Anfang des Monats war ich in der Schwanheimer Düne unterwegs, jetzt noch einmal. Konnte ich damals noch einiges an Blüten finden, war es damit jetzt so gut wie Schluss. Ein bisschen Schafgarbe war noch zu finden und Rainfarn. Aber da findet man schon mehr Braun als Grün. Auch die roten Blätter des Wilden Weins sind bereits Geschichte. Das hatte ich nicht erwartet. Im heutigen Beitrag zum Naturdonnerstag gibt es wesentlich gedecktere Farben als beim ersten. Gefällt mir fast noch besser. Oder genauso gut.
Achtung, das ist mein zweiter Beitrag. Die Verlinkungsmöglichkeit für eure Beiträge findet ihr auf meinem ersten Beitrag, aber das werde ich hier noch ändern. Erledigt!

Aber in einem Schrebergarten am Rand der Düne habe ich noch Staudensonnenblumen entdeckt.

Neben einem wilden, gar nicht mal so unattraktiven, Komposthaufen, waren auch Weintrauben entsorgt worden. Verglichen mit anderem Müll, den man am Rand der Düne immer wieder findet, ist das eher harmlos. Aber dennoch nicht in Ordnung.


Das Eichenlaub zeigt auch viele Anzeichen von Trockenheit. Normalerweise behalten die Eichen ihre Blätter sehr lange. In diesem Herbst liegen viele Blätter schon am Boden.


Auch mit Pilzen als Fotomodelle musste ich mich mit einigen wenigen begnügen. Aber ein paar habe ich doch gefunden. Der Nächste dürfte ein Parasol sein. Und Achtung – anschließend kommt das Makro einer eigentlich sehr kleinen Spinne, die mein Treiben beobachtet hat. Bis ich sie entdeckt habe.



Ich hatte übrigens nicht mein Makroobjektiv im Einsatz, obwohl ich es dabei hatte. Die Fotos sind alle mit dem M.Zuiko 14 – 150 mm an der OM-D E-M5 Mark III enstanden. Ich bin sowas von begeistert von dieser MFT-Kamera samt den zierlichen Objektiven, dass ich kaum noch mit etwas anderem unterwegs bin. Zu Hause nutze ich aber auch gerne weiterhin die Nikon Zfc und die Canon R8 für die Tierfotografie. Mangels tierischen Motiven kommt sie derzeit aber kaum zum Einsatz.


Diese Exemplare habe ich an einem Baumstumpf entdeckt. Wer sich mit Pilzen auskennt, wird sie aufgrund ihres Aussehens sicher identifizieren können. Ich kann es leider nicht. Es gibt Stachelschirmlinge. So etwas könnte es zumindest sein.
Ein bisschen was ‚Sonniges‘ zum Schluss – viel Wildwuchs mit Goldrute – und das war’s auch schon mit meinem zweiten Beitrag zum DND.

Bei Pilzen und der Spinne habe ich teilweise geblitzt. Das geht mit diesem winzigen Aufsteckblitz, der mit der Oly mitgeliefert wurde, ganz hervorragend. Von dem, was er kann, verhält er sich wie ein Großer, belastet mich aber nicht, braucht keine Extrabatterien und ist von der Leistung auch nicht sonderlich stark, sodass man bei Makros einfach drauflos blitzen kann. Brauch ich ihn nicht, stecke ich ihn mir einfach in die Jackentasche.

Und das war doch noch nicht der Schluss, denn eben konnte ich endlich mal wieder ein Eichhörnchen fotografieren. Ich dachte, es gibt sie gar nicht mehr. In diesem Fall fotografiert mit der Canon R8 und dem 100 – 400 mm Telezoom. Wir haben es schon wieder ziemlich finster, da hätte ich mit der Oly echte Probleme bekommen. Auch mit der R8 musste ich ISO 6400 bemühen.

Wunderschöne Fotos hast du von deinem Spaziergang mitgebracht. Die verschiedenen Pilze und die gelenkige Spinne sind klasse.
Liebe Grüße,
Claudia
Gelenkige Spinne ist doch auch mal ein Attribut, das ich im Zusammenhang mit einer Spinne bisher noch nicht gehört habe 🎃🕷️🎃.
Wenn auch gedeckt, liebe Elke, schön sind die Herbstfarben allemal, und du hast stimmungsvolle Fotos mitgebracht.
Herzlich, do
Mir selbst gefällt das erste mit dem Rainfarn in seinen verschiedenen Stadien und Farbtönen unglaublich gut. Ich überlege, ob ich es mir nicht auf Leinwand drucken lassen.
Ah, da isser ja, der Beitrag mit der Spinne *knipsauge*. Nun ja, dazu muss ich ja nix mehr sagen, kennst mich jetzt ja. Mich schuddert’s…
LG
Sandra!
Deshalb habe ich auch vorgewarnt *lach*.
Ein bisschen Farbe ist schon noch zu finden in der Natur. Es fehlt bloß Sonne, um das Gelb der Bäume zum Leuchten zu bringen.
Hier regnet es schon seit gestern, echt Wetter zum drinnen bleiben.
Liebe Grüße ins Wochenende von Kerstin.
Bei uns ganz ähnlich, und jetzt am Nachmittag ist es wirklich wie April.
jetzt hab ich gemerkt, dass ich hier mit der verlinkung falsch bin. ich eile zum vorherigen beitrag ;))!
Oh, Entschuldigung. Daran habe ich in der Tat nicht gedacht, dass man die Verlinkungsmöglichkeit hier suchen könnte. Gut, dass du dich zurechtgefunden hast. Am besten schaffe ich die Verlinkungsmöglichkeit auch hier. Danke für den Hinweis.
wunderschöne, schon fast morbide fotos von pflanzen und pilzen, eine reizende spinne mit feinsten details und ein zauberhaftes eichhörnchen – ich mag deine bilder von heute sehr!
liebe grüße von mano
ich sehe den verlinkungstool nicht und kann meinen beitrag von heute auch nicht verlinken. leider weiß ich nicht woran es liegt. du??
Solche kleine Spinnen hab ich manchmal aus dem Garten mitgebracht. Die hab ich dann immer gefangen und draußen auf die Büsche gesetzt. Manchmal war das nicht so leicht, denn sie krochen durch die Finger.
Schöne Fotos hast du gemacht. Dabei sind die Lichtverhältnisse ja nicht ganz einfach gewesen.
Herzliche Grüße von der Gudrun.
Bei uns wuseln im Bereich der Terrasse kleine Wolfsspinnen herum. Die sind aber noch kleiner, als diese hier war. Von der Größe würde ich diese vielleicht mit der Größe einer veränderlichen Krabbenspinne vergleichen, nur mit längeren Beinen.
Liebe Elke,
das sind wirklich alles wunderbare Fotos. Das Spinnenmakro ist natürlich eine Klasse für sich. Meine kleine Lumix ist da einfacher gestrickt, aber trotzdem bin ich nur noch mit ihr unterwegs. Bei meinen Stadttouren habe ich angefangen, sie zu nutzen und man kann sich an so ein Leichtgewicht sehr schnell gewöhnen. So nehme ich sie jetzt eigentlich immer, auch für Naturaufnahmen wie in meinem DND-Beitrag.
Deine zweiten Pilze könnten Schuppen-Porlinge oder Stiel-Porlinge sein. Die habe ich hier auch schon mal gesehen. Dein Stachelschirmling wäre aber auch möglich. —– Nun kannst du dir einen aussuchen. 😅
Liebe Grüße
Jutta
Es ist tatsächlich so: So eine leichte Kamera ist einfach etwas Feines. Die Canon R8 ist an sich auch klein, aber es sind die Vollformatobjektive, die dann doch wieder Gewicht und Größe ins Spiel bringen. Was mir an der Oly auch gut gefällt, ist ihre Wetterfestigkeit. Da kannst du mit den entsprechenden Objektiven Wasser drüber laufen lassen, und es passiert überhaupt nichts. Ich habe da gar keine Bedenken, sie z.B. ins nasse Gras zu legen und muss sie auch bei einsetzenden Regen nicht gleich weg packen. Was habe ich mich schon bei den Sonys und Canons geärgert, wenn ich die… Weiterlesen »
oh ja.. Herbst kann auch gedeckt 😉
aber trotzdem sind dir schöne Bilder gelungen
die Pilze kenne ich leider auch nicht ..
allerliebst wieder dein Eichhörnchen..
das Spinnenbild ist klasse
da sieht man jedes Härchen
liebe Grüße
Rosi
Aber leider nichts, woran man die Spinne identifizieren könnte. Ich wollte noch eine weitere Aufnahme aus einem anderen Blickwinkel machen, aber da hatte sie wohl genug von mir und hat sich aus dem Staub gemacht. Es könnte aber durchaus eine Wolfsspinne gewesen sein. Aber die Wolfsspinnen, die ich von unserer Terrasse her kenne, sind eigentlich noch ein Stück kleiner.