Ein verschmitzter Osterhase & noch einmal Nidda

Die liebe Edith denkt praktisch und hat ihre Ostergrüße gleich noch mit einem Glückwunsch verknüpft 🥰. Also dürfte ich die tolle Hasenkarte eigentlich noch gar nicht zeigen. Andererseits, mein Geburtstag fällt in diesem Jahr auf den Ostersamstag – das passt. Wobei ich im letzten Jahr mal gelesen habe, dass man im kirchlichen Sinne gar nicht vom Ostersamstag spricht, sondern ihn korrekterweise als Karsamstag bezeichnen müsste. Aber bei mir ist es der Ostersamstag.


Gestern habe ich endlich mal wieder mein Rad vom Staub befreit, aufgepumpt und probegefahren. Ich hatte es geahnt: Sämtliche fürs Radfahren notwendigen Muskeln haben sich offenbar verabschiedet. Die müssen erst wieder trainiert werden. Also dann doch wieder mit dem Auto an die Nidda und dort wieder die große Runde zu Fuß gedreht. Dieses Mal die Nidda zwischen Höchst und Sossenheim. War auch schön.

Hängeesche (Fraxinus excelsior f. pendula) – ein faszinierender Blütenstand

Vom Restturm des früheren Höchster Wehrs entdeckte ich im Wildwasser nur eine Gebirgsstelze, die flott von Stein zu Stein und auch mal auf das angeschwemmte Gerümpel hüpfte.

Mein Highlight wurde aber gleich darauf ein bisschen Wildwest-Feeling, das mir am früheren Georgshof geboten wurde.

Viermal haben die ihre Runde noch an mir vorbei gedreht. Ganz schön staubig war es. Dieses Foto wird jedenfalls mein Foto der Woche! Mal was ganz anderes. Ich muss allerdings gestehen, ich habe den Jockey auf dem vorderen Pferd retuschiert. Der passte mit seiner Kappe so gar nicht zum Wildwest-Feeling ;-). Theoretisch könnte ich den kompletten Hintergrund gegen schroffe Berge aus unserem früheren USA-Urlaub austauschen. Oder mit KI. Mache ich vielleicht mal aus Spaß.

Tja, so einfach geht das heutzutage . . .

Wacholderdrossel

Rund um das Anglerheim hat sich in den letzten Wochen enorm viel getan. Es wurde alles aufgehübscht. Die Umgebung hatte unter dem Zuviel an Wasser im letzten Jahr schwer gelitten, leider auch die Schwaneninsel. Da musste alles gerodet werden. Nun gibt es in diesem Jahr dort kein Brutpaar.

Warum mag eigentlich kaum jemand den Löwenzahn? Der hat doch eine so schöne Farbe.

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Jutta
2 Stunden zuvor

Hier kommt noch jemand, liebe Elke, der Löwenzahn liebt. Da wünsche ich mir immer eine ganze Wiese von. Das Gelb ist einfach so schön, dass man da gar nicht genug von kriegen kann.

Deine Pferdebilder gefallen mir auch sehr gut. Ist schon erstaunlich, was man KI so alles machen kann. Die Wacholderdrossel hast du toll erwischt.

Liebe Wochenendgrüße
Jutta

Claudia
9 Stunden zuvor

Hallo Elke,
die Pferde gefallen mir sehr und mit dem Staub sieht es echt Klasse aus. Hast Du super eingefangen. Ist eignetlich schon extrem was man mit KI alles machen kann. Nun gut geht ja auch mit Fotoprogrammen. Aber ich finde die Originalen Sachen einfach immer noch schöner. Man weiss heutzutage gar nicht mehr was echt ist und was nicht.
Vom Wildwest – Feeling hätte ich gerne noch mehr Bilder gesehen. Das war sicher ein tolles Erlebnis.
Liebe Grüsse Claudia

Susanne Hinderks
11 Stunden zuvor

Hallo Elke, also ich mag den Löwenzahn auch. Sowohl im Foto als auch im Hühnerfutter, gelegentlich sogar im Salat 😉 Schöne Fotos hast du wieder gemacht! Das Pferdebild sieht ohne Reiter viel besser aus, kein „Störfaktor“ Mensch 😂
Liebe Grüße
Susanne

Tiger
12 Stunden zuvor

Tolle Bilder. Besonders die mit EI! 😁😍Ich finde Löwenzahn in jedem einzelnen Stadium fotowürdig und toll! Und Ediths Karte auch! Freue mich für Dich mit!
Liebgruß
Tiger
🐯

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO