefällt mir.
Liebe Grüße
Jutta
Tatsächlich? Da hast du mir etwas voraus. Hier bei uns ist er sehr selten.
Ich finde sie immer so niedlich. Sie wippen mit dem Körper, wenn sie piepen. Dieses Jahr hat bei uns ein Pärchen gebrütet in der Garage. Die hat seit Jahren kein Tor mehr, ist offen. Und das gefällt den Vögelchen, da haben sie Schutz.
Liebe Grüße von Kerstin.
Ja, so ein Plätzchen ist perfekt.
Liebe Elke, herzlichen Sonntagsgruß.
Ich freue mich immer bei Dir so tolle Vögelchen und Tierbilder zu sehen, denn hier vom Balkon erblicke ich nur die grauen Spatzen.
Ich war mit Sohnemann 4 Tage in Cuxhaven bzw Bremerhaven. Wir hatten herrliches Wetter.
Hier ist es kühl, 11 Grad, sonnig, trocken und struffeliger Wind.
Alles Gute, tschüssi Brigitte
Lieben Gruß zurück. Ich hoffe darauf, dass es kommende Woche noch einmal wärmer wird.