Null Grad & kleine Überlebenskünstler

Okt. 16, 2023 | Gartenglück, Insekten, Sommerblüher | 15 Kommentare

*frier-bibber*! Wir hatten heute Morgen, und das bis etwa acht Uhr, tatsächlich nur null Grad da draußen – boah nee! Dann kam so allmählich die Sonne zum Vorschein und langsam wurde es etwas wärmer. Blieb aber insgesamt bei maximal 12°C. Und das auch nur für ein oder zwei Stündchen am frühen Nachmittag. Das reichte aber, um einige Insekten an meine nach wie vor blühenden Salbeipflanzen zu locken oder an ein anderes sonniges Plätzchen – beispielsweise auf meine Clogs. Mich hat es nämlich ebenfalls in den Garten gelockt.

Dass sogar noch ein Taubenschwänzchen unterwegs war, hat mich wirklich überrascht. Und es hat sich mit einer dicken Hummel um die besten Blüten gestritten.

Hier sind tatsächlich beide drauf, wenn auch nicht perfekt. Aber es ging mal wieder alles zu schnell.

Die Gartenhummel ist ein ganz schöner Brummer. Unter ihrem Gewicht biegen sich die meisten Salbeistängel gewaltig. Von der Sonne erwärmte, weiße Hauswände sind bei allen Insekten als Ruheplatz beliebt.


Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), männlich

Laub habe ich auch schon kräftig zusammengerecht und ganz viele Schuppen von den Zapfen der Tanne. Die verliert ja keine kompletten Zapfen wie die Fichten, sondern die einzelnen Schuppen. Aber so viele wie in diesem Jahr waren das noch nie. Auch die Ahornsamen scheinen mir sehr viel mehr zu sein, was mich gar nicht erfreut. Selbst unser Zierahorn zeigt reichlich rote Flügelchen. Das scheint ein Mastjahr gewesen zu sein.

Mastjahr ist ein forstwirtschaftlicher Begriff und bedeutet ein Jahr mit einer maximalen Samenproduktion bei Baumarten, die eine unregelmäßige Fruchtbildung haben. Der Begriff Mastjahr ist etwas ungewöhnlich. Er stammt aus der Schweinemast. Eine gute Samenproduktion bestimmter Bäume, wie zum Beispiel von Eicheln, bedeutete reichlich Futter für die Schweine.

Ein Blick zum Hauseingang – hier freue ich mich immer noch über die Blüten der Dipladenia.

Das war’s für heute. Die Sonne ist verschwunden (17:30 Uhr) und es wird wieder kälter. Ich hoffe, dass euch der Beitrag angezeigt wird. Das Problem, das Kirsi und Jutta beschrieben haben, konnte ich selbst nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt es wirklich an dem angepinnten Willkommensbeitrag. Ich kann ihn ja mal wieder lösen. Ich selbst habe auch noch ein Problem mit den Fotos. Normalerweise kann ich schon beim Hochladen entscheiden, ob das Bild, falls verkleinert dargestellt, sich noch vergrößert aufrufen lässt oder nicht. Im Moment bekomme ich das erst aus dem Beitrag heraus angeboten, wenn ich auf das Editierwerkzeug klicke. Das ist umständlich. Und ich vergesse es dann auch gerne mal. – Ich könnte mal gucken, ob bei Loretta & Wolfgangs Linkparty „Herbstglück“ die Verlinkungsmöglichkeit noch offen ist. Dann mache ich das noch. . . . Yep, geht noch!

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
15 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Bernhard
1 Jahr zuvor

Meine Zuccinies haben die zwei Frostnächte nicht überlebt, liebe Elke

LG Bernhard

Karin Lissi Obendorfer
1 Jahr zuvor

In der Sonne die sich eine zeitlang blicken lässt tummeln sie noch so einige
Insekten und genießen die Wärme.
Ich habe auch ein paar Dipladenia – Pflanzen die noch herrlich blühen, es ist
ein „sonniges Aufatmen“ der Natur für mich.
Herzliche Grüße zu dir, Lissi

doris
1 Jahr zuvor

Liebe Elke, auch bei uns tummelten sich noch Taubenschwänzchen, aber sie waren immer schneller als ich. Gestern habe ich im Garten rigoros geräumt. Zitronenbaum, Bougainvillea und die Dipladenia sind im Wintergarten, dazu der Sommerjasmin und die Peperoncinis zum fertig rot werden. Das Rot deiner Dipladenia ist toll. Ich glaube nächstes Jahr bekommt meine Weisse eine rote Kameradin.
Herzlich, do

Edith
1 Jahr zuvor

Liebe Elke,
dein Taubenschwänzchen ist sehr schön, es werden sicher nicht die einzigsten Fotos gewesen sein. Ich kenn das auch 10 Fotos und nur eins ist akzeptabel.
Lieber Gruß
Edith

Sandra
1 Jahr zuvor

Ach so…vergessen! Wenn ich jetzt mal „meckern“ darf *knipsauge*. Deine Schriftfarbe hat mir vorher besser gefallen.

LG
Sandra!

Sandra
1 Jahr zuvor

Ach, Taubenschwänzchen heißen die kleinen Tierchen!? Danke, jetzt weiß ich es. Habe lange überlegt, denn ich habe auch welche entdeckt. Ich habe sie auch fotografiert, aber leider sind diese Bilder nicht schön geworden, hatte nicht das richtige Objektiv mit am Start. Daher, schön dass Du sie erwischt hast.

P. S.
Ich habe Dir auf Deinen Kommentar bei mir geantwortet.

LG
Sandra!

Sandra
Reply to  Elke Heinze
1 Jahr zuvor

Hallo!
Ich verhunze mein Design nicht, dazu gehört sicherlich viel mehr als nur die Änderung der Schriftfarbe von #383838 auf #000000. Und außerdem ist es keine Meckerei, sondern konstruktives Feedback und solches nehme ich immer ernst und kümmere mich dann drum, es auszubessern, sofern dies möglich ist. Und in dem Fall war das ohne großen Aufwand betreiben zu müssen ja hurtig getan. Von daher…kein Thema. Und ob ich nun in schwarz oder einer helleren Farbe schreibe, das ist nun wirklich wurscht…auf den Inhalt kommt’s an!

LG
Sandra!

Jutta
1 Jahr zuvor

Liebe Elke,

die Bilder von dem Taubenschwänzchen und der Libelle sind der Wahnsinn. Die hast du wirklich super festhalten können.
Ganz so kalt war es noch nicht, aber Bienchen waren nicht mehr unterwegs. Bei uns geht es mit den Temperaturen jetzt aber auch abwärts. Lange dauert das garantiert nicht mehr, dann haben wir auch 0 Grad.

Liebe Grüße
Jutta

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO