Wochenblatt Nr. 20 – Hirschkolbensumach (Rhus typhina)

Überraschung – wir haben entgegen der gestrigen Wettervorhersage wirklich sehr brauchbares Wetter! Deshalb habe ich mich für Juttas Wochenblatt Nr. 20 heute Vormittag auch gleich Richtung Arboretum-Eschborn aufgemacht. Zwar erwischte mich ab und an Nieselregen, aber insgesamt gab es reichlich Sonne.

Ich habe die Blätter des Hirschkolbensumachs – besser bekannt als Essigbaum – mitgebracht. Und so sehen die Blätter aus, wenn sie noch grün sind:


Der Essigbaum stammt aus Nordamerika und wurde 1602 in Europa eingeführt. Er ist wegen seiner ausgeprägten Herbstfärbung ein weit verbreitetes Ziergehölz, breitet sich aber invasiv aus. Der Name Essigbaum geht auf den Umstand zurück, dass seine säurehaltigen Früchte dem Essig zugesetzt wurden, um dessen Säure zu verstärken. An sich gelten alle Pflanzenteile als (schwach) giftig.

Als Bonus und farbliches Kontrastprogramm gibt es noch eine Mistbiene (Eristalis tenax) auf gelbem Rainfarn (Tanacetum vulgare). Die Mistbiene ist eine große, 14 bis 18 Millimeter lange, bienenähnliche Schwebfliege.



Ich wünsche euch ein schönes

Meine bisherigen Wochenblätter als Galerie

 

Diese Galerie hat jetzt auch eine eigene Seite bekommen: Juttas Wochenblätter.  Ihr könnt sie oben über das Menü unter „Galerien“ aufrufen oder ganz unten im Footer.

Neuste Beiträge

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Lieselotte
6 Monate zuvor

Guten Morgen Elke,

wenn sich die Blätter im Herbst verfärben gefallen sie mir am besten. Die Farbschattierungen haben etwas malerisches an sich.
Den Rainfarn möchte ich im kommenden Jahr ansiedeln. Vielleicht machen dann die Nacktschnecken einen großen Bogen um meine Blumen. Schön wär´s!
So ,nun schnell noch die Gartenmöbel und den großen Sonnenschirm einlagern, bei uns ist am Nachmittag wieder Regen angesagt.
Liebe Grüße
Lieselotte

aufden2tenblick
6 Monate zuvor

Der Essigbaum ist schön anzusehen, aber eine echte Plage hier. Es gibt ein Stück Grünfläche an der Bundestraße, die in die Stadt führt. Es gehört entweder der Stadt oder der Bahn, die dort einige Gebäude hat. Die Essigbäume vermehren sich so stark, dass es wie ein Dschungel wirkt. Leider auch gut 500m weiter um die Ecke herum, in einer Straße an der Mauer eines Hauses am Gehweg. Immer wieder werden die Schösslinge abgeschnitten, doch sie kommen wieder, drücken den Asphalt hoch und wuchern stark. Ich möchte nicht der Besitzer des Grundstückes sein und immerzu gegen die Pflanzen ankämpfen müssen. Meine… Weiterlesen »

Edith
6 Monate zuvor

Liebe Elke,
es geht doch bei euch noch mit der Sonne, bei uns gab es auch immer mal wieder Schauer.
Der Essigbaum macht es klar, der Herbst ist da, er sieht immer wieder schön und auffällig aus,sehr zur Freude der Fotografinnen.
Hab noch einen sonnigen Sonntag
liebe Grüße
Edith

Doris
6 Monate zuvor

Liebe Elke, wie schon bei dir und Elke beschrieben, hatten auch wir in meiner Kindheit einen Essigbaum im Garten. Und auch er musste aus bekannten Gründen weichen. Deshalb war ich dann später erstaunt, in den USA ganze Sumachhaine zu finden. Schön ist er halt schon, das muss man ihm lassen.
Herzlich, do

Elke Schwarzer
6 Monate zuvor

Hallo Elke,
als ich klein war, hatten wir ihn im Garten. Damals musste der Essigbaum einfach sein. Ich bin immer auf ihm herum geklettert. Irgendwann wurde es meinen Eltern zu viel mit den Ausläufern und er musste weg.
Viele Grüße
Elke

Jutta
6 Monate zuvor

Liebe Elke,

trotzdem mag ich den Essigbaum. Mit seinem knalligen Rot bringt er richtig Farbe in den Herbst. Schön sieht aber auch der Rainfarn aus.

Vielen Dank für deine schönen Bilder.

Liebe Wochenendgrüße
Jutta

P.S. Mein Ahorn färbt sich nur im Herbst rot.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO