. . . musste man heute seine Aktivitäten mit Bedacht wählen. In der Sonne war es zeitweise richtig heiß, im Schatten wurde es dagegen schnell kühl, vor allem wenn sich kräftiger Wind bemerkbar machte. Aber als ich mit dem Rad zum Wahllokal unterwegs war, war es richtig angenehm. Sonst war heute ein fauler Tag.
Im Beitragsheader seht ihr eine Blüte des Großblütigen Bodendecker-Johanniskrauts (Hypericum calycinum) aus unserem Vorgarten, eine richtige kleine Sonne. Es dringt auch durch den Zaun nach draußen und immer wieder bleiben Leute stehen und fotografieren diese wunderbaren Blüten mit ihrem Handy.
Im Garten blühen jetzt wieder viele Rosen. Es gab mal eine kurze Pause, in der z.B. die Rose ‚Compassion‘ und einige der englischen Rosen bereits wieder verblüht waren, aber nun kommt die nächste Blüte.
Gestern habe ich die alte Nostalgie Rose so gelobt. Das kann ich bei der Compassion nur wiederholen. Sie hat zudem noch den großen Vorteil, dass sie fantastisch duftet. Überhaupt bin ich mit meinen Rosen von deutschen Züchtern weitaus zufriedener als mit den englischen Rosen, die doch irgendwie anfälliger sind.
Die kleine Bodendeckerrose ‚The Fairy‘ ist allerdings eine britische Züchtung. Bisher war ich mit ihr auch nie so richtig zufrieden, zumal ich sie mit einer roten Sorte zusammen gepflanzt hatte, die eine Hybride von The Fairy war und gleich eingegangen ist. Aber ‚The Fairy‘ selbst hat sich jetzt wunderbar entwickelt und harmoniert perfekt mit dem Lavendel und gerade noch mit der jetzt verblühten Flockenblume, die sich im Beet selbst ausgesät hatte. Am Lavendel sind viele Bienen unterwegs. Und ich bin mir mal wieder gar nicht sicher, welche Bienen das sind. Beim Fotografieren hielt ich sie für Honigbienen, aber so sehen die doch nicht aus – oder?
Am Rosenbogen blüht jetzt auch eine Ramblerrose (Name weiß ich leider nicht mehr, könnte die Super Excelsa ® sein), die mit Kaskaden voller kleiner pinkfarbener Blüten bezaubert. Nachteil: Sie ist extrem stachelig. Ich muss versuchen sie so in Schach zu halten, dass man ungefährdet durch den Rosenbogen in den Hof gelangen kann. Das wird auch nochmal ein Balanceakt, wenn wir dort den Bauernjasmin zurückschneiden. Das kommt in diesem Jahr demnächst auf uns zu. Auf der anderen Seite des Rosenbogens blüht unermüdlich die weiße ‚Ilse Krohn‘.
Ich wünsche euch noch einen angenehmen Tagesausklang und kommt gut in die neue Woche.
Ach ja – da war noch ein Video über einen „Wilden Garten mit vielen Rosen“, das ich gestern Abend gesehen habe. Markus Burkhard hat diesen Garten vorgestellt und mir hat es die Sprache erstmal verschlagen. Ich bin inzwischen ja durchaus für Wildwuchs, aber einen solchen Garten könnte ich mir für mich nicht vorstellen. Aber: Vielleicht ein bisschen wilder als bisher? 😉
Wenn ihr Zeit und Lust habt, schaut euch das Video mal an. Unterhaltsam ist es auf jeden Fall. Allerdings hatte ich mit dem österreichischen Dialekt so meine Schwierigkeiten. Markus Burkhard gibt sich normalerweise schon Mühe, aber im Gespräch mit diesem Gartenfreund aus dem Burgenland hat er es öfter mal vergessen.
⇒ Zu Besuch beim BIENENSPEZIALISTEN! So KOMBINIERST du ZIERROSEN & NATURGARTEN
Hallo liebe Elke,
ich habe mir gerade das Video angesehen, mir hat es sehr gefallen. Natürlich braucht man für so einen Naturgarten viel Platz, den hat er gut bestückt und da passt auch alles.In kleineren Gärten geht natürlich sowas nicht, da gibt es halt kleine wilde Ecken, das ist doch auch schon was.Da tun wir doch was für die Umwelt, ich habe da ein gutes Gewissen. Deine Rosen sind eine Pracht und werden sicherlich auch gut duften.Deine Biene müßte man aufs Hinterteil schauen können, dann ist es mit der Bestimmung leichter.
Komm gut in die neue Woche
lieber Gruß
Edith
Ja, mit der Biene hast du Recht. Ich wollte mal ausnahmsweise nicht den Bienenpopo fotografieren, aber das erweist sich jetzt als Nachteil.😅
Liebe Elke, Du hast zauberhafte Rosen im Garten. Die Compassion kenne ich gut und mag ihren kräftigen Duft. Leider ist sie in meinem Garten im Jahr 2010 beim Extremfrost erfroren. Auch in unserem Garten gedeihen englische Rosen nicht so gut. Zudem bevorzuge ich Rosen mit einfachen Blüten, die besonders gerne von Bienen angeflogen werden. The Fairy hatte ich vor einigen Jahren auf ein Grab gepflanzt und sie dort regelmäßig geschnitten. Sie wuchs ohne extra Pflege gut und blühte reichlich. Meine Beiträge in dieser Woche werden im Zeichen der blühenden Rosen stehen. Ingrid, die Pfälzerin wünscht Dir einen guten Start in… Weiterlesen »
Danke und ebenso. Wenn ich nochmal neue Rosen kaufen sollte, dann werde ich sicher auch mehr auf ungefüllte Sorten setzen. Aber ich sag immer: Die Mischung macht es. Ich habe auch insektenfreundliche Pflanzen und das werden immer mehr. Da kann ich mir auch gefüllte Rosen und Rhododendron im Bestand erlauben. Das muss man nicht so eng sehen. 🌸🦋🌼🐝🌸
Liebe Elke,
deine Rosen sind wunderschön, das erste Foto ist traumhaft! The Fairy habe ich auch, wird aber von mir etwas stiefmütterlich behandelt, blüht aber trotzdem ;-). In den Link habe ich kurz reingeschaut – so ein Garten wäre mir etwas zuuu naturnah.
Hab eine gute neue Woche!
Liebe Grüße
Ingrid
Genau 😄, mir auch. Gestern Abend habe ich noch einen anderen Kanal von zwei Dänen entdeckt, die mit Hingabe ihren Traum vom Garten im englischen Cottagestil bauen. Die Videos sind auch interessant. Da muss ich allerdings sagen, dass mir bei ihnen einfach zu viel in den Beeten wächst. Kein Wildkraut oder dergleichen, aber für meinen Geschmack viel zu viel buntes Durcheinander. Aber: Jeder nach seinem Geschmack. Ich guck mir das an und nehme einfach die eine oder andere Anregung mit. 🌿🦋🌸🌼🐝
Liebe Elke,
das großblütige Johanniskraut sieht natürlich sehr imposant aus, aber deine Rosen sind ebenso schön.
Danke auch für Link zu dem Video. Das schaue ich mir gleich mal an. So ganz ist der Herr Burkhard zwar nicht mein Fall, aber was soll’s. Wobei ich auch sagen muss, dass ich ihn wirklich nicht gut verstehen kann – es streng etwas an.
Liebe Grüße
Jutta
Dann, fürchte ich, wirst du mit diesem Video erstrecht Probleme haben 😅. Aber ich glaube, es gibt ein Transkript zum Mitlesen 😅😅.
Also toll finde ich das schon, wenn jemand so einen Garten anlegt. Da findest du wahrscheinlich eine Vielfalt, die dich sicher begeistern wird. Was ich auch interessant fand – wenn ich es richtig verstanden habe -, dass dort nie gegossen wird und die Rosen wohl auch damit klarkommen. Ich denke mal, dass bei diesem dichten Bewuchs, der Boden wahrscheinlich auch nicht so austrocknen wird und der Wurzelbereich nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist.
Absolut. Ich hätte nur panische Angst – oder bin mir sicher – dass ich in einem Garten ohne Wege und Freiflächen unentwegt nur von Mücken zerstochen werden würde. Wenn ich sehe, dass der gute Mann in kurzen Hosen und barfuß(?) oder mit Flip Flops herumläuft, wird mir ganz anders.