Ach ja – ein bisschen hatte ich heute Nachmittag auf Sonne gehofft, aber der Tag fing grau an und ging dann in Regen über. Die kurze Auflockerung gegen Mittag war leider nur ein leeres Versprechen. Ich wollte in den Botanischen Garten, der überraschenderweise eine Woche früher wieder aufgemacht hat. Aber die Siesmayerstraße war ab Palmengarten nach hinten zu so gut wie gesperrt. Also habe ich mir gedacht, wenn ich schon im Parkhaus vom Palmengarten parken muss, kann ich auch gleich dort reingehen. Kostet zwar mehr Geld, als man für die Jahreszeit geboten bekommt, aber hey – es gibt ja noch das Schmetterlingshaus.
„Oder was meinst du dazu?“
Sie meinte nichts, aber ihr Blick wies mir immerhin den richtigen Weg. Das Schmetterlingshaus, ursprünglich Blütenhaus, liegt nämlich ganz schön versteckt.
Die ersten zehn Minuten sah mein Kameraauge dann in etwa so viel: ……………………. Ähnlich wie ich später im Platzregen auf der Autobahn 🙁
Ich war übrigens die einzige Besucherin mit Kamera! Die Anderen rückten den Schmetterlingen mit Handy auf den Leib. Die fanden das nicht so gut und flogen lieber weg. Nachdem sich die Kamera (es war die Nikon) aber akklimatisiert hatte, wurde es besser. Nur flog gar nicht so viel. Das habe ich dort auch schon netter erlebt. War vielleicht auch das trübe Wetter.
Das müsste der Edelfalter Heliconius hecale, Goldener Hekale sein. Er lebt in Süd- Mittelamerika, teilweise auch im Süden der USA.
Dieser Malachitfalter (Metamorpha stelenes) setzte sich auf den Kragen eines Besuchers. Das kommt gar nicht so selten vor. Den Herrn habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass er von mir fotografiert wurde. Er hatte nichts dagegen.
Im Schmetterlings-/Blütenhaus kann man auch viel schöne Orchideen bewundern. Aber insgesamt finde ich immer wieder, dass es schönere Schmetterlingshäuser gibt. So fliegen die Schmetterlinge in Frankfurt auch nur zwischen Oktober und Ende April. Weiß der Geier, warum. Die Schmetterlingspuppen kommen Ende September aus Costa Rica. Keine Ahnung, wie das in anderen Schmetterlingshäusern funktioniert, dass man dort ganzjährig tropische Falter flattern sieht. Im Schmetterlingsgarten von Schloss Sayn ist es sogar eher umgekehrt. Dort flattert es vom Frühling bis in den November.
Als ich kurz nach 16 Uhr aus dem Schmetterlingshaus wieder rauskam, regnete es schon. Ich natürlich ohne Schirm, aber wenigstens mit Kapuze, steuerte schleunigst den Ausgang an, nur um festzustellen, dass dort bereits dicht war. „Bitte verlassen Sie das Gelände über eines der Drehkreuze.“ Na super. Erstmal eins finden und dann im Regen wieder außen zurück zum Parkhaus. Irgendwie war das heute etwas fruströs, aber besser als gar nichts unternommen. Ein paar Fotos habe ich noch, die zeige ich dann am Donnerstag. Jetzt packe ich erstmal mein neues Objektiv aus. Das lag – was sonst? – direkt vor der Haustür. An der ein fetter Hinweis von mir pappte, dass man es auf der Terrasse abstellen soll. Auch in der DHL-App habe ich Terrasse vermerkt. Interessiert bloß niemanden.
Perseus und Andromeda (Skulptur von 1890, aber offensichtlich frisch aufgearbeitet) – Auch kein Regenschirm dabei!
Der auf einem Drachen stehende Perseus trägt Andromeda auf dem Arm. In der griechischen Mythologie ist Andromeda die Tochter des Königs der Aithiopen, Kepheus, und der Kassiopeia.
Perseus rettet Andromeda, die an einen Felsen im Meer geschmiedet ist, vor einem Ungeheuer und nimmt sie zur Frau.
Liebe Elke, ja, so geht das manchmal, wenn man sich was vornimmt und dann passt nicht Alles wie erhofft. Besser nur ein paar Schmetterlinge, als gar keine. Gut, dass der Herr einen hellen Kragen hatte. Deine erste Aufnahme mit Gewächs – und Hochhaus finde ich besonders toll.
Andromeda sieht ganz schön fertig aus, kein Wunder. Beim Anblick solcher Skulpturen haben mir als Kind immer die erdolchten und zertretenen Drachen leid getan – komisch.
Die werden aber auch immer arg erbärmlich dargestellt.
Lieber Gruß
Inge
Und ich habe mich mal wieder gefragt, warum die Herrschaften immer so leicht bekleidet sind *lol*.
Ein Hauch von Frühling ist zu spüren liebe Elke. Draußen flattern noch keine Schmetterlinge, aber da im Schmetterlingshaus kann man sie bewundern.
Ging mir auch schon mal so mit der Kamera. Da waren wir in der Schmetterlingsfarm auf Usedom. Ich habe die Kamera lieber wieder eingepackt bei der hohen Luftfeuchte.
Regen ist bei uns nur in Form von Niesel angekommen. Zum Wochenende hin soll es leider noch mal kälter werden.
Komm gut durch den Rest der Woche, liebe Grüße von Kerstin.
Mal sehen, wie sich das Wetter entwickelt. Ich meine, gehört zu haben, dass morgen bei uns der kälteste Tag der Woche sein soll. Vielleicht geht es dann wieder aufwärts.
Liebe Elke, das ist sehr schön geschrieben, und nach den Bildern zu urteilen, kann der Tag nicht sooo mies gewesen sein. Eine kecke Ente hat dir einen Blick zugeworfen, mindestens zwei Schmetterlinge konntest du entdecken, und Perseus und Andromeda zeigten sich von ihrer besten Seite.
Mich über DHL zu ärgern, habe ich längst aufgegeben. Wenn nicht der Stamm-Zusteller kommt (bei dem klappt es immer), funktioniert gar nicht 😂
Aber ich hoffe, du hattest schon erste Glücksmomente mit dem neuen Objektiv!
Liebe Grüße aus dem gerade mal wieder sonnigen Bremen
Susanne
Uuups, da ist ein „s“ verloren gegangen, „funktioniert gar nichts“ sollte es heißen!
Macht nichts – auch so verstanden. Mit dem neuen Objektiv habe ich noch nicht viel probiert. Heute musste ich erst mal mit dem kleinen Zoom mein Monatsbild machen. Außerdem ist das Wetter auch nicht unbedingt optimal.
Warum schwirrt mir jetzt ein Schlager im Kopf rum ? 🎶🎶🎶 à la Roberts 😬😄 Aber barfuß warst Du ja nicht. Mit „Frankfurt“ basst’s aber auch in der Takt. * träller träller*
Deine Bilderbeute kann sich wieder – wie gewohnt- sehen lassen! 😍
Liebgruß
Tiger
🐯
in _den_ Takt .
🤦🏻
Ich seh schon, ein Vertippsler folgt hier heute dem anderen *lol*. Liegt bestimmt am Wetter.
Liebe Elke,
der Tag hatte ja dann doch noch ein paar Farbtupfer. Nach deinen Beschreibungen ist das Schmetterlingshaus in Frankfurt ziemlich mickerig. Im benachbartenm Elsass gibt es ein wunderbares Schmetterlingshaus mit vielen vielen Schmetterlingen, Puppen und sogar noch Exotenvögel. In München besuchte ich mit Wurzel das Schmetterlingshaus, das war beeindruckend.Dein Ausflug endete dann doch noch mit einem Happy End, der Perseus bekam seine Andromeda, da nimmt man ein bisschen Unbill doch in Kauf.
Lieber Gruß
Edith
Ich würde es nicht als mickrig bezeichnen wollen, denn ich habe es auch schon schöner als gestern erlebt. Aber ich habe das Schmetterlingshaus in Wien noch in Erinnerung, das mich beeindruckt hat. Das war allerdings für mich auch das Erste. Vielleicht hat es deshalb einen derartig bleibenden Eindruck hinterlassen. Das ist ja oft so.
Liebe Elke,
da können wir uns die Hand reichen. Allerdings hatte ich nicht so eine tolle Alternative, dafür ist der Botanische Garten doch ein bisschen weit weg.
Na ja, werde ich mal wieder etwas zu Hause machen. Bei Regen ist aber Fensterputzen auch nicht drin.
Hübsche Schmetterling hast du festgehalten. Bin ja gespannt, ob wir in diesem Jahr welche entdecken werden.
Liebe Grüße
Jutta
Oh ja, darauf bin ich auch gespannt. Das heißt, den ersten Zitronenfalter habe ich ja schon fliegen sehen.