Mal schau’n, was das mit dem Wetter wird. Heute war es bis zum frĂŒhen Nachmittag erstaunlich schön. Deshalb bin ich nochmal nach Weilbach raus. Aber im Bereich der Kiesgrube war grad gar nichts los. Allerdings war es erfreulich zu sehen, dass sowohl der groĂe Weiher als auch der etwas kleinere tatsĂ€chlich richtig gut Wasser hatten. Die letzten Jahre waren die öfter ausgetrocknet als sonst was. Im groĂen Weiher konnte ich ganz kurz am anderen Ufer einen Graureiher stehen sehen – auch ein Novum dort -, der aber schon wieder verschwunden war, als ich endlich das groĂe Tele draufgeschraubt hatte. Immerhin konnte ich auf der RĂŒckrunde noch eine Kanadagans erwischen.
Suchbild: Wer findet den Reiher im Weiher đ
Eigentlich wollte ich eine lĂ€ngere Runde laufen, aber der Wind nahm immer mehr zu und wurde auch ziemlich unangenehm kalt. Oben am Regionalparkportal habe ich ein paar Kois im dortigen Zierteich beobachtet, als mich plötzlich eine Bö fast ins Wasser befördert hĂ€tte. Zierteich und Kois sind fĂŒr mich dort ein totaler Fehlgriff. Was soll das? Aber ich weiĂ nicht, welche Leute da planen. Das Experiment mit den Kulanen ist ja auch komplett in die Hose gegangen. Ich glaube, die gibt es inzwischen gar nicht mehr. Schade ist es schon. Ich habe diese asiatischen Halbesel (halb Esel, halb Pferd) immer ganz gern beobachtet.
Foto vom 10. April 2021: Mainzauber / Aurorafalter & Kulane
An den diversen Teichen habe ich es immer mal quaken gehört, aber noch keinen Frosch entdecken können. Auch nicht im Miniteich vom Naturschutzhaus. Ist wohl noch etwas frĂŒh. Nach Schmetterlingen habe ich auch wieder Ausschau gehalten. Einige flogen durch die Gegend, aber nur das unkomplizierte Tagpfauenauge lieĂ sich bereitwillig ablichten. Die sitzen ja am liebsten auf dem Boden.
Hm … na ja … immer noch kein wirklich schickes Foto vom Aurorafalter
BlĂŒte einer Birnen-Quitte mit Mistbiene (Eristalis tenax), die zu den Schwebfliegen gehört. An diesem Quittenbaum waren auĂerdem unglaublich viele Beeren-Wanzen (Dolycoris baccarum) unterwegs.
DrauĂen tobt der Sturm und ich schiebe wie immer ein bisschen Panik. Eher viel Panik. Ich darf gar nicht durchs Fenster auf unsere riesige Tanne gucken. Man weiĂ ja nie . . . Aber Sturm kann ich grundsĂ€tzlich ganz schlecht ab. Vermutlich werde ich heute Nacht wieder senkrecht im Bett sitzen, wenn das so weitergeht.
Blauroter Steinsame (Aegonychon purpurocaeruleum), blĂŒht im Garten des Naturschutzhauses.
Jetzt gucke ich mal noch nach einer Mini-Fliege (eher Motte als Fliege) mit schillernden FlĂŒgeln und ganz langen FĂŒhlern, die ich heute mit Partner beim Hochzeitstanz entdeckt habe. Wieder einmal keine Ahnung, was das ist. Ich wĂŒnsche euch noch einen angenehmen Abend, egal wie das Wetter bei euch so ist.






sehr schöne Bilder hast du wieder mitgebracht
die Beerenwanze finde ich sehr hĂŒbsch
auch die anderen „Tierchen“ hast du schön erwischt
ich war gestern im Garten und habe es gerade so geschafft vor dem groĂen „Schutt“
die HaustĂŒr zu erreichen
es regnete dann fast waagrecht đ
heute ist richtig Aprilwetter
fröstelnde GrĂŒĂe
Rosi
Ja, heute wechselt das Wetter wirklich im Sekundentakt. Und kalt ist es wieder, gar nicht schön. đ§ïžđŠïžâïžđ„ïžđ§ïž
Liebe Elke,
den Reiher habe ich gleich entdeckt. Mich faszinieren diese Vögel immer wieder, weil sie wie ausgestopft herumstehen.
Vor ein paar Tagen saĂ einer auf dem Dach unseres Nachbarhauses. Bis ich die Kamera ausgepackt hatte, hat er die Flatter gemacht. Schade!
Liebe GrĂŒĂe
Traudi
Wie ausgestopft ist gut *lach*. Es stimmt, dass sie stundenlang bewegungslos herumstehen können. Wenn sie dann aber eine Beute erspÀhen, wird der Hals lang und lÀnger, bis sie urplötzlich zuschnappen.
Liebe Elke, wieder herrliche Momente deren Anblick mich irgendwie glĂŒcklich stimmen.
Eine schöne Zeit in der Natur verbringen zu können ist ein Geschenk und gibt Kraft.
Sei herzlich gegrĂŒĂt von mir, Lissi
Immer, ja. Und als dann das Unwetter kam, war ich auch froh, dass ich vorher bei Sonnenschein noch einmal unterwegs gewesen bin. âïž
So tolle Fotos wieder, liebe Elke! Ich habe irgendwie ein Herz fĂŒr Esel, aber die Kanadagans gefĂ€llt mir auch sehr gut. Ebenso Beerenwanze und Mistbiene :-).
Hab eine gute Woche!
Liebe GrĂŒĂe
Ingrid
Danke dir und gleichfalls. đŒđđŒ
Hallo Elke,
statt Minifliege schau mal nach Langhornmotte vielleicht wirst du da fĂŒndig.Da ist dir aber doch ein gutes Foto vom Aurorafalter gelungen, ich habe die Verfolgung nach einem Foto aufgegeben.
Lieber GruĂ
Edith
Genau dort bin ich fĂŒndig geworden, liebe Edith đ. Ich muss noch lernen, genauer hinzugucken. Der Kopfbereich war eindeutig nicht Fliege. đŠ Hat bei mir nur ein bisschen gedauert, bis ich draufgekommen bin. War trotzdem schwierig. Die Motte hat noch nicht mal einen deutschen Namen. – Das Foto vom Aurorafalter zeigt immerhin auf einem Foto sowohl die Ober- als auch die Unterseite der FlĂŒgel. Auch mal ganz schön.
Liebe Elke, das mit der Planung habe ich mich auch schon gefragt. Bei uns habe sie SpielplÀtze ins LSG gebaut. Was das soll, muss mir auch erst mal einer erklÀren. SpielplÀtze gibt es hier reichlich im Wohngebiet.
Trotzdem deine Ausbeute ist wieder schön. Gestern war es bei uns auch schon sehr windig. Nachaufnahmen waren schwierig zu machen.
Liebe GrĂŒĂe
Jutta
Gestern Abend habe ich ein Youtube-Video gesehen, in dem es um eine Naturgartenecke auf irgendeiner BuGa ging. Die Naturgartenecke war ziemlich wild, aber schön. Aber frag nicht, wie der Eingangsbereich zu dieser BuGa aussah – einfach nur schrecklich, absolut öde und versiegelt. – Es war die BuGa 2023 in Mannheim.