„Nur Natur“#16 – immer am Donnerstag

Juli 10, 2025 | "Nur Natur" ..., Bäume & Sträucher, Haus & Garten, Insekten, Sommerblüher | 18 Kommentare

Irgendwie keine Lust auf gar nichts hatte ich diese Woche bisher. Der Wetterumschwung war wohl wieder einmal zu krass. Morgens hatten wir die letzten Tage kaum über 10 Grad, die im Laufe des Tages dann so zwischen 15 Grad und 20 Grad weiter dümpelten. War an sich nach der Hitze ja nicht verkehrt, der Regen sowieso nicht. Aber mein Kreislauf mag das nicht. Nun wird es allmählich wieder wärmer, aber im Garten ist es teilweise echt frustrierend. Hitze und Trockenheit haben Schäden hinterlassen. Unsere Kupferfelsenbirne hat nicht nur schon Herbstfärbung, nein, sie wirft die Blätter auch schon ab. Die im Nachbargarten ist noch schlimmer dran. Dort ist sie fast schon kahl.

Die Blätter fallen! Optisch machen sich die kleinen kupferfarbenen Blätter auf dem großen Blatt des Kaukasusvergissmeinnichts aber ganz gut.

Ackerhummel – Immerhin blüht noch Lavendel.
Erdhummel – Verschiedene Lavendelsorten. Man sieht es an den Farben.

Hinten im Garten, in der Nähe des Komposthaufens, siedeln sich immer alle möglichen Pflanzen von selbst an. Wo mich im letzten Jahr weißer Fingerhut überraschte, ist es in diesem Sommer eine Zierdistel. Die habe ich allerdings auch in einem Beet.

Echinops oder Blaue Zierdistel

Von der Distel ist es kein großer Sprung zu den Kakteen, die vor einem Baumarkt angeboten wurden. Da waren einige ganz beeindruckende Exemplare bei. Ich habe aber keine gekauft. Früher hatte ich mal Kakteen, aber das ist lange her.

Gibt es unter euch Kakteensammler?

Nochmal stachelig, aber wieder anders . . . Und das war es dann auch erstmal. Mal sehn, wie das mit dem Wetter weiterhin so wird. Vielleicht komme ich nächste Woche mal wieder in die Pötte und gehe auf Fototour. Schneckis und ein paar Sommerblumen mehr habe ich diese Woche Hier gezeigt.

Übrigens haben Rosen botanisch betrachtet wirklich Stacheln und keine Dornen, obwohl man umgangssprachlich immer von Dornen spricht. Ich muss das tatsächlich auch immer mal wieder nachlesen, um mich zu vergewissern, dass ich das noch richtig im Kopf habe. Stacheln sind nur mit der Rinde verbunden und lassen sich entfernen, ohne die Pflanze zu schädigen. Dornen gehen tiefer. Das Entfernen eines Dornes hinterlässt an der Pflanze eine kleine Wunde.

Neuste Beiträge

  1. Manchmal mehr, manchmal weniger 😉. Gestern habe ich am Rosenbogen ganz oben noch eine frisch erblühte weiße Rose entdeckt.

  2. wie lustig.. eine Himmelsgirlande 😉 schöne regennasse Bilder sind das geworden es gibt sie immer.. die Motive man muss nur…

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
18 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Pfälzerin
Pfälzerin
3 Monate zuvor

Liebe Elke, mit Kakteen kann ich mich nicht so recht anfreunden. Ich besaß schon mal das eine oder andere Exemplar, aber spätestens dann, wenn meine Finger beim Umtopfen mit den Stacheln in Berührung kamen, verlor ich die Lust an dieser Pflanze.
Auch unser Garten zeigt sich schon ein wenig herbstlich. Die Sommerstauden sind wegen der monatelangen Dürre im Frühling nur mickrig gewachsen und blühen deshalb spärlich. Der Blick aus dem Fenster zeigt recht viel grün und wenig Farben. Auch hier sind schon gelbe Blätter am Abfallen, vor allem am Kirschbaum.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

Bienenelfen
3 Monate zuvor

Nein liebe Elke, ich bin keine Kakteensammlerin dennoch habe ich zwei Kakteen die ich schon ewig habe und die aus einer Hausauflösung stammen und ein neues Zuhause gesucht haben. Einmal haben sie geblüht und darüber habe ich mich damals auch gefreut. Ohje ja das ist traurig mit der Kupferfelsenbirne, das tut mir immer so leid, wenn ich sehe wie die Natur durch die Hitze leidet. Sehr schade, denn die Färbung im Herbst ist ja immer wunderschön, hoffentlich erholt er sich wieder und kann dann nächstes Jahr wieder austreiben…

Herzliche Grüße
Kerstin und Helga

Heidi R.
3 Monate zuvor

Na‘ toll, dabei heißt es doch immer ‚Rosen ohne Dornen gibt es nicht?‘
Seltsam, dass die Felsenkirsche ihr Laub abwirft, Bodenverdichtung könnte die Ursache sein, aber natürlich kommen auch noch andere Ursachen in Frage.
Ich finde, Kakteen-Pflege ist poblematisch, mag sie auch nicht so besonders, der Stacheln wegen und das daraus resultierende, schwierige Umpflanzen – und Läuse bekommen sie auch noch, aber sie sehen schön aus!
LG Heidi

Claudia
3 Monate zuvor

Liebe Elke,
ich hatte früher sehr viele Kakteen. Ich finde die sehr shcön. Ich durfte einmal bei einer Kollegin die Königin der Nacht bewundern als sie sich geöffnet hatte. Das war wunderschön zum betrachten und es war auch extrem wie schnell sie wieder zu ging.
https://www.claudia-fotografie.ch/koenigin_der_nacht.html
Deine Natur am Donnerstag ist immer wieder aufs neue sehr schön.
Liebe Grüsse Claudia

Jutta
3 Monate zuvor

Liebe Elke,

für Kakteen habe ich mich schon immer begeistern können, hatte aber selbst nie welche. Die richtige Unterbringung im Winter war einfach nicht gegeben.
Stachliges im Garten hatte ich dagegen immer. Schön sind deine Bilder. Das erste gefällt auch mir am besten.

Ich musste heute wieder nach Spandau. Auf dem Rückweg hat mich dann ein Gewitter erwischt. Es hat aus Kannen gegossen, so dass ich am Bahnhof noch gewartet habe, bis das Gröbste vorbei war. So kann es gehen.

Liebe Grüße
Jutta

Traudi
3 Monate zuvor

Liebe Elke nun wird es aber Zeit, dass ich mich bei dir auch mal wieder melde. Ich bin in den letzten Tagen flach gelegen, hatte einen bitterbösen Husten, hab ich zwar immer noch, aber nicht mehr so böse. Mir gefallen deine Kakteenbilder besonders. Ich bin oder war ein totaler Kakteenfreund, wusste sogar einige lateinische Namen und züchtete selber welche. Ich fand es immer interessant und spannend, wenn sich zwischen klitzekleinen Keimblättchen ein oder zwei Stachelchen zeigten. Aber man braucht viel Geduld, dauert lange… Heute fehlt mir die Zeit dazu, aber natürlich besitze ich noch einige meiner „Kinderchen“. Diese Goldopuntien möchte… Weiterlesen »

Traudi
Reply to  Traudi
3 Monate zuvor

tausche das „ö“ gegen „o“ bei „möchte“ im letzten Absatz.

Kaeferchen
3 Monate zuvor

so ein bisschen hast du Herbst und Sommer in deinen Fotos vereint.
Schöne Pflanzenfotos sind das und Auge in Auge mit der Ackerhummel, das Foto gefällt mir am besten.

Wenn die Temperaturen runter gehen habe ich keinen Kreislauf-Probleme, ich fühl mich dann wieder wohl. Probleme bekommen/habe ich, wenn es wieder wärmer wird.

lg gabi .

Inge
Inge
3 Monate zuvor

Guten Morgen liebe Elke,
das mit den Stacheln und Dornen stimmt schon, ich hatte mal eine Kakteensammlung von 250 Stück ….
Mir ging es diese Woche wie dir – Lust auf gar nichts, das lag sicher an dem komischen Wetter. Von wegen Regen, nur kühl, windig und unangenehm.
Die Aufnahme von der Hummel am Lavendel ist ganz zauberhaft !
Lieber Gruß
Inge

Susanne Hinderks
3 Monate zuvor

Guten Morgen, liebe Elke! Auf den Donnerstag freue ich mich immer ganz besonders 😊 Trockenschäden habe ich noch nicht entdeckt, nur zwei Hühner sind jetzt schon in der Mauser 😂 Da ist das Timing etwas durcheinander geraten. Hummeln könnte ich mir dauernd ansehen, ob auf so schönen Fotos oder „live“ draußen. Überraschungspflanzen liebe ich ja, die werden wärmstens begrüßt 😁 Dieses Jahr hatte ich rosa Fingerhut, da bin ich mit dem Makro fast in die Blüten gekrochen (Bilder kommen noch) Und Kakteen hatte ich als Kind ein paar, aber richtig gesammelt habe ich sie nie. Zu pieksig 🌵 Hab einen… Weiterlesen »

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO