Kalter Morgen, schöner Nachmittag

Puh – war es bei euch heute in der Früh auch so kalt? Kaum 10°C zeigte das Thermometer an. Der Himmel war die meiste Zeit bedeckt – alles andere als sommerlich. Bis zum Mittag kam hin und wieder die Sonne zum Vorschein und wenn man sich im Freien aufhielt, konnte man minütlich zwischen Jacke an und Jacke aus wechseln. Aber es blieb trocken und am Nachmittag war es optimal für meine Garten Straßenarbeit. Nach dem Hecke schneiden war vor allem vorn am alten Haus direkt über dem Fußweg noch viel auszuputzen. Keine Tätigkeit, die ich wirklich mag, musste aber sein. Und irgendwie war’s auch ganz witzig. Es blieb immer mal jemand stehen, vor allem ältere Herrschaften, die aus der Physio-Praxis rauskamen und mich in ein Gespräch verwickelten. Früher mochte ich das gar nicht, vor allem wenn es ehemalige Patienten waren. Eine Dame wartete dann auch auf ihr Taxi. Als es kam und sie einstieg, beugte sich der Fahrer heraus, grüßte mich und meinte dann zu seinem Fahrgast: „Das ist ja die Frau Dr. Heinze, meine frühere Zahnärztin. Sie kennt mich aber bestimmt nicht mehr.“ Doch – das Gesicht kannte ich noch, nur Namen konnte ich mir damals schon nicht merken. Und dann sagte er noch: „Jeder in meinem Alter, der in Unterliederbach wohnt, war damals in ihrer Praxis.“ Das fand ich echt nett. Daraufhin habe ich mit besonderem Eifer auch noch den Hof vor der Praxis sauber gemacht ;-).

Das ist die Dahlie ‚Happy Day‘ mit rot-gelben Blüten und schokobraunem Laub. Meine allererste Dahlie!!! Im Ernst. Ich habe mich immer gescheut Dahlien zu pflanzen, weil man die Knollen vor dem Winter ja wieder ausgraben und überwintern muss. Aber dieser Schönheit konnte ich einfach nicht widerstehen. Sie steht jetzt in meinem Nicht-mehr-nur-Rosenbeet und harmoniert perfekt mit den Blüten der David Austin Rose ‚Lady Emma Hamilton‘, dem Lavendel und dem Blauen Mehlsalbei.


Während ich so vor mich hin gewerkelt habe, war über meinem Kopf immer wieder heftiges Krähengekreisch zu hören. Haben wir im Moment ständig. Oft liegt es daran, dass derzeit auch Jung-Bussarde in der Luft sind. Wenn die sich begegnen, ist die Hölle los da oben.

An den Rand meines ‚Nicht-mehr-nur-Rosenbeets‘ habe ich noch die zart-lila Immergrüne Schleifenblume ‚Absolutely Amethyst‘ (Iberis sempervirens) gepflanzt. Die Schleifenblume kannte ich bisher nur in Weiß. Meine Mutter hatte sie fast überall und irgendwie habe ich sie nicht so sonderlich gemocht. Vielleicht, weil es davon zu viel gegeben hat. Ich habe mich gewundert, dass ich sie jetzt noch blühend kaufen konnte. Sie ist ein absoluter Bienenmagnet. Deshalb summt und brummt es jetzt auch in diesem Beet wie verrückt, zumal sich auch die ersten Phloxblüten geöffnet haben.

Jetzt aber noch ein paar Worte zum Nicht-mehr-nur-Rosenbeet. Ursprünglich gab es da nur David Austin Rosen und Lavendel. Aber einige der Rosen sind eingegangen und irgendwann kam der erste Phlox dazu. Dann Salbei – und nun wird es dort immer vielfältiger. Ich habe vor ein paar Tagen auf YouTube noch einen Kanal von zwei Dänen entdeckt (wobei einer wohl eher Amerikaner ist), die in Dänemark zusammen ein Haus gekauft und den Garten komplett umgestaltet haben. Ihr Traum ist der typische englische Cottagegarten, also eine Art wild-romantischer Bauerngarten. Was die Beiden inzwischen gezaubert haben, ist sehenswert, mir allerdings ein bisschen zu bunt, zu viel des Guten. Aber das macht nichts. Ähnlich wie bei den Videos von Markus Burkhard und seinen wilden Naturgärten sehe ich das als Anregung. Was mir bei den beiden Dänen gefällt, ist, dass man dort auch eine Menge praktisches über Pflanzenvermehrung erfährt. Da werde ich mir einiges abgucken. Auch das eher dichte Bepflanzen von Beeten, das dem Unkraut weniger Chancen einräumt. Es gibt auch eine Webseite, die ich mal hier verlinke. Von dort kommt man auch zu ihren Videos: The Perrenial Garden by Lars Wildes {Sprache Englisch oder Dänisch}. Am besten gleich den Blog anklicken. Was mir inzwischen noch klar geworden ist: Ich muss mir eindeutig auch mal die ganzen botanischen Namen merken. Denn spätestens, wenn man auf einem englischsprachigen Kanal unterwegs ist, geht’s nicht mehr anders. Wusstet ihr, dass das Löwenmäulchen botanisch Antirrhinum heißt? Hatte ich noch nie gehört. Auf Englisch etwas verblüffend ‚Snapdragon‘, was ich bisher nur als Qualcomm Prozessor im PC oder Tablet kannte *lach*. Europa – wo bleibt deine gemeinsame Sprache? Na ja – Europa – eh so eine Sache . . .  Perrenials (siehe oben) ist übrigens das englische Wort für Stauden.

Neuste Beiträge

Der Naturdonnerstag

Wieder jeden Donnerstag!

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Edith
10 Tage zuvor

Hallo Elke,
deine Blumenfotos lassen nur Sonne vermuten, so schön sind sie. Zu den Dahlien habe ich folgende Erfahrung gemacht,ich habe sie im letzen Herbst einfach im Boden gelassen, mir fehlte einfach die Kraft zum Buddeln. Was geschah. Sie sind nicht erfroren und treiben kräftig aus.Ein Blick in ander Leuts Gärten ist immer interessant. Wurzel, auch eine Bloggerin, ist eine Gartenexpertin die beauftragt ist, Gärten zu beurteilen, sie reist um die halbe Welt, ein Blick in ihren Blog lohnt sich.
Liebe Grüße
Edith

doris
11 Tage zuvor

Deinen wunderschönen Blumenfotos sieht man die Kälte gar nicht an, liebe Elke. Im Gegenteil, sie wirken sehr wärmend auf mich, denn bei uns ist es immer noch kalt und nichts mit angenehmem Nachmittag.
Herzlich, do

Rosi
11 Tage zuvor

oooh
die Dahlie ist hübsch.. wie schön dass sie schon blüht
meine habe ich in Kübeln.. das ist praktischer und ich habe auch nicht den Platz sie auszupflanzen
die rosa Schleifenblume sieht ja toll aus
Katzenminze traue ich mich auch nicht anzupflanzen 😉
bei den Dänen habe ich reingeschaut
leider ist mein Englisch doch sehr eingerostet
hier war auch heute morgen wieder nur 10 Grad
jetzt steht es bei 17
nach der Kaffeerunde werde ich auch wieder in den Garten fahren
Arbeit ist ja genug
liebe Grüße
Rosi

Jutta
11 Tage zuvor
Reply to  Elke Heinze

An die einfachen Dahlien hatte ich auch schon gedacht. Wenn ich die in einen großen Topf setze, müsste das eigentlich funktionieren.

Inge
Inge
11 Tage zuvor

Liebe Elke, im Gegensatz zu dir setze ich im Zeichen des Klimawandels vermehrt auf Rosen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie hier unglaublich zäh sind, vor allem die historischen Rosen und einige Rambler. Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass wir einen ausgesprochenen “ Rosenboden “ haben. Für rauere Gegenden gibt es auch jede Menge Züchtungen, die mit kalten Temperaturen gut zurecht kommen. Die Rosen kombiniere ich vor allem mit Katzenminze, alle Insekten sind verrückt danach . Leider auch alle Katzen, sie schmeißen sich rein und walzen die Stauden regelrecht platt. Um sich über Pflanzen austauschen zu können, nutzt man… Weiterlesen »

Pfälzerin
Pfälzerin
11 Tage zuvor

Liebe Elke, ich hatte im Garten vor ungefähr 14 Jahren ein üppiges Rosenbeet. Dann kam ein Extremfrost, bei dem die Hälfte der Edel- und Beetrosen erfroren war. Danach habe ich Stauden gepflanzt und heute findet man nur noch eine einzige mickrige Beetrose, aber herrlich blühende Sommerstauden.
Ich belasse es in meinem Garten bei den vorhandenen Kletterrosen, denn Sommerstauden blühen länger und sind sehr farbenfroh.
Die lila Schleifenblume gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

Karin Lissi Obendorfer
11 Tage zuvor

Liebe Elke,
deine umfangreiche herrliche Garten-Blütenwelt ist faszinierend. Auch Tiere müssen sich einfach darin wohlfühlen. Möge in deinem Paradies alles weiterhin so herrliche blühen, eine Augenweide für dich und dem Betrachter.
Kein Wunder, dass dein Arbeitstrieb noch gefördert wurde durch die netten Worte des
Taxifahrers.
Wünsche dir einen schönen Tag, Lissi 🦉💮

Jutta
12 Tage zuvor

Liebe Elke,

ich habe gestern schon mal in die Videos reingeschaut. Für mich natürlich etwas schwierig, weil mein Englisch dafür einfach nicht gut genug ist. Aber was ich gesehen habe – viele Pflanzen davon habe ich erkannt – fand ich echt faszinierend.
Mein Balkon ist im Moment auch noch eine Versuchsstation, manches gelingt wirklich gut, manches weniger. Eins habe ich aber schon mal gemerkt: Auch wenn man keine Balkonblumen hat, kann es wunderschön blühen und für das nächste Jahr werde ich mir auch einiges an Samen bereitlegen.

Liebe Grüße
Jutta