Und wieder ein kunterbunter Garten-Mix. Die Hitze ist derzeit einfach zu heftig, um großartig etwas zu unternehmen.




Den Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus) habe ich dann wieder nur mit zusammengeklappten Flügeln erwischt. Aber das war gar nicht so dumm, denn die vielen zarten Striche und Pünktchen sind sehr typisch für ihn. Die meisten anderen haben ja eher diese etwas dickeren schwarzen und oft auch orangen Punkte.
Wir haben in diesem Jahr enorm viele Hainschwebfliegen. Man findet sie überall und vor allem auch noch in der Dämmerung, wenn sich Bienen und Hummeln bereits zurückgezogen haben.

Wenn es tagsüber in der Hecke kruschelt, dann ist es meistens eine Amsel. Ein völlig anderes Geräusch macht das Eichhörnchen, wenn es am Stamm der Kiefer nach unten läuft. Aber wenn es in der Dunkelheit kruschelt, ja dann . . . kann es fast nur ein Igel sein. Ich habe nur wenige Bilder gemacht, weil ich zwangsläufig blitzen musste. Das mache ich in der Tierfotografie nicht so gern und habe den Blitz ziemlich weit runtergedreht. Ihn bei Tageslicht zu erwischen, wäre netter, im Sommer aber eher unwahrscheinlich, solang die Tiere gesund sind.


Auf jeden Fall freut es mich, dass wir wieder einen Igel im Garten haben. Ob es derselbe ist, den ich im Winter zweimal gefüttert habe? Er hat es mir nicht verraten.

Der Amselmann guckt mürrisch. Ich habe ihn beim Baden gestört. Hier sieht es fast so aus, als sei die Schnabelspitze defekt. Auf den anderen Bildern weniger. Ich glaube, da hängt einfach nur was. Das wird wieder abgehen.


Fette Beute – Der Schnabel war definitiv noch in Ordnung!

Tja, und unsere Menagerie wäre nicht komplett, wenn nicht auch SIE wieder aufgetaucht wäre. Was ein Mist! Ich habe das Eichhörnchenfutterhaus gleich wieder von allen Seiten verschlossen. Was mir nun bei diesem Wetter Sorgen macht, ist, ob die Ratte eventuell ins Haus kommen könnte, wenn alle Terrassentüren offenstehen.


Es tut mir leid, Freunde, aber hier ist erstmal wieder geschlossen.
Verlinkt mit Marius‘ Nature Thursday #26.
Das war’s. Und bei euch so?
Liebe Elke, diese lebendige Vielfalt in Deinem Garten zeigt wie schön und gesund Dein Garten ist – einfach wunderschön und das Bestaunen der vielen kleinen Wunder macht auch so große Freude!
Bei uns gab es ein großes Gewitter gestern und seitdem ist es sehr abgekühlt und regnet, was ja auch für die Natur nicht schlecht ist.
Liebe Grüße
Liz
Seit heute Morgen regnet es auch bei uns und das Thermometer zeigte um 20°C, steigt nun aber wieder. Für meinen Mann und einen Tennisfreund hoffe ich, dass der Regen aufhört. Die Beiden sind unterwegs zum Bad Homburg Open Tennisturnier.
hach Schmetterlinge
wie schön
ich freue mich auch schon über jeden Kohlweißling
wie toll dass der Igel wieder da ist
meinen habe ich nicht mehr gesehen
der Amselmann schaut aber wirklich grimmig..
na wenigstens hat er fette Beute erwischt ..
ich habe letztens irgendwo gelesen dass Ratten meldepflichtig sind..
weißt du da was von?
Aber irgendwie süß ist das Bild schon ..
LG
Rosi
Nicht, wenn da mal eine einzelne im Garten auftaucht. Das ist eher normal. Aber wenn es mehrere werden, dann ja. Ich bin fast sicher, dass es in den meisten Gärten hin und wieder Ratten gibt, die von den Leuten gar nicht bemerkt werden.
Oh, so viele Schmetterlinge würde ich auch gerne in unserem Garten sehen. Mit den ersten Blüten des Sommerflieders kam bei uns der erste Schwalbenschwanz vorbei, wenigstens. Auf den Besuch einer Ratte könnte ich sehr gerne auch verzichten. Obwohl deine Aufnahme ist dir sehr gut gelungen!!
L G Pia
Da sieht sie richtig niedlich aus. Habe ich auch gedacht.
Liebe Elke,
wunderschöne Fotos sind dir wieder gelungen ! Toll, dass ihr Igel habt, wir haben schon lange keinen mehr gesichtet, dafür aber auch eine einzelne, fette Ratte. Im Nachbargrundstück wurde kürzlich ein uraltes, unbewohntes Bauernhaus mit Stallungen abgerissen, wir haben den Verdacht, dass die Ratten, die dort gewohnt haben zu uns abgewandert sind. Katzen, wo seid ihr ?
Den mürrischen Amselmann hast du super mit der Kamera erwischt. Ich würde mich auch gern in kühles Nass werfen, die Hitze schafft mich langsam.
Lieber Gruß
Inge
Oh ja, mich auch.
Auf die Katzen ist auch bei uns kein Verlass. Wo ist der Fuchs, wenn man ihn braucht? Wo sind die Eulen abgeblieben?
Liebe Elke, deine Fotos sind so schön und bei dir gibt es auch Schmetterlinge – herrlich. Ich habe mich dieser Tage schon gefreut, als ich wenigstens einmal einen Kohlweißling gesehen habe. Ach ja, und Igel weiß ich schon gar nicht mehr, wie die aussehen. Früher hatten wir jede Menge im Garten und sogar mal eine ganze Familie in einem Haufen abgeschnittener Zweige von Obststräuchern. Bei meinem Spaziergang gestern habe ich Kriechenden Hauhechel entdeckt. Das heißt, ich wusste gar nicht, was das für ein Gewächs ist. Mir ist es nur durch die Blüten und den regen Besuch von Bienen und Hummeln… Weiterlesen »
Das ist aber toll mit der Wegwarte. Das hätte ich bei den harten Stängeln gar nicht für möglich gehalten. Alles Gute 🥰.
Guten Morgen Elke,
ach Dein Garten ich liebe ihn einfach.
Du hast so viele schöne Motive in Deinem Garten. Und sogar der Igel kam zu besuch.
Hier rumpelt es draussen gerade recht stark. Schon in der Nacht zogen Gewitter über Thun. Von Abkühlung leider aber nicht viel zu merken.
Lieber Gruss Claudia
Tja, von den auch bei uns angekündigten Gewittern war überhaupt nichts zu sehen. Ich habe sie in der Nacht zwar nicht unbedingt vermisst, aber den Regen brauchen wir dringend.
Nachtrag: Etwas hat es wohl doch geregnet, aber man sieht es eigentlich gar nicht mehr. Es ist auch schon wieder ziemlich heiß.
Die Eichhörnchen werden sicher jetzt schon genug Beeren finden! Ratten gehen nicht einfach weg, sie verlegen mal ihr Gebiet etwas. Hier bleiben sie uns im Viertel auch erhalten und können oft auch tagsüber gesehen werden. (Was immer auf eine größere Population hindeute, bzw dass die Jungtiere unterwegs sind.) Deine Sorge, dass sie ins Haus kommen habe ich auch und teile s4ie mit Nachbarn. Aber hier läuft immer noch wer rum und schmeißt Unmengen Getreide für die Tauben hin, die Raetten freuen sich sehr! Aber jetzt hat der Nager sich meinen Kommentar auch unter den Nagel geknallt 😉 Das Du einen… Weiterlesen »
Bei uns sind die Waldohreulen ausgeblieben. Ich denke, dass die zur Dezimierung der Ratten durchaus beitragen können. Ich hatte ja gehofft, dass sich die Viecher zum übernächsten Nachbargarten verkrümelt hätten, und sich nun von dem dort ausgestreuten Hühnerfutter ernähren.
Liebe Elke, das war ja eine Gartenrunde ganz nach meinem Geschmack. Soviel Schmetterlinge im eigenen Garten ist ein Geschenk und zeigt deutlich, dein Garten ist ein Paradies, allerdings mit viel Arbeit. Einen Igel hatten wir auch immer und ich glaube, sie sind standorttreu. Er machte sich immer bemerkbar wenn nichts im Schälchen war, er schubste es auf der Terrasse umeinander. Ja, wo mag die Ratte abgeblieben sein? Sie wird doch keinen Nachwuchs bekommen haben?? Ich glaube, Ratten leben eher im Freien als in Häusern vornehmlich im Kühlen. Das Eichhörnchen schaut aber sehr irritiert. Gute Frage was wir so machen wenn… Weiterlesen »
Ich füttere die Igel nicht, allenfalls im Winter wie im letzten Jahr, als sie noch lange unterwegs waren. Außerdem würde ich damit auch erst recht Ratten anlocken.🦔