Ostergrüße & Osterlämmer

Von der lieben Tiger-Rita ist mir gestern noch ein kleines Kunstwerk ins Haus geflattert – wunderschön und kreativ wie immer.
Herzlichen Dank, liebe Rita.

Ist die nicht niedlich? Ich muss mir immer wieder die vielen kleinen Details angucken.


Gestern sah es lange nicht danach aus, als ob ich Lust auf einen Fotospaziergang bekäme. Aber dann kam am späteren Nachmittag doch wieder die Sonne zum Vorschein. Ich habe noch etwas rumgetrödelt, mich dann aber doch aufgerafft. Ich wollte hinten im Feld nach den Schafen gucken. Aber wo waren sie denn? Alle weg? Nach einer Weile habe ich dann aber Richtung Zeilsheim per Teleobjektiv etwas erspäht, das nach einem Schäferwagen aussah. Also bin ich losge“tigert“ *lach*. War gar nicht so einfach, überhaupt einen Weg zu finden. Aber immer am Feldrand entlang und durch ausgetrocknete Traktorspuren kam ich endlich an. Und es gab Lämmer!!! Immer noch durch den Elektrozaun getrennt, musste natürlich auch hier wieder das Tele strapaziert werden. Das war vor ein paar Jahren auf den Schwanheimer Wiesen wesentlich entspannter.

Die meisten Lämmer waren schwarz oder jedenfalls sehr dunkel, was bei Fotos immer schwierig ist. Und wenn sie dann noch im tiefen Klee lagen, war kaum etwas von ihnen zu sehen.

Ist das normal, dass Lämmer von hellen Müttern schwarz sind? Ich kenne mich da nicht aus. Oder war da das berüchtigte „schwarze“ Schaf der Vater?

An zwei Greifvögeln habe ich mich auch versucht. Aber knapp 60 Bilder waren alle für die Tonne.

Einer der beiden war ein Rotmilan, der andere vermutlich ein Mäusebussard. Was wird das hier sein? Keine Ahnung. Aber vermutlich eher der Bussard. Obwohl – der Mäusebussard hatte einen kaputten Flügel. Hat dieser hier nicht. Ein Jammer, dass die so weit oben flogen. Dafür reichen bei mir Kamera und Objektiv dann doch nicht.

Zum Schluss ein fast schon obligatorischer Wegbegleiter: das Tagpfauenauge.

Das war’s dann auch anstelle des Blümchenfreitags. Schnittblumen für die Vase kaufe ich jetzt keine mehr. Es blüht ja genug in freier Natur. Kommt gut durch den Freitag und ins Wochenende.

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
22 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Claudia
12 Stunden zuvor

Liebe Elke,
auch hier sag ich Danke für die Bilder die Du zeigst.
Die Lämmchen snid echt süss.
Ostergrüsse sind doch immer etwas schönes, und ich finde es auch sehr schön dass es noch Menschen gibt die die Briefpost nutzen und mal eine Karte verschicken oder einen Brief.
Liebe Grüsse Claudia

Susanne Hinderks
14 Stunden zuvor

Guten Morgen Elke!
Da hast du ja einen tollen Ostergruß bekommen. So fein und detailliert gearbeitet 😊 Mir wollte meine Freundin am Mittwoch Lämmer in ihrem Dorf zeigen. Aber auch die waren dann auf der hinteren Weide und da war nicht ranzukommen. Immerhin konnte ich sehen, dass sie alle dunkel (schwarz?) waren. Vielleicht die Trendfarbe dieses Jahr 😂
Liebe Grüße
Susanne

Anke
14 Stunden zuvor

Die Lämmchen sind ja zu goldig, liebe Elke. Wir waren gestern Abend auch nochmal bei der „Dübelbande“ (wir bringen den Schafen immer Brot vorbei, die Besitzerin freut sich sehr darüber) und da waren auch viele kleine dabei, allerdings keine schwarzen, sondern schön braun.

Begeistert bin ich natürlich auch vom Tagpfauenauge.

Ein schönes Wochenende
wünscht Dir
Anke

Karin Lissi Obendorfer
16 Stunden zuvor

Ganz allerliebst sind die Schäfchen liebe Elke.
Nun wissen wir wie schwarze Schafe zustande kommen, prima und danke.
Deine Fotos und Worte habe mich motiviert fröhlich in den erwachenden Tag zu blicken.
Wünsche dir für heute einen erlebnisreichen Tag in der warmen Sonne, herzlichst Lissi

Bienenelfen
1 Tag zuvor

Liebe Elke,

ja gestern war es dann erst später richtig schön, wir waren auch erst enttäuscht :-(. Die Lämmchen sind herzallerliebst und so süß, warum es schwarze Schäfchen von weißen Müttern gibt kann ich mir nur so vorstellen dass da die Genetik zuschlägt ??? Ein Tagpfauenauge ist uns diese Woche auch vor die Kamera geflattert♥

Herzliche Grüße
Kerstin und Helga

kleiner-staudengarten
1 Tag zuvor

Die kleinen Lämmer sind immer total süß anzusehen und du hast schöne Bilder mitgebracht. Auch das Tagpfauenauge hat sich von dir optimal knipsen lassen.
Feine Hasenpost hat dich erreicht…viel Freude daran.
Lieben Gruß und ein angenehmes Wochenende wünscht dir Marita

Kirsi
1 Tag zuvor

Hallo liebe Elke,
das mit den Schafen und Lämmern hätte ich gewusst. Damals in der Krabbelgruppe von unserer älteren Tochter gab es einen Ehemann der Schäfer ist und die Frau hat uns immer mal wieder eingeladen, wenn es die Lämmer gab – das war eine Freude für klein und groß und da hat sie uns das erzählt.
Denn ihr Mann war wirklich der schweigsame Schäfer 😉
Das Bild von dem Kopf und dem Klee gefällt mir ganz besonders gut,
schönes Wochenende und liebe Grüße
Kirsi

Rosi
1 Tag zuvor

ach wie süüß die Lämmchen..
ob sie wohl schwarz bleiben??
Da hat sich das „ranpirschen“ ja gelohnt 😉
das Bild vom Bussard finde ich auch gut gelungen
liebe Grüße
Rosi

Edith
1 Tag zuvor

Liebe Elke, da habe ich doch schnell mal nach den schwarzen Lämmern gesucht, weil ich auch immer davon ausging, der Vater ist schwarz. Nun, es verhält sich aber so: Schwarze Lämmer entstehen, wenn 2 weiße Schafe sich paaren und beide das rezesisive Gen für schwarz in sich tragen, so, nun wissen wirs. Lämmer liebe ich schon seit eh und je, bin doch auf einem Bauernhof groß geworden und habe einmal ein Lamm groß gezogen, weil die Mama 3 Kleine hatte und nur zwei Saugstationen hat, da war die Frage, wer übernimmt die Fütterung?? Für mich war klar, ich. Es war… Weiterlesen »

Jutta
1 Tag zuvor

Liebe Elke, die Osterkarte sieht wirklich wunderschön aus. Ich bewundere auch immer das ganze Material – unten Hase und oben die Möhrchen. Besser geht doch nicht. Deine Lämmer sehen so niedlich aus. Bei dem Schwarz und Weiß kenne ich mich auch nicht aus. Gesehen habe ich es aber auch schon. Schau mal, ich habe da etwas gefunden: Schwarzes Fell entsteht durch ein rezessives Gen. Wenn also ein weißer Schafbock und ein weißes Schaf jeweils heterozygot für Schwarz sind, ist etwa jedes vierte ihrer Lämmer schwarz. Bei den meisten weißen Schafrassen sind nur wenige weiße Schafe heterozygot für Schwarz, daher sind… Weiterlesen »

Tiger
1 Tag zuvor

Liebe Elke, da freue ich mich doch sehr, daß ich Deinen Geschmack getroffen habe. Ich habe schon gemerkt, daß die meisten eher was „Niedliches“ 🙂😀 mögen. Darauf habe ich mich etwas eingestellt. Ich selbst bin ja mehr so der „Crossover“- Typ😬🤦🏻.
Auf Deinem guten Bild sieht man aber auch wirklich alles scharf! 👌🏻
Genau wie auch auf all den schönen nachfolgenden aus der echten Natur! 😍🙂
Ein gutes Wochenende!
Liebgruß
Tiger
🐯

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO