Als ich gestern mit meinem Bruder telefoniert habe, da habe ich noch heftig rumgejammert, dass nun nach den Schmetterlingen im Sommer auch die Vögel fehlen. Noch nicht mal mehr die dicken Ringeltauben waren unterwegs.
Sie müssen es gehört haben 😉 . Heute Morgen sah ich zunächst eine Ringeltaube am Teich und später ein paar Meisen an den Meisenknödeln im Vorgarten und dem gerade wieder aufgebauten Futterhaus. Große Erleichterung. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass unter dem Insektensterben auch unsere Vögel leiden.
Die Taube hat sich ganz schön aufgeplustert. Kann man ihr nicht verdenken, denn es war in der Früh markig kalt.
Vogelfotografie durch die Fensterscheiben ergibt nach wie vor nicht die besten Bilder, vor allem, wenn das Licht so düster ist. Aber da es meine ersten in diesem Herbst sind, muss die Qualität mal genügen. Ich hoffe, dass irgendwann auch mal wieder die Sonne scheint und dass es nochmal bessere Gelegenheiten gibt. Sieht übrigens gerade mal danach aus, als würde sich die Sonne etwas durch die Wolken kämpfen.
Die Heidelibelle hatte ich noch auf der Speicherkarte. Das Foto ist vom 21. September. Da gab es noch Sonne!
Beitrag auch zu Marius‘ Nature Thursday #8 verlinkt.
Zu den sonstigen Umständen, die für mehr Artensterben oder zumindest für eine Reduzierung vieler Arten sorgen, kam dieses Jahr ein nass kaltes Frühjahr dazu. Vielfach kamen die Brüten nicht durch. Nun suchen sich die da bleibenden Vögel oft neue Reviere und wir sehen wieder mehr von ihnen.
Mit lieben Grüßen
Nina
Man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben.🐦🐦🐦
Liebe Elke,
was für Tolle Bilder! Und das durch das Fensterscheibe…
Alle Achtung! Allerdings ob es Ratsam ist die Fögel schon jetzt zu Föttern… das weis ich nicht. Es sieht trotz dem sehr schön aus!
Danke für deine Beitrag für Natur Thursday
Liebe Grüße czoczo
Das ist ja ein ewiger Streitpunkt. Viele Menschen füttern auch durchgängig das ganze Jahr über. Ich denke, dass es nicht verkehrt sein kann, auch wegen der extrem wenigen Insekten, jetzt schon mit der Zufütterung anzufangen. Ich füttere viele Mehlwürmer. Richtiges Fettfutter erst wieder, wenn es richtig kalt ist.
ich war heute nicht vor der Tür obwohl die Sonne nachmittags raus kam
fühl mich nicht ganz so gut
eine Entzündung am Zahnfleisch.. eine kleine offene Stelle am Bein
(hoffe ich bekomme sie wieder zu )
deine Vogelbilder sind schön geworden ..
und die Libelle ist prächtig ..
Tauben habe ich keine im Garten
sie fliegen nur manchmal drüber (ein Pärchen )
Meisen und Spatzen sind aber immer da
die Amsel habe ich lange nicht mehr gesehen
ich hoffe meine kleine Freundin lebt noch ..
liebe Grüße
Rosi
Bin auch nicht raus. Bin stark erkältet. Gute Besserung, liebe Rosi.
Seit auf unserem Nachbargrundstück die hohen Bäume alle gefällt wurden sind auch viele Vögel nicht mehr zu sehen. Ein paar fette, freche Krähen fliegen uns noch um die Ohren und die Verscheuchen die restlichen Vögel. Deine Fotos sind Klasse.
L G Pia
Das fürchte ich bei uns auch. Vor allem auch, dass die Eichhörnchen verschwinden.
Es gibt sie noch die Vöglein und Insekten liebe Elke,
wunderbare Fotos hast du festgehalten. Nun beginnt die Zeit der Mehrfütterung der Vogelwelt damit sie uns erhalten bleibt.
Mal sehen ob die Sonne uns heute ein weinig verwöhnt, wir alle brauchen sie.
Herzliche Grüße in deinen Feiertag, Lissi
Danke gleichfalls 🥰.
Der 21. September!? Ja, da gab es Sonne satt. Es war richtig warm. Das war der Tag, an dem ich mit meiner Ausrüstung zu unserem Reitverein bin. Einige der Reiterinnen wollten von mir ja ins rechte Licht gerückt werden. Ich hatte super viel Spaß und die jungen Damen haben schon um ein weiteres Shooting gebeten. Denen haben die Bilder sehr gut gefallen. Die wurden via Social Media schon mächtig verteilt :-). Deine Bilder gefallen mir sehr gut, vor allem das 2. und 3. Bild.
LG
Sandra!
Dankeschön. Bist du wieder zurück?
Nein, noch nicht…ich habe es aber zwischendurch zu einer Blogrunde geschafft.
LG
Sandra!
Liebe Elke, es macht viel Freude, die Vögel im Garten zu beobachten. Bei uns ist viel los am Futterhäuschen, seit ich wieder Futter auslege. Meisenknödel sind ruckzuck aufgefuttert. Zum Glück habe ich ordentlich Vorrat eingekauft.
Nun muss ich wieder ans Kofferpacken, den morgen reise ich nach Wien.
Ingrid, die Pfälzerin wünscht Dir einen goldenen Oktober.
Oh, da wünsche ich dir doch viel Spaß. Wien ist schon schön.
Liebe Elke,
ich kann das jetzt nicht wirklich beurteilen. Ringeltauben, Elstern, Krähen und Spatzen haben wir hier reichlich. Alles andere kommt hier im Sommer sowieso nicht so in die Wohnbereiche und an die Balkons. Ab und an sieht man aber auch Meisen.
Schön sind deine Fotos geworden. Die Libelle hast du super abgelichtet.
Liebe Grüße
Jutta
Das war auch gerade erst so ein Einbruch. Auf einmal waren sie alle weg – merkwürdig. Vor ein paar Wochen noch konnten wir uns vor Tauben kaum retten.
Liebe Elke, neulich war doch in unserem Garten ein Rotkehlchen, den ganzen Sommer habe ich es vermisst, es war wohl in den Wäldern da war es etwas kühler. Nun bin ich aber froh, dass es da ist. Bei uns gibt es jede Menge Spatzen, ich zähle manchmal 20 – 25 Stück. Ausserdem gibt es noch die Elstern, Tauben, im Moment Stare und Krähen. Allerdings sind die Meisen schwach vertreten und auch nicht regelmäßig. Ich weiß nicht woran das liegt, warten wirs mal ab.Deine Vogelbilder sind doch in Ordnung,was gefällt dir denn nicht? Die Heidelibelle tankt noch kräftig Sonne, die muß… Weiterlesen »
Ich musste die Bilder kräftig nachbearbeiten, entrauschen und nachschärfen. Beim Headerbild liegt der Fokus nicht auf dem Auge der Meise, sondern eher auf dem Meisenknödel. Vergleiche mal die Meisenfotos mit der Libelle. Da siehst du den Unterschied. Die Libelle ist richtig scharf.