Nach meinem ausgiebigen Vormittagsspaziergang durchs Süße Gründchen – später mehr – hat sich der Himmel zugezogen. Aber im Garten habe ich doch tatsächlich die erste blaue Libelle entdeckt. Bisher waren ja nur die roten Adonisjungfern unterwegs. Ich freue mich über die erste männliche Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella).

Den Namen hat die Hufeisen-Azurjungfer dem hufeisenförmigen schwarzen Mal, das auf dem zweiten Hinterleibssegment des Männchens zu finden ist, zu verdanken.

Auf einem Blatt meines Purpurziests habe ich noch ein Tierchen entdeckt, dass mit zwei Rücklichtern und hellen Stellen an den Fühlern ins Auge fiel, obwohl es wirklich winzig war. Ich tippe mehr auf Wanze denn auf Käfer. Bin aber nicht sicher. Vielleicht gehört es zu den Zier- oder Schmuckwanzen. Ich habe das Bild mal wieder beim Naturforum eingestellt. Während des Stackings flog noch eine kleine Schwebfliege ins Bild. Aber die ist nicht mehr scharf geworden.

Und noch etwas ganz anderes – Freude über Freude, ich glaube, der eine Muskateller-Salbei, den ich ohne große Hoffnung eingepflanzt und dann die labbrigen Blätter zurückgeschnitten habe, erholt sich. Er bekommt nämlich inzwischen neue Blättchen. Ob er dann in diesem Sommer noch groß wird und blüht, das muss sich zeigen.

Heute Vormittag war ich mal wieder im Süßen Gründchen. Und es war schön! Wie bitte? Wer meine Exkursionen dorthin kennt, weiß, dass ich meistens etwas zu meckern habe. Ich erinnere nur an die Schlammschlacht vom letzten Jahr und überhaupt kam ich meistens eher frustriert zurück. Heute war es anders, zumal ich mit dem Wetter überraschend Glück hatte. Es kamen mal ein paar Tropfen vom Himmel (aus einer unsichtbaren Wolke, während die Sonne munter weiter schien), aber insgesamt war es prima. Die Gräser stehen hoch, der Waldbach hat Wasser, die Wege waren trocken und ein paar Schmetterlinge habe ich auch gesehen. Das gibt es dann alles am Natur-Donnerstag.

Liebe Elke,
die Libelle ist der Wahnsinn. Ganz toll Aufnahmen sind das.
Liebe Grüße
Jutta
Danke.
Die Libelle im Macro ist der Wahnsinn 🥰
Lg gabi
Ja, sieht schön aus.
Ich weiß jetzt gar nicht warum, aber ich dachte bei deinen Libellenfotos an einen Roboter. In letzter Zeit sehe ich oft Roboter 😅. Vielleicht liegt es an der klaren Form oder auch Farbe. Naja, auf jeden Fall finde ich die Fotos super!! Der Muskateller-Salbei sieht gut aus. Der wird bestimmt weiterwachsen. Und die Sumpfdotterblume mit Besucher gefällt mir auch.
Ich wünsche dir noch eine schöne Woche Elke.
Lieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Das Gelbe ist übrigens eine ganz normale Butterblume. Die sieht nur durch die Makroaufnahme so groß aus. An einen Roboter würde ich da nicht denken, aber so ein bisschen was Außerirdisches vielleicht schon.
Liebe Elke, wunderschön sind die Aufnahmen von der Libelle, was für ein Blau ! Dein Muskatellersalbei kann schon noch zur Blüte kommen, er ist ja eigentlich eine zweijährige Pflanze. Das Pflänzchen sieht doch gar nicht schlecht aus. Hier in unserem Garten ist er allerdings schon kniehoch und hat üppige Blätter. Gib ihm mal – vorsichtig – ein wenig Dünger, es werden im Allgemeinen wahre Staudenriesen. Er sät sich übrigens üppig aus ( hab ich dir, glaube ich, schon mal geschrieben) und ist völlig unkompliziert. Wasser braucht er fast gar keines. Wir haben jetzt auch mal ein wenig Regen bekommen, wir… Weiterlesen »
Wir haben seit gestern Abend gaanz viel Regen! Alles quietschnass.
Hallo Elke,
vorweg gleich eine Frage: Muskateller Salbei – noch nie von gehört, worin unterscheidet der sich denn von dem „normalen“ Salbei?
Das 3 Foto von der Libelle ist der Hammer – da kann man ja wirklich jede Einzelheit vom Kopf erkennen und diese Farben … herrlich.
Liebe Grüße
Kirsi
Der Muskateller-Salbei wird von mir als Zierpflanze eingesetzt, deren Blüten vor allem die Blauschwarze Holzbiene anlocken soll. Er ist per se kein normaler Gewürzsalbei, den man ans Essen macht. Ist aber essbar. Aber er wird auch als Heilpflanze verwendet. Guck doch mal bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Muskatellersalbei
Hallo Elke,
grandios schön hast Du die Libelle festgehalten.
Lieber Gruss Claudia
Danke. Und ich habe mich auch so über die Sichtung gefreut.
Wie schön für dich, eine Hufeisen- Azurjungfer so nah fotografieren zu können. Leider komme ich nicht mehr an die Stellen hin, wo ich sie immer gefunden habe.Diese Wanze die du vorgestellt hast, die habe ich noch nie gesehen, tolles Exemplar.
Liebe Grüße
Edith
Bei uns am Gartenteich habe ich die Azurjungfern letztes Jahr zum ersten Mal entdeckt. Ich freue mich, dass sie sich offensichtlich hier ansiedeln und für Nachwuchs sorgen.
Die Schmuckwanze trägt ihren Namen wirklich zu Recht. Die ist echt schön.
Ui, die ist aber hübsch! Oder vielmehr der. Bei uns muss es auch schon Libellen geben, weil ich verlassene Larvenhüllen gefunden habe, aber sie verstecken sich noch irgendwo. 🙂
LG
Centi
Das Wetter ist im Moment noch nicht so wirklich libellenfreundlich. Heute schüttet es ja geradezu wie aus Eimern. Und unser Großer ist wie fast immer rund um Himmelfahrt mit seiner Motorradclique unterwegs nach Frankreich. Mir ist nie wirklich wohl dabei, obwohl das alles erfahrene Motorradfahrer sind. Aber bei diesem Wetter und dem Verkehr rund um den Feiertag … Na ja, wird schon gutgehen.
Wow, deine Azurjungfer hat wirklich ein bildschönes Hufeisen auf dem Rücken. Manchmal sind sie ja nur zu erahnen, aber dein Exemplar sieht wirklich top aus.
An deinem Muskateller-Salbei wirst du dann noch viel Freude haben wenn er blüht. Das sieht einfach fantastisch aus. Pass gut auf, denn meiner ist nicht mehr ins 3. Jahr gekommen, leider.
Liebe Grüße
Arti
Soweit ich weiß, ist das normal. Eine langlebige Staude ist der Muskateller-Salbei wohl eher nicht. Aber vielleicht kann er sich aussäen? Keine Ahnung, muss ich mich noch schlau machen.