Heute mal ein paar schnelle Jpegs, selten genug bei mir. Und – na ja – fast out of cam (Olympus PEN-F).
Auch heute wieder: Werbung unbeauftragt und unbezahlt 😉


Beim Nachhausekommen . . .


Und im Garten . . .



Noch mehr Schneckis . . .
Nach dem Mittagessen habe ich mich hinter den Garagen in einem Kiesbeet über die abgeblühten Polsterglockenblumen, Geranium robertianum und diverse andere Beikräuter hergemacht. Dabei habe ich mal mindestens zwei Dutzend Schnecken aufgestört, vorwiegend (Gefleckte-) Weinbergschnecken, aber auch Nacktschnecken.



Hm, das ist nun ein regelrechter Natur-Montag geworden. Und ich bekomme den Gestank des Ruprechtskrauts (Geranium robertianum), nicht aus der Nase. Eine Pflanze stört mich ja normalerweise überhaupt nicht. Da registriere ich auch den Geruch nicht. Aber wenn man vier Meter davon rausreißt . . . bäh! Deshalb lasse ich den Stinkenden Storchschnabel normalerweise auch nie besonders üppig wuchern, aber in diesem Fall hatte er sich sehr geschickt mit den Polsterglockenblumen vergesellschaftet.
Heute regnet es alle naselang und wenn, dann heftige Schauer. Bin schon beim Einkaufen nass geworden und nun auch wieder im Garten. Halb so schlimm, auch wenn es einigermaßen kühl geworden ist, mal 18 Grad, mal 19 Grad, mehr nicht. Soeben wird es wieder finster. Und bei euch so?
Sehr sehr schöne Regenbilder! Es scheint, als hätte das Nass Deinen Blickwinkel etwas verändert 🙂
Liebe Grüße
Nina
Den Blickwinkel verändert? Ich weiß nicht, eigentlich gucke ich immer in sämtliche Richtungen, mal mehr, mal weniger.
Hallo Elke,
das sind doch ganz tolle Bilder. Ich mag auch sehr gerne die Schnecken. Die waren bestimmt auch sehr froh über den Regen. Nun ist es ja schon wieder fast zu heiss.
Deine Gartenblumen mit den Regentropfen gefallen mir ebenfalls sehr gut.
Liebe Grüsse Claudia
Vielen Dank
Ah, Schnecken! (Ich mag sie. Sogar die Nacktschnecken finde ich inzwischen ganz nett – solange sie nicht in meinen Balkontöpfen siedeln.) Deine gefleckten Weinbergschnecken sind ja ganz besonders schön dunkel gefärbt.
Die Gebäusereinigerdachrinne ist wirklich großartig! 🙂
LG
Centi
Diese Weinbergschnecken können wirklich sehr unterschiedliche Gehäusefarben haben.
Liebe Elke,
was es alles bei dir gibt, Schnecken an Leinen, Foto Nr. 3 Da freuen sich die Schnecken alle wieder, endlich kann m,an wieder auf Achse sein, Foto Nr. 9 sogar hübsch als Paar. Bei uns hat es ein paarmal ca.20 Minuten heftig geregnet, tat schon mal gut, aber es hat sich sehr abgekühlt, ich habe einen Langarm Pulli an.
Liebe Grüße
Edith
Ja, das sieht tatsächlich ein bisschen nach Leine aus 🙂 .
Hallo liebe Elke, bis zum frühen Abend hat es in Bremen immer wieder geschüttet wie aus Eimern. Heute soll noch ein bisschen Wasser runterkommen, dann schleicht sich die Hitze allmählich wieder an…
Gehst du eigentlich jemals ohne Kamera aus dem Haus? Ich habe nämlich den Eindruck, du bringst von einfach jedem Aufenthalt draußen sehr schöne Fotos mit 😁
Viele liebe Grüße 🖖
Da ich mehrere Kameras habe, liegt die PEN-F immer im Auto. Wenn ich zu Fuß unterwegs bin, habe ich auch fast immer eine dabei, das ist richtig. Früher lag im Auto immer eine Kompaktkamera, eine Lumix; aber wenn ich die dann benutzen wollte, kam ich mit den winzigen Knöpfchen und dem Menü überhaupt nicht klar. Die Olys werden ja fast alle gleich bedient. Das ist praktisch.
Ich würde gern bei den täglichen Hundespaziergängen fotografieren. Da entdecke ich fast immer etwas Interessantes. Funktioniert leider nicht mit einem sturen alten Hund, der alle Aufmerksamkeit für sich braucht 😂
Das habe ich von HundebesitzerInnen schon oft gehört. Viele fotografieren deshalb, wenn überhaupt, nur mit dem Handy.
schön frisch sehen die Farben von Flora und Fauna nach so einen Regenguss immer aus
bei uns auch viel Regen in den letzten tagen und doch sind die Wiesen noch nicht wieder deckend grün
lg gabi
Dazu müssen frische Gräser auch erst wieder nachwachsen, es ist oberirdisch ja fast alles vertrocknet.
Guten Morgen, liebe Elke. Das Ruprechtskraut macht sich auch in den Steinritzen am leeren Holzlagerplatz ganz hinten im Garten breit. Du hast recht, es stinkt.
Der Regen war für die ausgetrocknete Natur ein Segen und auch heute soll noch mehr Nass vom Himmel fallen. Den hübschen Schnecken, die du entdeckt hast, gefällt es auch.
Der Eibisch ist auch bei uns im Aufblühen. Die Zeit rast und früh morgens hat man schon eine leichte Ahnung von Herbst, obwohl wir mitten im Sommer sind.
Einen schönen Tag wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Also ich denke, dieses Herbstgefühl verschwindet wieder, wenn es die nächsten Tage wieder heiß wird. Allerdings haben sich durch die Hitze und die Trockenheit doch schon einige Blätter orange bis braun gefärbt. Ganz deutlich an unserer Kupferfelsenbirne und am Eisenholzbaum.
Liebe Elke,
manchmal wird auch das Schnelle ganz toll. Die Schnecken sind anscheinend alle nach Frankfurt gekrochen. Bei uns findest du jedenfalls keine.
Dein Hibiskus sieht wunderschön aus.
Liebe Grüße
Jutta
Übrigens Überraschung: Bei uns regnet es.
Ich nehme an, dieser Regen ist erfreulich.
Hallo Elke,
ich sag da mal auf die schnelle einfach: Tolle Aufnahmen.
Lieber Gruss Claudia
Danke
Hallo liebe Elke,
die Vielfalt an Schnecken in deinem Garten ist erstaunlich. Im Gegensatz zu meiner Vorschreiberin gibt es bei uns nur die Nacktschnecken, die sich trotz des trockenen Wetters überall an den Pflanzen tummeln. Selbst an den Sonnenblumen krabbeln sie hoch.
Aber egal, du hast auf jeden Fall prima Bilder gemacht.
Liebe Grüße
Arti
Danke. Die die Gefleckten Weinbergschnecken gibt es bei uns schon erstaunlich lang, obwohl man ja normalerweise sagt, dass sie nur in Süddeutschland bzw. Südeuropa vorkommen.
Liebe Elke, das ist keine Regenrinne, das ist ein Biotop ! Schöne Schneckenfotos hast du gemacht, wenn man die spanische Wegschnecke mal so aus der Nähe betrachtet, sieht sie eigentlich recht interessant aus. Sie kann ja nichts dafür, dass sie so schädlich ist. Bei uns gibt es seit etwa zwei Jahren kaum noch Nacktschnecken, hoffentlich bleibt das so.
Schön, dass ihr reichlich Regen habt, bei uns tröpfelt es mal wieder nur.
Lieber Gruß
Inge
So arg viel Nacktschnecken habe ich dieses Jahr auch noch nicht entdeckt. Bin gespannt, ob und wann mir mal wieder ein Schnegel vor die Linse kommt. Verspeist der Igel nicht auch Nacktschnecken? Vielleicht deshalb. Gut genährt sah er zuletzt ja aus.