Wie schön, dass Unterliederbach in Teilen doch noch Dorf genug ist, um bei uns Schwalben zu entdecken. So geschehen heute beim Einkaufen. Mein kurzes Tele 12-45 mm an der PEN-F war nicht optimal, aber ich habe es versucht. Und ich werde da ganz sicher nochmal mit einem längeren „Rohr“ hinlaufen.


Sehr deutlich erkennt man sie leider nicht, aber ich gehe davon aus, dass es Mehlschwalben sind.
Liebe Elke, es ist schon schön, wenn man Schwalben am Himmel sieht und ich gönne dir die Entdeckung sehr. Bei uns gibt es immer noch recht viele zu sehen und ich liebe es, sie zu beobachten.
Herzlich, do
Bei uns sind sie leider überaus selten geworden.
ich habe dieses Jahr noch kaum Schwalben gesehen
sonst waren hier immer sehr viele
denn an etlichen Häusern sind künstliche Nester
von der Wohnungsgesellschaft angebracht
auch Mauersegler sind kaum zu sehen 🙁
schön dass du sie entdeckt hat
LG
Rosi
Mauersegler gibt es bei uns seit jeher immer viele. Die sind ja immer nur kurz da. Kommen, brüten und ab geht’s schon wieder nach Süden.
Wow! Am „Haus Schwalben“ (bestimmt eine Pension oder Hotel?) fliegen Schwalben, 😊 na, das ist ja mal pfiffig!!!
… weil Du sie so
originell zusammen mit dem Hausschild
erwischt hast. Das ist kreativ! 👍🏻😍
Liebgruß
Tiger
🐯
Oh nee, das ist irreführend. Ich verziere meine Headerbilder gerne mal ein bisschen. Der Schriftzug ist von mir. ‚tschuldigung 🫤.
Ups…oh, macht nix.
Nur ich dachte schon, drei Sachen zusammen WOW, da hat Elke aber blitzschnell das wahrgenommen und geschaltet.
Aber auch ohne „Schild“ sind es ja schon _zwei_ Komponenten, nämlich oben die „echt fliegenden“ und unten die Schatten. Das ist doch auch schon kreativ! 👌🏻😍
Na, man kann zumindest sehen, dass es Schwalben sind, liebe Elke. Bei uns schwirren sie auch durch die Gegend. Sie sind aber einfach zu hoch und zu schnell, da ist dann mit Fotografieren eh nichts.
Liebe Grüße und komm gut ins Wochenende
Jutta
Hoch oben sehe ich meistens nur Mauersegler.
Wir sind eine Kleinstadt hier und da gibt es keine Schwalben, zumindest habe ich sie bisher nur in angrenzenden Dörfern gesehehn.
Aber was wir haben sind Mauersegler. Jedes Jahr das gleiche Spiel. Von unserem Balkon aus können wir sie prima beobachten, leider ist ein fotografieren unmöglich, sie sind einfach zu schnell !
Lange bleiben sie nicht hier, Ende Juli machen sie sich wieder auf den Weg nach Afrika.
Liebe Grüße
Genau. Ich habe schon oft versucht, sie mal zu fotografieren. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Beim Lesen Deines Beitrages fällt mir ein, dass ich bei uns im Dorf schon länger keine Schwalben mehr gesehen habe. Früher brüteten sie auch an Häusern in unserer Straße.
An der Elbe konnten wir Schwalben beobachten, wie sie im Flug Wasser aufnahmen. Manche drehten ihre Kreise sogar dicht über unseren Köpfen.
Diese nimmermüden Vögel gehören zum Sommer einfach dazu.
Ein schönes Wochenende (trotz Hitzewelle) wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Danke gleichfalls. Bei uns sind vor allem in den Abendstunden immer viele Mauersegler unterwegs.
Liebe Elke, bei uns in der Scheune nisten seit vielen Jahren Rauchschwalben. Es wurden allerdings mit der Zeit immer weniger Nester, jetzt ist es nur noch eines, in dem es momentan sechs Junge gibt. Wir freuen uns in jedem Frühjahr wie Bolle, wenn „unsere“ Schwalben zurück kommen. Als wir noch Pferde hatten und der Nachbar einen kleinen, offenen Schweinestall, hat es sehr viel mehr Schwalben gegeben. Den Nachbarstall gibt es nicht mehr, und andere Stallungen sind hermetisch abgeschlossen. Insekten sind ja auch weniger geworden. Unsere Nisthilfen wurden übrigens selten angenommen, die Schwalben bauen lieber selber, nutzen aber jahrelang das selbe… Weiterlesen »
So ist es, liebe Inge, leider!
Liebe Elke,
schon aus meiner Kindheit kenne ich den Spruch: Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück“.
Auch bei uns entdecke ich immer wieder Schwalbennester oben an den Häusern und beobachte sie gerne.
Liebe Grüße
Traudi
Dann wohnst du in einer glücklichen Gegend 😉.
Liebe Elke,
danke für den Hinweis. Die Türelemente sind jetzt da.
Habe ich gerade entdeckt. Die sind wieder ganz große Klasse.👍
Liebe Elke,
wie schon oft gesagt, es muss nicht immer alles perfekt sein und oft hat man nicht die Möglichkeit es perfekt zu machen. Es geht um den Moment.
Ich finde es jedenfalls auch schön dass Du die Fotos trotzdem zeigst auch wenn sie nicht scharf sind.
Liebe Grüsse Claudia
Stimmt schon, aber lieber hätte ich sie schon näher und schärfer bekommen.
Wie schön dass du die Fotos trotzdem zeigst.
Bei uns in der Stadt sieh man gar keinen Schwalben.
Ab und zu wenn wir ländlich unterwegs sind, haben wir auch schon mal welche entdeckt.
lg gabi
Sie sind selten geworden, wie so Vieles andere auch.
Liebe Elke, das weckt in mir Kindheitserinnerungen. Auf dem Bauernhof, auf dem ich groß wurde, wimmelte es von Schwalben im Stall. Ein Stallfenster stand immer für die Schwalben offen und an das Begrüßungsgezwitscher der Jungvögel kann ich mich immer noch sehr gut erinnern. Selbstgebaute Nester gibt es kaum noch, die meisten seltenen Nester sind von Menschen gefertigte Nisthilfen. Erstens gibt es nicht mehr soviel Schwalben und wenn, finden sie in der Natur fast kein feuchtes Nistmaterial. Pfützen auf Ackerwegen gibt es auch immer weniger, das ist aber die Grundlage der Nester. Wir haben im Naturzentrum mit Kindern einige Nester gebaut,… Weiterlesen »
Vor einigen Jahren habe ich immer noch welche auf dem Reiterhof in Weilbach gesehen, außen unter dem Dachüberstand. Da sehe ich in letzter Zeit aber auch keine mehr. Weiter drin, in einem Stallgebäude scheint es aber noch welche zu geben.