Seit Jahren habe ich in unserem Garten keine Igel mehr gesehen, außer mal über die nächtliche Wildkamera. Und ich hätte mich gefreut wie Bolle, mal welche im Sommer zu entdecken. Aber jetzt? Wir haben heute mal wieder nur Nebel und gerade mal 6 Grad, am Morgen waren es nur 0°C. Und nun spaziert da ein Igel durch den Garten. Kann das gutgehen?
Wir haben reichlich kuschelige Plätzchen im Garten, wo er überwintern könnte. Aber ist er dafür schon fit? Gesund und ziemlich agil sah er aus, aber doch eher klein. Wobei ich mich nicht wirklich mit Igeln auskenne. Aber ich habe mal etwas recherchiert. Es ist also durchaus normal, dass Igel jetzt noch unterwegs und auf Nahrungssuche sind. Der beste Schutz, so heißt es beim NABU, sind naturnahe Gärten. In den letzten Tagen habe ich reichlich Regenwürmer entdeckt und Rückzugsorte gibt es bei uns auch. Also ich hoffe, dass es ausreicht. Jedenfalls werde ich jetzt keine Ecken mehr anrühren, in denen sich ein Igel verkriechen und Winterschlaf halten könnte. Futter hinstellen bringt nichts bei den vielen Katzen, die durch den Garten streifen. Ich hoffe mal, dass das Kerlchen gut über den Winter kommt. Und wir vielleicht in Zukunft auch wieder Igelfamilien im Garten begrüßen können.
Etwas ganz anderes habe ich heute noch beobachtet, das mir vorher auch nicht bekannt war. Ein Buchfink flog das Futterhaus an, tat sich aber mit der Landung sichtlich schwer. Auf den Fotos, die leider nicht sehr gut sind, fiel mir dann eine Verkrüppelung an einem Fuß auf. Der „Finkenfuß„, eine Papillomatose scheint bei Buchfinken häufig vorzukommen. Da diese Erkrankung durch Papillomaviren hervorgerufen wird, hoffe ich, dass sie nicht auf die anderen Vögel in unserem Garten übertragen wird.
Ich habe mir die Buchfinkenfotos nochmal angeguckt, die ich vor einigen Tagen gemacht habe. Das muss ein anderer Fink gewesen sein. Seine Füße sahen völlig normal aus. Auch wenn nicht alles schön ist, was man im Garten beobachten kann, so ist es doch immer wieder interessant.
Mal wieder ein neues Facebook-Titelbild
ich drücke die Daumen, dass es der kleine schafft gut über den Winter zu kommen
lg gabi
Liebe Elke, unsere Igel sind auch noch unterwegs und futtern fleissig. Die Novembernächte sind ja noch realtiv mild, wir hatten noch nie unter 5°.
Herzlich, do
Tatsächlich? Also bei uns waren es schon null Grad. Es ist nachts wirklich schon ziemlich kalt. Und tagsüber durch den Nebel auch nicht gerade warm.
dem kleinen igel drücke ich alle daumen, dass er gut durch den winter kommt und sich in eurem naturgarten noch viel fett anfuttern kann. er hat bestimmt schon ein gutes winterquartier gefunden und musste vielleicht einfach vor dem winterschlaf nochmal raus. falls du ihn aber wiedersiehst und er wirkt krank und apathisch, solltest du dir hilfe holen. es gibt ja inzwischen viele igelstationen, wo sie fachgerecht über den winter gebracht werden. adressen findest du bestimmt im netz. meine schwester hatte viele jahre lang eine igelüberwinterungsstation in ihrem keller und hat vielen igeln geholfen.
herzliche grüße von mano
Das weiß ich, liebe Mano. Aber er wirkt quicklebendig. Gestern habe ich Mehlwürmer ausgestreut und am Abend war er wieder da und am Futtern. Siehe auch hier: https://elkeheinze.de/von-tieren/ 🦔
Igel hatten wir auch immer im Garten, es ist normal, wenn die im November immer noch nach Würmern suchen. In deinem Garten wird der sicher Unterschlupf finden und im Frühjahr sehr dünn wieder in Erscheinung terten, ich habe das immer sehr genossen ihn wieder begrüßen zu können. Der arme Buchfink, solange er dann doch noch irgendwie landen kann, wird er wohl den Winter überleben, aber das mit der Ansteckerei ist eine böse Begleiterscheinung.
Lieber Gruß
Edith
Ich habe heute mal was von meinen getrockneten Mehlwürmern verstreut. Davon hatte ich im Frühling als Jungvogelfutter viel zu viel bestellt. Mehlwürmer sind ein prima Igelfutter. Ich hoffe, es hilft dem Kleinen weiter.
ach der arme Fink..
aber am Häuschen kann er sich bedienen
bei Tauben habe ich diese verkrüppelungen schon gesehen
was das ist wußte ich auch nicht
süß dein Igel.. ja Regenwürmer hat es zu Hauf..
meinen Besucher habe ich nur 2 x gesichtet
Unterschlupf gibt es bei mir auch ..vielleicht richtet sich ja einer ein
da Igel ein großes Revier haben muss er aber auch über die Straße
ich habe angrenzend 3 Gärten ..nicht all zu große
liebe Grüße
Rosi
Ich habe eben mal Mehlwürmer als Igelfutter verstreut. Davon habe ich reichlich.
Liebe Elke, ich wünsche dem Igel, dass er bei Dir gut überwintern kann. Da unser Garten von einer Mauer und einem dichten Zaun umgeben ist, kann sich leider keiner bei uns einfinden. Früher kam gelegentlich ein Igel durch das offene Gartentor zu uns und wurde einige Male gesehen. Jedoch bleibt das Tor nun geschlossen, seit die Wildschweine hier unterwegs waren.
Vögel mit verkrüppelten Füßen habe ich auch bei uns schon beobachten können. Dass dies von Viren hervorgerufen wird, wusste ich bisher nicht.
Ingrid, die Pfälzerin wünscht Dir eine schöne Woche
Nun, das Problem haben wir nicht. Unsere Zäune, sofern nicht weggerostet, sind so durchlässig, wie nur irgendwas. Zu den Nachbargärten gibt es auch keine Sockel oder Mäuerchen. Da passieren auch Katzen, Eichhörnchen und der Fuchs. Die Frankfurter Wildschweine sind in den südmainischen Stadtteilen eine echte Plage, bei uns bisher glücklicherweise nicht.
Hallo Elke,
dass der Igel bei Dir überwintern darf finde ich herzlich schön. Aber schon nicht so gut wenn die im November noch unterwegs sind, und doch sind sie noch unterwegs. Hoffe er nimmt Deinen Winterschlafplatz an und erwacht im Frühling gesund und munter. Oh jeh und der arme Buchfink. Das wusste ich auch nicht von diesem Virus.Es ist wirklich super interessant und auch Lehrreich was Du immer aus Deinem Garten zeigst und erzählst. Dein neues Facebookbild ist sehr schön.
Lieber Gruss Claudia
Mir war das mit dem „Finkenfuß“ auch neu. Aber das scheint bei Buchfinken wirklich häufig vorzukommen. Offenbar ist diese Vogelart besonders anfällig für dieses Virus.
Wie schön dass der Igel sich Eueren Garten ausgesucht hat liebe Elke, sicher wird er dort noch genug finden und ein sicheres Schlafplätzchen ebenso. Ja, nicht so schön mit dem Virus und den Füßen das wusste ich so auch gar nicht. Ich habe heute endlich mal wieder zwei Amseln im Garten gesichtet. Den ganzen Sommer über war keiner zu sehen gewesen.
Liebe Grüße
Kerstin
Wir haben auch sehr wenige Amseln, wieder mal. Es gibt Jahre mit relativ vielen Amseln und dann wieder Jahre, in denen man denkt, sie seien ausgestorben.
Liebe Elke,
es gibt im Garten immer etwas zu beobachten, wenn man ein Auge dafür hat und das haben wir ja alle. Es sind schöne und nicht so schöne Sachen, so wie das Leben halt so ist.
Das mit dem Igel ist ja toll. Dann helfe ich mal Daumen drücken. Es wäre schön, wenn er bei euch bleiben würden.
Mein Tag war heute weniger schön. Es ist allerlei schief gegangen und ein paar Leute liegen mir auch quer vorm Magen. Es kann also morgen nur besser werden.
Liebe Grüße
Jutta
Oh, nicht so schön. Dann hoffen wir mal, dass sie bald Richtung Darm rutschen 😅.