Falls ihr euch wundert, dass ihr im Beitragsheader schon wieder das bekannte Schneckengehäuse seht, so hat das seinen Grund. Ich habe etwas mit den KI-Möglichkeiten von Photoshop herumgespielt. An sich bin ich kein großer Fan der Künstlichen Intelligenz, aber wenn man grad nichts anderes zu tun hat . . .
Wenn ihr genau hinseht und das Headerbild mit dem Original vergleicht, dann seht ihr sicher den Unterschied.


Auch wenn ich das Originalbild schön finde, hat es mich schon immer gestört, dass ich beim Fotografieren einen Teil des Schneckenhauses oben abgeschnitten habe. Ich habe mir das RAW-Bild noch einmal herausgesucht, aber es ist tatsächlich so aufgenommen worden. Deshalb habe ich versucht, das Motiv am Rand oben mal mit KI zu erweitern. Das geht tatsächlich. Allerdings stimmen die Ausgangsmaße – Höhe zu Breite – nicht mehr. Weitaus besser ist es natürlich, wenn man beim Fotografieren gleich auf den richtigen Ausschnitt achtet.
Das Gleiche gilt für den Mäusebussard auf der Straßenlaterne. Das war ja ein toller Schnappschuss, aber nur blauer Himmel und die unschöne Laterne sind nicht optimal. Ich habe den Vogel jetzt mal in eine Herbstlaubumgebung gesetzt.


Das wäre natürlich auch ohne KI gegangen, einfach, indem man aus einem anderen Foto Herbstlaub kopiert und in das Bussardbild einfügt. Aber hier habe ich links und unterhalb des Bussards, wo im Original die Lampe ist, jeweils eine Auswahl aufgezogen und bei Generativem Erweitern „Herbstlaub“ eingegeben. Auch das ist nicht perfekt, denn man kann sich fragen, worauf genau der Bussard sitzt. Aber immerhin hat die KI ihm sogar den Ansatz eines Beines spendiert. Das finde ich schon enorm.
Es gibt inzwischen Könner/Künstler, die ganze Landschaften oder anderes mithilfe der KI generieren. Die Ergebnisse sind teilweise verblüffend. Nicht unbedingt mit Photoshop, da gibt es ausgefuchstere Programme, aber es geht eben ansatzweise auch mit Photoshop. Ich habe nicht vor, dass für mich auszuweiten, aber ein paar Möglichkeiten finde ich schon super. Es gibt in manchen Fotos schon Dinge, die einfach stören, die man aber bei der Aufnahme nicht wirklich vermeiden konnte. Das sind oft Grashalme oder Zweige vor einem Tier. Früher war es extrem umständlich, so etwas mit dem Korrekturstempel wegzubekommen. Da ist das KI basierte Entfernenwerkzeug inzwischen eine große Hilfe. Und da habe ich auch keine Scheu, diese Möglichkeit einzusetzen.
Jetzt zeige ich euch mal das volle Programm – das mache ich so natürlich normalerweise nicht. Das fertige Bild sieht selbst mir zu „sauber“ aus, obwohl es natürlich schön ist, den Grünspecht ohne irgendwelches Zweiggebamsel bewundern zu können.


Was habe ich genau gemacht? Erst einmal mit dem neuen Entfernenwerkzeug alle störenden Zweige entfernt. Das ist trotz aller KI noch ein bisschen Arbeit, aber es geht relativ schnell.
Dann einen hellen Zweigschatten im Gefieder retuschiert. Dafür habe ich doch den Korrekturstempel benutzt.
Anschließend den Himmel eingefärbt . . .
. . . und schließlich mit ein bisschen Dodge and Burn die Region um den Specht aufgehellt und die Ränder abgedunkelt. Das ist übrigens ein Trick, den ich häufig anwende, um Motive besonders hervorzuheben. Dodge and Burn heißt übrigens auf Deutsch nichts anderes als Abwedeln und Nachbelichten, Tricks, die man schon in der analogen Dunkelkammer angewandt hat.
Auf Fotografierengehen.de gibt es immer noch den Beitrag „RAW oder JPEG? Ist Bildbearbeitung Betrug?“ (Ich habe den Fotoblog noch nicht gelöscht, aber dort bitte nicht mehr kommentieren.) Ich würde sagen, was inzwischen mit Künstlicher Intelligenz an Bildbearbeitung möglich ist – und sicher auch immer öfter gemacht werden wird – übertrifft die normale RAW-Entwicklung bei weitem. Was ich hier jetzt gezeigt habe, sind ja fast nur Sachen, die auch ohne KI irgendwie immer schon möglich waren.
Liebe Elke, Bildbearbeitung, ja, macht Spass und ist hilfreich. Ich mag aber am liebsten das echte , unverfälschte Foto aus der Natur, so wie sie ist. Aber wer weiss was noch kommt und ob ich meine Meinung noch ein wenig ändere. Spass habe ich an Bildbearbeitung, wie Du auch. Liebe Grüsse, Klärchen
Hallo Klärchen, ich glaube, auf deiner Lyrikseite war ich noch gar nicht. Ich war eben ziemlich verdutzt, weil ich gar nicht gleich wusste, wer hier unter lyrikweb schreibt. Aber ein ‚Klärchen‘ wird es so oft auch nicht geben 🥰. Bildbearbeitung ist auch ein weites Feld, ein Begriff, unter dem man viel verstehen kann. Das mit den unverfälschten Fotos ist so eine Sache, denn die gibt es eigentlich überhaupt nicht. Fotografierst du in JPEG, dann werden die Fotos schon in deiner Kamera automatisch irgendwie bearbeitet. Fotografiert man in RAW, dann ist Bildbearbeitung unerlässlich, weil so eine Rohdatei auch nicht die Wirklichkeit… Weiterlesen »
Hallo Elke,
ich habe auch schon reichlich „gespielt“ und mir für meine Grafiken einiges an Hintergründen generiert. Die Quer- in Hochkantformate und umgekehrt mit der generativen KI finde ich schon klasse. Gespannt bin ich darauf ob 250 Kreditpunkte pro Monat reichen. Habe noch keine Vorstellung davon wie schnell sie aufgebraucht sein werden. Zum Signieren von generativen KI Bildern gibt es auch noch kein Urteil, außer der Annahme, dass man gar keine Urheberrechte besitzt und auch alles mit KI erstellte im Internet „mitnehmen“ darf.
Liebe Grüße
Arti
Das mit den Kreditpunkten sehe ich locker, weil ich es wirklich nur selten benutze. Für mich finde es jedenfalls besser, als wenn das Abo insgesamt teurer werden würde. Das mit dem Quer- in Hochkantformat habe ich bisher nur am Rand mitbekommen. Habe ich auch nicht unbedingt Verwendung dafür.
KI verwende ich eigentlich nur zum Entrauschen und um den vorhandenen Himmel hervorzuheben (nee nicht ersetzen), liebe Elke
LG Bernhard
Stimmt. Entrauschen funktioniert ja auch über KI. Beim Himmel halte ich es wie Sandra. Ich habe mir eigene Himmel abgespeichert und greife manchmal darauf zurück, wenn ich wie bei dem Grünspecht dieses extreme Gegenlicht habe.
Die Funktion kenne ich auch, aber für mich zu viel der „Optimierung“, liebe Elke
LG Bernhard
Geschmackssache würde ich sagen.
Hallo Elke – schön hast Du es hier!
Bzgl. KI: Was ich wirklich gerne nutze ist die KI-Rauschentfernung in Lightroom. Mein TopazDenoise hat damit ausgedient. Habe letztens eine Taufe ohne Blitz fotografiert – die Bilder sehen aus wie mit ISO 100 fotografiert. Aber die Bilderweiterung und das Entfernen-Werkzeug in PS sind wirklich auch super. Aber noch mehr KI braucht es eigentlich nicht – wo bleibt denn da der Spaß :-)))
Liebe Grüße pETRA
Komisch, mit der Rauschentfernung in Lightroom konnte ich mich bisher noch nicht so wirklich anfreunden, ich finde sie dauert zu lange. Ich benutze entweder Topaz Photo AI oder, wenn es schnell gehen muss, sehr gerne DFine aus der NIK-Filter Collection.
Wie lange dauert das denn bei Dir. Bei mir sind es im Schnitt 50Sekunden, oft auch weniger. TOPAZ ist bei mir langsamer.
Gestoppt habe ich das noch nie. Aber ich denke, mein Problem ist ein anderes. LR bearbeitet ja das große RAW-Bild. Ich bearbeite das dann aber in PS weiter und verkleinere es dabei auf mein Maß für den Blog. Erst dann lasse ich es in Topaz entrauschen. Das geht dann natürlich flott. Wenn ich tatsächlich mal das RAW-Format gleich in Topaz öffne, dann dauert das auch seine Zeit.
Es ist erstaunlich, was wir alles mit der KI und der heutigen Bildbearbeitungssoftware erreichen und auch unseren Bildern machen können. Anfangs war ich von der KI begeistert, doch mittlerweile sehe ich es etwas anders. Klar, ich nutze hier und da auch ein bisschen KI, wenn es nicht anders geht und ich dadurch das Bild „retten“ oder attraktiver aussehen lassen kann, aber ich achte darauf, es nicht zu übertreiben. Hier und da ist es bei mir der Fall, dass ich den Himmel austauschen muss, weil er im Originalbild zu ausgebrannt wirkt oder ähnliches. Außerdem setze ich die KI bei Blendensternen gerne… Weiterlesen »
Exakt so halte ich das auch. Außer dass ich kein großer Fan von Blendensternen bin.
ist schon erstaunlich was man alles machen kann
aber KI ist mir auch noch suspekt
da mache ich lieber bissel mit den „Bordwerkzeugen“
das reicht voll und ganz
liebe Grüße
Rosi
Solange ich selbst damit herumspiele, finde ich es unproblematisch. Aber, wie Edith sehr richtig schreibt, man kann jetzt schon kaum noch ein echtes Foto von einem generierten unterscheiden, wenn das gut gemacht wird. Da werden menschliche Gesichter in einer Perfektion generiert, die einem echten Porträt zum Verwechseln ähnlich sind.
Ich finde KI nicht unbedingt gut, es erschreckt mich ein wenig. Bald wird man nicht mehr zwischen echt und unecht unterscheiden können.
Lieber Gruß
Edith
Das genau ist der Punkt, liebe Edith.
Guten Morgen liebe Elke, man braucht nicht nur Programme um Fotos verändern zu können,
sondern auch einfach die Liebe dazu. Es ist einfach bemerkenswert wie viel du „zaubern“ kannst um ein Fotos total anders aussehen zu lassen, ein tolles Hobby.
Herzliche Grüße in die neue Woche von Lissi
Die Spielerei damit macht mir wirklich Freude. Und das ist der positive Aspekt an den heutigen Möglichkeiten. Der negative ist halt, dass damit jede Menge Missbrauch möglich wird.
Liebe Elke,
sind schon tolle Sachen, die man so machen kann. Solche Sachen, wie du sie hier zeigst, kann ich nicht machen, aber ich versuchen natürlich auch mit den Mitteln, die ich habe, ein wenig nachzuhelfen und glaube, dass ich das auch – sich nicht immer – ganz gut hinbekomme.
Liebe Grüße
Jutta
Sicher, Vieles ging schon immer, oft nur sehr viel komplizierter und zeitaufwendiger. Ich erinnere mich, dass ich kurz bevor zum ersten Mal die Möglichkeit auftauchte, Himmel per KI auszutauschen (ich glaube, das war bei Luminar im Programm), ein Tutorial gesehen habe, wie man das mit den Bordmitteln von Photoshop machen kann. Es war unglaublich kompliziert, zumindest, wenn das Foto vor dem Himmel viele Details enthielt. Heute geht das quasi per Knopfdruck. Ich bin auch grundsätzlich nicht dafür, Fotos zu stark zu verändern, meistens versuche ich nur, die Farben brillanter erscheinen zu lassen oder tatsächlich mal störende Zweige etc. zu entfernen.… Weiterlesen »
WOW, das ist eine richtig tolle Einsatzmöglichkeit für die KI, liebe Elke! Leider habe ich nur ein älteres Photoshopprogramm, bei der es diese Möglichkeit noch nicht gibt. aber wenn ich nochmal nachrüste, werde ich mich damit bestimmt auch „spielen“.
Alles Liebe und komm gut in die neue Woche!
Traude
🍁🌻🍂 🌻🍁
https://rostrose.blogspot.com/2023/10/nochmal-wien-kurpark-oberlaa-ein-paar.html
Ich bin seit Jahren froh, dass ich mich für das viel kritisierte Abo-Modell entschieden habe, das in meinen Augen so teuer gar nicht ist. Da bekomme ich jedes Update kostenlos und immer die neuste Version. Aber ich verstehe auch, dass sich das nur lohnt, wenn man an Bildbearbeitung so viel Spaß hat wie ich und es wirklich täglich nutzt.