. . . und ein weniger scharfes, dafür hochsommerliches Mittagessen. Fangen wir mit Letzterem an. Die drei Grazien seht ihr ja schon im Header.
Bei nach wie vor 30°C gab es bei uns heute noch einmal Melone mit Schinken, aber auch mit ein bisschen Mozzarella und Tomaten. Erst gab es ein paar Wölkchen und ich dachte schon – na, ob das mit dem Essen auf der Terrasse noch was wird? Immerhin sind Gewitter vorausgesagt. Aber es hat sich alles wieder in Wohlgefallen aufgelöst. Die Sonne scheint und es ist nach wie vor zu heiß!
Bevor ich zu den Wanzen komme, noch eine diplomatische Überleitung. Der Themenwechsel wäre vielleicht zu krass 😉
Der Lavendel ist verblüht, aber die kleinen Röschen schieben unaufhörlich Blüten nach.
Bei Kreasoli sah ich gestern das Foto einer Feuerwanze (und in irgendeinem anderen Blog waren es sogar ganz viele Bilder – nur wo?). Da fiel mir wieder ein, dass ich neulich schon mal welche fotografiert hatte, aber die Bilder dann für den damaligen Beitrag schon wieder zu viel waren. Ich will die Bilderflut in meinen Beiträgen ja etwas reduzieren. Damals gab es an der großblütigen Malve (Garteneibisch/Gartenhibiskus) nur Feuerwanzen, an den kleineren, lila Blüten nur Nymphen der Grünen Reiswanze. Inzwischen tummeln sie sich alle an dem Strauch mit den großen Blüten. Der andere Hibiskus ist wanzenfrei.
Die schwarz-roten Feuerwanzen kennt ihr vermutlich alle. Es gibt aber eine ganze Reihe anderer schwarz-roter Wanzen, die ihnen sehr ähnlich sehen. Ich habe leider keine Fotos von ihnen. Die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) hat sieben Nymphenstadien. Ausgewachsen ist sie einfach nur grün. Das hübscheste Stadium ist das fünfte mit der roten Zeichnung am Rand, auf dem Rücken und selbst an den Beinen. Es ist faszinierend, was die Natur alles hervorbringt.
Früheres Entwicklungsstadium, vermutlich das dritte. Das ist eins der Fotos, die ich im August gemacht habe.
Wie ist denn das Wetter bei euch so? Gibt es schon irgendwo Gewitter und Abkühlung?
Salü Elke,
bin wieder einmal mehr beeindruckt von Deinen Fotos.
Die Reiswanzen sind echt Klasse. Grossartige Makros. Solche habe ich noch nie gesehen.
Lieber Gruss Claudia
Danke. Ich habe mir gerade deine Bilder mit dem Halo-Filter angeguckt. Die sehen ganz lustig aus. Aber bei Temu oder AliExpress habe ich noch nie gekauft und werde es auch nicht tun.
Lieber Gruß, wollte ich natürlich noch schreiben.
Inge
Danke 🥰
Liebe Elke, wunderschön sind diese Wanzen ! Feuerwanzen haben wir hier sehr viele, die hübsche Reiswanze kannte ich noch nicht. Bei uns gibt es heuer eine arge Wespenplage, draußen essen oder abends ein Bier auf der Terrasse trinken geht gar nicht. Im Obstgarten ist es ganz schlimm, Äpfel aufsammeln oder Pflücken geht nur in den ganz frühen Morgenstunden. Wir haben alle schon etliche Stiche eingefangen, einschließlich Hund und Schafe. Erfreulich ist, dass wir in diesem Jahr wieder mehr Schmetterlinge haben, vor allem Admiral und Pfauenaugen, die sitzen besonders gern am fauligen Obst. Gestern gab es endlich mal Abkühlung durch ein… Weiterlesen »
Das ist interessant, weil es sich bei uns mit den Insekten völlig anders verhält. Vor zwei Jahren hatten wir auch eine absolute Wespenplage, im vergangenen Jahr gab es so gut wie gar keine und heuer sind sie tatsächlich erträglich. Wir hatten nicht einmal Grund beim Essen unser „Stinkeöfchen mit Kaffeepulver“ zum Qualmen zu bringen. Schmetterlinge gab es hingegen so gut wie keine. Aber das ist bei einem Grundstück mit vielen Obstbäumen sicher anders. Ich habe das früher immer wieder auf den Streuobstwiesen beobachten können, dass die Schmetterlinge auf Fallobst saßen. Das Stinkeöfchen allein half 2022 nicht. Wir mussten sie auch… Weiterlesen »
Das Bild der grünen Reiswanze ist echt total schön. Welch ein schönes Tier. Ich bin immer wieder fasziniert von Mutter Natur. Das Essen sieht aber klasse aus. Melone mag ich auch sehr. Stellt sich mir die Frage: warum war ich nicht eingeladen??? 😁 Das Wetter hier ist ganz gut, nicht mehr so heiß wie die vergangenen Tage, der Himmel ist überwiegend blau mit nur wenigen Wölkchen. Keine Spur von Regen!
LG
Sandra!
Nachtrag:
Gerade hat es angefangen wie aus Eimern zu schütten 🙄. Unverhofft kommt oft!
LG
Sandra!
Der Regen kam bei uns noch in der Nacht. Aber viel Abkühlung hat er auch nicht gebracht. Es ist heute bereits wieder sehr warm.
Liebe Elke,
ja in diesem Jahr ist alles etwas anders als sonst. Trotzdem habe ich noch ein paar andere Arten von Wanzen hier gefunden, außer die von dir genannten. Soll man sich jetzt freuen wenn es weniger Wespen gibt?? Wir Menschen schon, aber die Bienenfresser hier bei uns nicht so sehr und auch die Wespenspinnen, denn die Wespen gehören zu ihrer täglichen Nahrung. Es gab bei uns vom Sonntag auf Montag viel Krach und Blitz, aber wenig Regen, nun sind aber die Temparaturen erträglicher, mit 28° kann man es gut aushalten.
Liebe Grüße
Edith
Ich denke, das wird sich in den nächsten Jahren auch mit den Wespen wieder ändern. Es gibt immer mal ’solche und solche‘ Jahre. Ich habe gelesen, es hätte am zu nassen Frühjahr gelegen.
wie schön deine weiße Annemone ist
ich habe auch eine Pflanze gesetzt und kann gar nicht so viel gießen
dass sie nicht die Köpfchen hängen läßt
die Reiswanzenlarve ist ja toll
sieht auch wie ein bunter Knopf
oder ein Medaillon
ich habe diese kleinen schwarz weißen
aber auch die sind dieses Jahr viel weniger als sonst
werde mich mal in die Glut stürzen und gießen fahren
LG
Rosi
Es gibt wohl auch wirklich sehr viel weniger Wanzen in diesem Jahr, das ist mir auch schon aufgefallen. Und das gilt eigentlich auch für alle Insekten, erstaunlicherweise sogar – und das finde ich natürlich hervorragend – weniger Stechmücken. Auch die Wespen haben uns beim Essen auf der Terrasse kaum groß gestört. Am Teich habe ich auch fast ausschließlich die langbeinigen, harmlosen Feldwespen beim Trinken gesehen.