Schönheit & Überlebenskünstlerin

Hach, ich freue mich! Die von mir umgepflanzte Wilde Karde (raus aus dem Rasen, rein ins Beet) blüht jetzt. Und sieht sooo schön aus. Natürlich ist sie klein geblieben, kaum 30 cm hoch, und muss sich gegen die großen Kugeldisteln behaupten. Aber falls sie aussamt, was ich doch hoffe, könnten ihre Nachkommen richtig groß werden.

Auf den blühenden Kugeldisteln geht die Post ab.

Ich war heute schon früh im ziemlich nassen Garten, weil ich mir den alten Winterschneeball mal genauer angucken wollte. Der hatte nämlich einige Zweige mit vertrockneten Blättern. Und obwohl das jetzt verrückt klingt – diese Äste waren nicht vertrocknet, sondern von unten her verfault. Einige konnte ich regelrecht aus dem Boden ziehen, andere habe ich abgeschnitten. Das ist wirklich schade. Wir hatten ihn im letzten Jahr kräftig zurückgeschnitten, weil er schon einige Jahre nicht mehr ordentlich geblüht hatte. Und nun das. Mal sehen, ob ich ihn retten kann.

Es ist der Strauch rechts, vor dem blühenden Gartenhibiskus.


Nun blühen auch die Löwenmäulchen, die sich irgendwann mal in einem sehr schattigen Bereich, fast schon unter der Ligusterhecke, angesiedelt haben. Ein hübscher, heller Farbtupfer.

So viel für heute (bis zum DND um Mitternacht). Dieses sehr wechselhafte und meist schwüle Wetter macht mich nicht gerade unternehmungslustig, eher müde. Es hatte in der Nacht ordentlich abgekühlt, aber inzwischen ist es wieder sehr warm und die Luft nach dem vielen Regen seit gestern Nachmittag einfach nur wie Waschküche. Also gibt es zum Naturdonnerstag zunächst ein bisschen was Tierisches aus dem Garten. Und dann sehen wir mal weiter.

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Pfälzerin
Pfälzerin
8 Monate zuvor

Liebe Elke, Karden sah ich auch gestern wieder, bei der Wanderung am frühen Abend im Wiesental. Blaue Kugeldisteln kann man zuhauf bei mir im Garten blühen sehen. Mein Respekt gehört allen Überlebenskünstlern in der Natur.
Hoffentlich kannst Du den Winterschneeball erhalten, denn seine Blüten duften wundervoll in einer Zeit, in der sonst nichts blüht.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

Inge
Inge
8 Monate zuvor

Liebe Elke, das freut mich aber für dich, dass deine Karde überlebt hat und sogar blüht. Und auch noch so schön blau ! Die Karden, die bei uns auf Bracheflächen stehen, blühen auch in gelblichem Weiß – wie Jutta schon schreibt. Dein Schneeball könnte vom Verticillium Pilz befallen sein, ein Welkepilz, der die Leitbahnen schädigt. Bei uns im Garten ist ein wunderschöner Viburnum Mariesii plicata eingegangen, er ist regelrecht von unten her abgefault. Wir nehmen an, dass es der Pilz war. Er lauert im Boden , erst vertrocknen einzelne Triebe und irgendwann ist alles hin. Ich weiß leider nicht, was… Weiterlesen »

Wölk Stephanie
8 Monate zuvor

Hallo Elke,
wie gut das es mit der Karden Umpflanzung geklappt hat! Eine wunderbare Pflanze die ich sehr schätze.
Natürlich hast Du absolut recht das in einen Garten kein Schneckenkorn gehört auch wenn es von Neudorf (keine Werbung) ist. Das war eine Verzweiflungstat und pure Ohnmacht diesen gefräßigen Schleimern gegenüber. Du hast gut argumentiert! Danke dafür.
LG…Stephanie

Edith
8 Monate zuvor

Liebe Elke,
Kugeldisteln sind immer ein dankbares Motiv,da tummelt sich was, das stimmt. Der Regen hier bei uns hält sich in Grenzen, in der Nacht ein paar Liter und das wars dann.
Lieber Gruß
Edith

Jutta
8 Monate zuvor

Liebe Elke,

das ist ja echt toll. Dann drücke ich dir die Daumen für reichlich Nachkommenschaft.
Wobei mich die Farbe erstaunt. Die, die ich mal fotografiert habe, hat in einem gelblichen Weiß geblüht.
Mit dem Winterschneeball ist natürlich schade. Für das Abfaulen hätte ich jetzt auch keine Erklärung – seltsam.

Liebe Grüße
Jutta

Jutta
Reply to  Elke Heinze
8 Monate zuvor

Mir lässt ja so etwas immer keine Ruhe und ich muss der Sache auf den Grund gehen. Es handelt sich bei meiner Karde höchstwahrscheinlich um eine Schlitzblatt-Karde. Sie gilt in Österreich als heimisch, in Deutschland hingegen als eingebürgerter Neophyt. Sie ist der Wilden Karde sehr ähnlich. Das es da noch eine Art gibt, war mir überhaupt nicht bekannt. Na gut, habe ich wieder etwas dazu gelernt.

Last edited 8 Monate zuvor by Jutta
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO