Ich hatte es befürchtet und die Wild-Cam hat es bestätigt: Es ist die Ratte, die ich auch tagsüber bereits einmal erwischt habe, die sich nachts am Eichhörnchenfutterhaus bedient. Kurz nach Mitternacht begann ihr Raubzug. Die Cam hat sie gleich mehrfach festgehalten.
Das ist natürlich unerfreulich. Das Futterhaus, das mich zunächst aufgrund seiner qualitativ hochwertigen Bauweise so begeistert hat, ist mit den großen Löchern rechts und links eben doch eine Fehlkonstruktion. Zumindest wenn man findige und hungrige Ratten im Garten hat. Wir hatten schon früher ein Rattenproblem am Vogelfutterhaus. Dort hat die Umstellung auf eine einzelne, glatte Stahlstange, auf dem das Haus sitzt, das Problem beseitigt. Wir werden die Löcher erstmal zumachen und müssen gucken, ob die Hörnchen mit dem leider ziemlich schweren Klappdeckel zurechtkommen. Sonst muss der gegen einen leichteren ausgetauscht werden. Das wird das Häuschen nicht unbedingt hübscher machen, aber lieber so als Ratten durchfüttern.


Hach – eben kommt mal ein bisschen Sonne zum Vorschein. Ich werde mal gucken, was sich im Garten sonst noch so getan hat.

Die kleine Spiraea japonica „Firelight“ begeistert mich im Frühling immer mit dem zartrosa bis lachsfarbenen Blattaustrieb. Die Knospen sind winzig und sehen ohne Vergrößerung aus wie kleine Röschen. Im vorletzten Jahr hatte ich sie im Hochbeet überwintert. Da ließen sich die Knospen noch bequemer fotografieren. Der Strauch wächst sehr langsam. Vielleicht sollte ich ihn sogar in einen Kübel setzen. Aber ich habe eigentlich alles, was irgend geht, lieber im Beet. Die Knospen oben habe ich mit dem Makroobjektiv gestackt. Das nächste Foto ist nicht gestackt. Da sieht man dann schon das „Problem“ mit der Schärfentiefe beim Makro. Muss aber auch nicht immer alles von vorn bis hinten knackscharf sein – oder? Gefällt mir sogar fast besser so.

Hier kommt noch ein Foto aus dem März 2022. Da sieht man etwas mehr vom Strauch.

Während sich die Sonne schon wieder verkrümelte, ist mir noch eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) aufgefallen, die sich aus ihrem Erdnest herausarbeitete und dann davonflog. Vermutlich jetzt um diese Zeit die Hummelkönigin.

Olympus E-M5 Mark III mit 60 mm-Makro; ISO 2500 (weil ohne Blitz) – f/8 – 1/250 Sek (siehe weiter unten auch zu Simon d’Entremont). Von vorn wollte ich die Hummel nicht anblitzen.

Olympus E-M5 Mark III mit 60 mm-Makro; ISO 200 (mit Blitz) – f/8 – 1/250 Sek
Das war’s für heute. Morgen bekommen wir Übernachtungsbesuch, der am Donnerstag weiterfliegt. Kann sein, dass ich deshalb – und je nach Wetter – meinen Beitrag für den Naturdonnerstag erst am Freitag bringe. Schaun wir mal.
Gestern Abend habe ich mir noch zwei sehr interessante Videos von einem meiner Lieblings-Foto-YouTuber angeguckt, dem Kanadier Simon d’Entremont. Er macht nicht nur sensationelle Naturfotos, sondern kann auch super erklären. Es ging um das Thema Auto-ISO bei der manuellen Einstellung von Blende und Belichtungszeit. Ich habe da auch so meine Schwierigkeiten und denke immer, dass es besser ist, auch die ISO manuell einzustellen, weil mir meine Bilder bei Auto-ISO oft „falsch“ belichtet erscheinen. Simon zeigt an vielen Beispielen, dass die Kamera nie „falsch“ belichtet, sondern man selbst nur die beiden anderen Parameter falsch wählt: „People use settings that they want, rather than what the scene will allow.“
Ich mache dazu nochmal einen eigenen Beitrag für alle, die das interessiert.
Liebe Elke, mir ist grade was eingefallen, wie du die Ratten vom Baum fernhalten könntest – einen Streifen Hasendraht um den Stamm legen, oben ein breites Stück waagerecht nach außen umbiegen. Hoffentlich hab ich das jetzt verständlich formuliert.
Dieser Schutz würde auch von Weitem nicht sehr auffallen.
Lieber Gruß
Inge
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Die Ratte kommt ja im Gegensatz zu den Eichhörnchen eher von unten. Die Hörnchen dagegen eher von oben.
Ratten hatte ich zum Glück noch nicht, aber die Tauben waren nervig. Mein Futterhaus ist allerdings im Obergeschoss auf der Fensterbank, da kommen nur Flugtiere dran.
Viel Erfolg beim Lösen des Problems! 🍀😍
Liebgruß
Tiger
🐯
Danke
Ach je, eine Ratte. Das ist nicht schön. Dennoch muss ich schmunzeln. Schlaues Tier. Wenn sie einmal die Stelle kennt, so kommt sie immer wieder. Ich habe noch nie eine gesehen, zum Glück.
Liebe Abendgrüße von Kerstin, die sich an den Eichhörnchen-Bildern erfreut.
Sind auch nur Tiere. Aber dass sie den Eichhörnchen das Futter wegfressen – Nüsse sind eh nicht gerade billig – das ärgert mich.
Hallo liebe Elke,
ach das ist wirklich unerfreulicher Besuch, muss man Ratten eigentlich noch melden? Eine zeitlang war das hier bei uns Vorschrift und einmal mussten wir davon auch Gebrauch machen, gut das wir sie dann wieder losgeworden sind.
Die Fotos von der Hummel sind klasse, eine habe ich auch schon bei mir im Garten beobachten können!
Viel Spaß mit Eurem Besuch, liebe Grüße
Kirsi
Ich hab’s schon wieder vergessen. Vor zwei Jahren habe ich mich darüber kundig gemacht. Aber da geht’s wohl eher um die fetten Kanalratten, die auch in die Häuser eindringen. Hier in den Gärten gibt es immer mal welche. Im Großen und Ganzen ist das kein Thema. Jede Wette, dass die meisten Gartenbesitzer sie auch gar nicht zu Gesicht bekommen.
Ohha liebe Elke, nein diesen Räuber möchte man doch gar gar nicht durchfüttern. Das tut mir echt leid und ich hoffe die Hörnchen bekommen dann den Deckel auf, das wäre ja mehr als schade für Alle !!
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
Bisher noch nicht, aber ich hoffe, dass das noch wird.
Oje, liebe Elke, schon wieder eine Ratte. Bei dem Futterkasten, sofern er nur für deine Eichhörnchen gedacht ist, kannst du die Seiten ruhig verschließen und wenn der Deckel für die Hörnchen zu schwer sein sollte, kann man ja mit zwei weiteren Seitenteilen aus einem Kasten gleich zwei machen :)) Drücke dir die Daumen für dein Problem.
Der Spierstrauch sieht wirklich toll aus.
Liebe Grüße
Arti
Das mit den zwei Kästen verstehe ich jetzt nicht, aber egal. Also wenn der Deckel wirklich zu schwer sein sollte, dann gibt es eben einen leichteren. Das bekommen wir schon hin.
Das ist aber interessant wie schnell die Biester die Futterstellen ausfindig machen. Die Idee mit der glatten Stange ist sicher die Lösung.Eine Erdhummel habe ich neulich auch schon gesehen und gehört, hatte leider die Kamera nicht dabei. Die Spieraea jananica sieht wunderschön aus, ich habe sie noch nie hier irgendwo in den Gärten gesehen.
Liebe Grüße
Edith
Die kleine Spiere fällt auch nur bei wirklich genauem Hinsehen mit diesem schönen Blattaustrieb ins Auge. Später ist sie gar nicht mehr so spektakulär.
Liebe Elke, was für eine riesige Ratte ! Das ist ja schon blöd, ich habe den Eindruck, dass es momentan überhaupt viele Ratten gibt. Als wir Katerchen Max noch hatten, war hier am Hof Ruhe mit Ratten. Jetzt sichten wir wieder Gänge im Grundstück. Kürzlich habe ich ein Mauswiesel gesehen, vielleicht haben wir Glück und es dezimiert die Nager.
Die Fotos von der Japanspiere sind wunderschön, ebenso die von den Hummeln – mal wieder richtig „elkeknackig“ !
Liebe Grüße
Inge
Viele Ratten hatten wir glücklicherweise bisher noch nicht, im letzten Jahr habe ich nicht eine einzige gesehen. Ich hoffe dann demnächst auch wieder auf unsere Waldohreulen. Hoffentlich brüten sie hier auch wieder. Es sind ja leider sehr viele alte Bäume gefällt worden.
Hallo Elke,
aha der Dieb ist erwischt. So eine Wildkamera ist einfach schon was sehr tolles. Bin mal gespannt was ich davon noch alles zu sehen bekomme von Dir. Ich freue micvh jedenfalls schon sehr. Dass Eichhörnchen ist auch sehr süss und auch die Hummel und die aufgehenden Frühlingsäste hast Du sehr schön in Scene gesetzt.
Wünsche Dir einen schönen Tag.
Mit dieser Ausrichtung auf das Eichhörnchenfutterhaus wird es nicht viel zu sehen geben. Aber vielleicht montiere ich sie mal wieder mit Blick auf den Teich. Das könnte interessanter werden. Mir fehlt da nur leider die richtige Möglichkeit, die Kamera festzumachen. Aber da wird mir schon etwas einfallen.
Liebe Elke,
nun weißt du wer der Dieb ist und ich finde es gut, dass du keine Falle aufstellst, sondern dir eine andere Lösung einfallen lässt. Ratten und Tauben vermehren sich rasant, dennoch gibt es immer andere Wege sie zu vernichten als sie qualvoll sterben zu lassen.
Meine Begeisterung ist wieder groß von den herrlichen Fotos.
Wünsche dir eine gute Zeit, herzliche Grüße, Lissi
Vor zwei Jahren habe ich mich ja schon mal mit dem Thema beschäftigt und natürlich auch über Fallen informiert. Wenn überhaupt, käme eigentlich nur eine Lebendfalle in Betracht. Nur wo soll ich das Tier denn dann aussetzen? Beim bösen Nachbarn 😂? Den haben wir nicht. Und da kämen sie auch wieder zurück. Und ganz ungefährlich ist das Ganze ja auch nicht.
Ein kapitales Exemplar! (Und ich hatte mir ähnliches gedacht, da ähnliches Problem. Hier hat ein Vogelfutterhaus auf der Stange auch nichts genutzt, es sind Kletter – und Sprintmeister. Ich füttern nur am Balkon noch. Denn wo eine zu sehen…)
Eichhörnchen können sehr gelehrig sein. Ratten sind aber noch klüger!
Die roten Knospen sind wunderschön!
Liebe Grüße
Nina
Ich hoffe darauf, dass die Eichhörnchen es schaffen werden, den relativ schweren Deckel anzuheben und zu benutzen. Die Ratte hat – vielleicht – nicht die gleiche Kraft in den kleineren Pfoten. Aber wer weiß? Einer unserer Söhne meinte mal nicht ganz verkehrt: So eine Ratte ist auch nur ein Eichhörnchen ohne den buschigen Schwanz 😅.
das ist ja ärgerlich mit den Ratten
ich glaube ich habe auch welche im Garten
werde mir wohl mal eine Falle besorgen
die zarten Blätterröschen sind wunderschön
meine sind noch nicht so weit..
sie sind übrignes im Kübel 😉
die Hummel hast du sehr schön „erwischt“
liebe Grüße
Rosi
Oh doch bitte keine Falle, liebe Rosi.
eine Lebendfalle 😉
Ups, nicht schön solche nächtlichen Besucher, liebe Elke
LG Bernhard
Nicht so ideal, nein.
Liebe Elke,
das ist natürlich weniger schön. Wir haben hier zwar auch mit Ratten zu tun, aber in der Großstadt ist das normal, weil die Leute vieles einfach irgendwohin schmeißen.
Ist ja schade, dass das mit dem Futterhäuschen nicht so funktioniert.
Der Austrieb der Spiraea sieht wirklich ganz zauberhaft aus. Schön, dass du das so zeigst. Da bekommt man einen guten Eindruck davon.
Liebe Grüße
Jutta
Ich habe mich allerdings schon vor zwei Jahren gefragt, wie schlimm es überhaupt ist, wenn man Ratten im Garten hat, solange das nicht überhand nimmt. Aber es wird halt ein Mordsgedöns darum gemacht. Ich fand die Mutter mit ihren drei oder vier Jungen damals eigentlich ganz niedlich

Hallo Elke, ich kommentiere für die letzten beiden Beiträge zusammen 😉 Dass du auch eine Wildtierkamera hast, sollte mich eigentlich nicht wundern. Und dann gleich die Täterin erwischt! Mit Ratten hat wohl jeder zu tun, der einen Garten hat. Hier klettern sie sogar am Efeu hoch und fressen mir das Gemüse vom Dachgarten 😠 Eichhörnchen und bunte Blüten und dicke Hummeln sorgen immer für gute Laune und oft für ein Schmunzeln, vielen Dank für die prompte Lieferung 🤗 Wie du habe ich auch einige Lieblings-Foto-Youtuber. Da habe ich schon recht viel gelernt und es kommt immer noch mehr dazu. Den… Weiterlesen »
Wie ist denn euer Wetter so? Bei uns ist mit Fotografieren vermutlich erstmal ein bisschen Pause. Jetzt hat es gerade ordentlich geregnet. Bei einigen YouTubern kann man wirklich noch was lernen. Eben hatte ich wieder so einen Aha-Moment. Eigentlich ging es bei Simon um Belichtungsbracketing. Aber dann hat er in Lightroom mit dem Transformationstool einen perspektivisch schiefen Leuchtturm hinten im Foto geradegerückt und ich habe mir nur vor die Stirn gekloppt. Ich hatte bis eben nicht kapiert, wie man innerhalb eines Fotos mit Lightroom etwas Schiefes geraderücken kann. Und ich dachte immer, ich kenne mich mit Lightroom aus. Allerdings ging… Weiterlesen »
Das Wetter ist hier auch grau, soll aber schon bald wieder sonnig werden. Ehrlich gesagt ist es im Moment der Garten und die Gemüseanzucht, was mich kaum zum Fotografieren kommen lässt. Videos gucken etc. findet eher abends statt. Eben habe ich noch einen Blogbeitrag aus alten Fotos, aber frisch bearbeitet, zusammengebastelt. Finde ich legitim 😉 Wenn soviel schönes im Archiv schlummert, kann ich durchaus darauf zurückgreifen. Ich lerne ja gerade an drei Fronten, Kamera, Lightroom, WordPress, da stolpere ich ständig über (kleine) Funktionen, auf die ich noch gar nicht gekommen war. Du würdest dich kaputt lachen, wie ich manches angehe.… Weiterlesen »
Was mir zu zum „Aneinanderpappen“ gerade einfällt: Kennst du PhotoScapeX (kostenlos) bzw. die Pro-Version davon? Das ist auch ein sehr schönes Bildbearbeitungsprogramm, das ich sehr gern für Collagen nutze oder wenn es einfach mal schnell gehen muss. Gibt es auch für Mac. Ich glaube, ich muss bei meiner Version mal updaten. Da scheint sich in den letzten zwei Jahren noch einiges getan zu haben. Ich habe die Pro-Version. Den Preis weiß ich jetzt nicht, war aber günstig.