Herzlich willkommen zum Naturdonnerstag. Es ist Mittwochmittag, der Himmel eher bewölkt als sonnig, und kühl ist es obendrein. Die Schafskälte hat zugeschlagen. Gibt es diesen Begriff eigentlich auch in anderen Ländern? Ich weiß es nicht. Google bietet mir beim Übersetzen nur ‚cold‘ an. Schafskälte meint, dass es zwischen dem 4. und 20. Juni in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch gibt. Den Namen trägt diese Wetterlage nach den Schafen, die traditionell bis dahin bereits geschoren wurden und für die der Kälteeinbruch durchaus bedrohlich werden kann. Na, jedenfalls habe ich momentan noch keine Idee, was ich heute zeigen könnte. Wenn es nicht regnet, werde ich nach dem Mittagessen noch einen kleinen Spaziergang machen. Vielleicht kommt mir noch etwas vor die Kamera.
Welcome to Nature Thursday. It is midday on Wednesday, the sky is more cloudy than sunny and cool to boot. The „Schafskälte“ has struck. Does this term actually exist in other countries? I don’t know. Google only offers me ‚cold‘ when translating. Schafskälte means that there is often a cold snap in Central Europe between June 4th and 20th. This weather situation is named after the sheep, which have traditionally already been shorn by then and for which the cold snap can be quite threatening. Well, at least at the moment I have no idea what I could show today. If it doesn’t rain, I’ll take a short walk after lunch. Maybe I’ll get something interesting in front of the camera.
⇔
Einfach mal wieder Schwanheimer Düne
Auch wenn ich kaum Insekten zu sehen bekam, fand ich doch bei meinem Spaziergang über die Schwanheimer Düne gleich zu Beginn diesen Grünen Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) an einer Grasnelke. Das ist ein männliches Tier, wie man an den keulenartig verdickten Hinterschenkeln sieht. Man nennt ihn deshalb auch Blaugrünen Schenkelkäfer.
Der Himmel blieb meistenteils bedeckt, sodass kaum Insekten unterwegs waren. Dadurch dass in diesem Jahr bei uns fast überall die Gräser hoch stehen (oder gerade gemäht wurden), sind Blüten Mangelware. In erster Linie waren Bienen an Brombeerblüten zu sehen. Aber es gab auch einige der für die Düne charakteristischen Pflanzen wie die Gewöhnliche Graukresse (Berteroa incana) oder die hübsche Kartäusernelke( Dianthus carthusianorum).
Und als ich schon ein bisschen am Verzweifeln war, weil sich kaum Motive boten, retteten mich doch wieder Schafe und Ziegen, die in der Düne als Landschaftspfleger unterwegs sind.
Bei diesem kapitalen Ziegenbock war ich mir aber nach einer Weile nicht mehr so ganz sicher, ob er das mit der Landschaftspflege richtig verstanden hatte. Ob von dem Baum am Ende überhaupt noch etwas übrig geblieben ist?
Ein wenig später kam ich an einer Stelle vorbei, die mich überrascht hat. War das nun Absicht oder Vandalismus? Der Holzzaun, der den Teil der Düne umgibt, der nicht betreten werden darf, war an einer Stelle durchbrochen und – das war das Merkwürdige – eine breite Mähspur zog sich durch das Dünengras. Aber tatsächlich nur eine Spur, als sei da ein Mäher gerade mal durchgefahren, wohin auch immer. Ich bin der Spur ein paar Meter gefolgt, denn kaputtmachen konnte ich da schließlich nichts mehr. Und dort habe ich tatsächlich auch einen Admiral (Vanessa atalanta) entdeckt. Sah aber schon ein bisschen angeknabbert aus.
Wunderschön sahen die unberührten Flächen der Düne aus, wo silbriges und rotes Gras in voller Blüte stehen. Im ersten Bild sieht man unten die Schneise, oder wie man das bezeichnen soll, die der Mäher durchs Gras gezogen hat.
Zum Schluss noch ein weißblühendes Gewächs – Kleinstrauch? – mit Stacheln, das mir Rätsel aufgibt. Es wächst eher im Unterholz in der Nähe von Brombeeren, aber die Blätter und Blüten . . .? Ich habe keine Ahnung. Von den Blättern könnte es eine Storchschnabelart sein. Aber mit Stacheln? Eher irgendeine Wildrose??? Kennt das jemand?
Danke für eure Antworten. Der „Trend“ geht zur Kultur-Brombeere.
⇔
Das war es dann von meiner Seite. Und nun freue ich mich wie immer auf eure Beiträge – maximal zwei pro Blog – wisst ihr ja. Los geht es um Mitternacht und endet am Sonntag ebenfalls um Mitternacht.
That was it from my side. And now, as always, I look forward to your posts – a maximum of two per blog – as you know. It starts at midnight and ends at midnight on Sunday.
Liebe Elke,
so schön wieder deine Bilder! Einfach fantastisch! Immer wenn ich bei dir lese, gefallen mir meine Fotos nicht mehr :-)). Das Foto der Grasnelke mit dem Grünen Scheinbockkäfer ist super und die Kartäusernelke leuchtet so wunderbar. Auch den stolzen Ziegenkopf finde ich klasse. Sowie die Bilder von den Flächen der Düne, ob mit oder ohne Schneise, wunderschön!
Liebe Grüße
Ingrid
Hallo Elke, diese gemähte Schneise kommt mir sehr bekannt vor. Im Nachhinein kommt bei uns der Landschaftspfleger (Schäfer) vorbei und setzt darauf seinen Weidezaun, der später die Schafherde einzäunen wird.
Bei uns auf dem Griesheimer Friedhof sind Waldohreulen zugezogen, das stand bei uns in der Zeitung und ich habe sofort an deine Eulen denken müssen. Vielleicht sind es ja die selben, denn Jungtiere waren auch abgebildet.
LG Heidi
Das ist eine Erklärung, an die ich auch schon gedacht habe, denn es ist genau das Stück der Düne, neben dem jetzt im Moment die Schafe und Ziegen weiden. Du hast wahrscheinlich recht mit deiner Erklärung. Danke
Dieselben Waldohreulen werden es kaum sein, denn unsere sind immer noch da und machen jede Nacht Krach.
Liebe Elke,
du hast zum DND doch super Fotos gefunden…der Ziegenbock ist ja ein Hübscher und gelenkig dazu um an das oberste Grün zu kommen. Mit Sicherheit hat er seine Aufgabe anders verstanden, als gewollt. ;-))
Lieben Gruß und hab ein feines Wochenende, Marita….die ihre Draußentöpfe unbedingt kontrollieren muss, da es die letzte Tage keinen Regen gab.
Tu das, ich habe auch immer mal wieder gießen müssen.
Huhu liebe Elke, ich habe gerade meinen Beitrag verlinkt. Hat etwas gedauert, aber dafür sind es alles Fotos von heute.
Liebe Grüße
Jutta
Super, ich komme ………………………
Liebe Elke, du hast doch ansehnlich Vielfalt an Naturbildern gezeigt. Den steigenden Ziegenbocks hast du super erwischt.
Und ja, die Schafskälte gibt es auch bei uns. Ich habe sie gestern in einem Kommentar bei Jutta erwähnt und mich danach gefragt, ob der Ausdruck auch in Deutschland gebraucht wird. Jetzt weiss ich es 😊.
Herzlich, do
Ah, in deutschsprachigen Ländern sicher. Aber wie sieht es in Frankreich oder England aus?
Hallo liebe Elke,
die Schwanheimer Düne muss ja wirklich ein fantastisches Naturschutzgebiet sein. Hübsche Insekten findet man dort wohl immer. Hier in der Eifel ist gerade so gar kein Schmetterlingswetter, dabei wollte ich immer mal in der Eifel schauen, ob nach der Flut dort wieder Flattermänner und -frauen unterwegs sind.
Nächste Woche bin ich auch wieder beim DND dabei. Heute lasse ich dir nur liebe Grüße hier
Arti
Vielen Dank für die Grüße. Du bist sicher noch fleißig am Bilder sortieren.
Liebe Elke, die Aufnahmen von den Ziegen finde ich ganz toll, ich würde auch eher auf einen Bock tippen – wegen des ausgeprägten Gehörns. Der Bart ist für ein weibliches Tier auch sehr üppig. Allerdings ist die Leibesfülle schon beachtlich. Unsere Schafe sorgen bei uns auch dafür, dass der Gehölzsaum nicht ausufert, sie fressen auch Zweige, Schösslinge und sogar Rosen. Wir haben zwei besondere Zwergrassen, die auch Buschwerk nicht verschmähen, es sind Ouessant aus der Bretagne und Skudden, die die Wikinger schon hatten. Aufgrund der geringen Größe der Schafe sind die Büsche bis in eine Höhe von einem Meter zwanzig… Weiterlesen »
Ich glaube, ich muss dich mal besuchen kommen, liebe Inge. Euer Anwesen muss gigantisch sein.
Dieser Ziegenbock hat ziemlich ausgeprägte Hinterbacken, würde ich sagen, die hier besonders betont werden, weil die Muskulatur durch das Stehen auf den Hinterbeinen angespannt ist.
Ja, die Zugehörigkeit zu den Rosengewächsen wird da sehr deutlich.
naja, gigantisch – ist wohl ein wenig übertrieben, aber wenn es dich mal nach Bayern verschlagen sollte, kannst du gerne zu einem Rundgang bei uns vorbeischauen.
Gruß
Inge
Vielen Dank 🥰.
Viel Schönes hast du wieder entdeckt.
Mein Favorit ist diesmal die hochträchtige Ziege, die immer noch beweglich genug ist, sich einen besonderen Leckerbissen zu angeln.
lg gabi
Ups, also ich halte das Tier für einen kapitalen Bock.
Liebe Elke,
ich freue mich jedes mal, wenn der Naturdonnerstag von dir erscheint,
denn deine Posts sind wirklich sehen und lesenswert.
Tolle Fotos heute wieder, klasse die Ziegen in Aktion.
du kennst ja das Sprichwort : die süßesten Früchte hängen immer ganz oben 🙂
In dem Fall wohl die leckersten Blättchen.
Nun wünsche ich dir einen ,hoffentlich mal wieder sonnigen und regenfreien Donnerstag.
Nächste Woche soll es ja recht warm werden . . . hoffentlich nicht wieder zu heiß !
♥lichst Juttta
Vielen Dank. Ich habe gerade gestern mal wieder zurückgeblättert (also in den Mainzauberblog zurückgeblättert) bis in die Zeit, in der du den Naturdonnerstag noch angeboten hast. Drei Jahre ist das schon wieder her. Am 1. April 2021 habe ich ihn offiziell von dir übernommen 😉.

https://mainzauber.de/2021/03/dnd-osterlaemmer/
So gerne wie du in der Düne Vorbei schaust, so gerne bin ich am See im Naturschutzgebiet unterwegs, aber zur Zeit braucht man Gummistiefel weil der See wieder einmal über das Ufer schwappt. Das gibt ein Mückenparadies bis alles wieder trocken ist! Das Foto vom Ziegenbock ist genial und das Foto bestätigt dass, der flinke Vogel fängt den Wurm.
L G Pia
Bei euch am See ist derzeit fast ‚Land unter‘, habe ich gelesen. Bei uns kündigt sich nach dem vielen Regen wohl die nächste ausgedehnte Trockenheitsphase an.
Liebe Elke, deine Dünenfotos sehen aus wie Gemälde, fantastisch.
Da hast du doch wieder schöne Eindrücke aus der Natur gesammelt. Vieles kann das Wetter dann doch nicht beeinflussen, das uns am Morgen ziemliche Kälte präsentiert.
Sende dir sonnige Morgengrüße, Lissi
Ja, morgens ist es kalt, aber bisher ist es nachmittags immer wieder recht schön geworden – zu kühl trotzdem. Aber ich bin lieber mit einer Jacke unterwegs, als dass ich schwitze wie blöd. Sonne und so um die 24 Grad, das wäre mein Wetter 😉.
Liebe Elke, das unbekannte Gewächs ist eine Kultur-Brombeere. Genau so eine habe ich im Garten und Blüten und Blätter sind identisch. Bestimmt ist diese Pflanze aus einem Garten ausgebüxt.
Unter der Schafskälte leiden alle, die es warm und sonnig mögen. Mir macht das relativ kühle Wetter wenig aus, denn so kann ich gut wandern ohne ins Schwitzen zu geraten.
Dem Ziegenbock schmeckt das zarte Laub besser als die harten Gräser; er ist wohl ein Feinschmecker.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Danke für die Identifizierung. Das hatte Jutta schon vermutet. Eine solche Brombeere mit diesen Blättern habe ich noch nie gesehen.
Mir ist etwas kühleres Wetter auch lieber als Hitze. Aber ein bisschen Sonne am Himmel ist schon schön 🌞.
ich weis nicht wieso ich auf meinem Tab(habe seit ein paar Tagen ein Tab in der Klinik) kann nicht mein Beitrag melden:-(
Ich hab schon die letzte malle vergessen das zu machen. Aber es ist fertig … https://www.czoczo.de/2024/06/13/dnd-23/
Übrigens … deine Frühling Bilder sehen fantastisch aus. Leider die Letzte Tage bei uns waren unerträglich… Kälte Regen und Wind … wie im Herbst.
Aber langsam sollte auch das wetter sich beruhigen. Es wird Zeit:-)
Liebe Grüße czoczo
Ja, das Wetter ließ zu wünschen übrig, aber es wird besser, lieber Marius. Ich werde deinen Beitrag gerne verlinken. 🥰
wunderschön sehen die Wiesen aus
wie gemalt
das mit der Mähspur ist ja schon seltsam ..
Ziegen sind auch dafür das Buschwek klein zu halten (was Schafe nicht machen)
von daher macht der Bock es richtig 😉
einen schönen Käfer hast du entdeckt
tztztztz..dass die Männert immer mit ihren Muckies angeben müssen 😀
die seltsame Pflanze kenne ich auch nicht
die Knospen sehen ja durchaus wie die von Rosen aus..aber die Blätter nicht
vielleicht noch einmal nachschauen was siech für Früchte bilden
liebe Grüße
Rosi
Der „Trend“ geht zur Kultur-Brombeere.Wie die dort hinkommt, weiß ich nicht, aber in der Düne gibt es viele Brombeeren – zu viele, denn es gab früher viele Kleingärten – und immer noch werden leider auch Gartenabfälle zumindest am Rand der Düne entsorgt.
Liebe Elke, ich komme erst morgen. Hab noch ein paar Aufnahmen vom letzten Wochenende. Muss mal schauen, was ich daraus mache. Mit Insekten ist in diesem Jahr eh nicht viel los. Dein grüner Käfer sieht ja richtig toll. Letztens als ich bei den Schafen vorbeigekommen bin, habe ich auch das erste Mal Ziegenböcke entdeckt. Die standen aber zu ungünstig. Die Düne sieht wirklich schön aus. Man muss solche Flächen einfach nur mal wachsen lassen, dann wird das auch was. Bei deinem Gewächs tippe ich auf eine Brombeere und zwar auf eine stachellose. Ich hatte eine im Garten. Die sind veredelt… Weiterlesen »
Also Stacheln hat diese Pflanze ja durchaus. Aber wenn die Blätter nicht wären, hätte ich auch auf Brombeeren getippt. Aber die Pflanze, die du verlinkt hast, sieht von den Blättern her tatsächlich sehr ähnlich aus.
Vielleicht hat da mal jemand etwas entsorgt und wie gesagt, die wilden Triebe haben dann auch wieder Stacheln. Im Garten habe ich die dann immer direkt am Boden abgeschnitten.
Ach so ist das. Die Wildtriebe behalten also das Aussehen der Blätter bei, haben aber wieder Stacheln. Gut zu wissen.