DND – Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)

Herzlich willkommen zum Naturdonnerstag. Heute habe ich mir etwas Neues einfallen lassen. Ich will euch eine einzelne Pflanze vorstellen.

Welcome to Nature Thursday. Today I came up with something new. I want to introduce you to a single plant.

Überall im Rasen, aber auch am Teichrand und in den Beeten, blüht jetzt die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre hübschen lila Blütenköpfe springen sofort ins Auge. Es gibt auch eine Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora). Man kann die beiden Pflanzen leicht an den ersten Laubblättern unterscheiden. Das oberste Laubblattpaar befindet sich bei der Kleinen Braunelle direkt am Grund des Blütenstandes.

In vielen Gärten wird die Braunelle zu den Unkräutern gezählt, da sie sich durch oberirdisch kriechende Ausläufer mit Faserwurzeln schnell ausbreiten kann. Aber sie wird inzwischen auch von Gärtnereien als Bodendecker angeboten.

Die Pflanze gehört zu den Lippenblütlern. Verwandte von ihr sind Taubnessel, Thymian, Salbei, Gundermann oder Minze. Die Loki Schmidt Stiftung hatte die Kleine Braunelle 2023 als Blume des Jahres ausgewählt. Die Pflanze galt im Mittelalter – und in der Naturmedizin auch heute noch – als Heilpflanze. Im Mittelalter wurde sie als Mittel gegen Diphterie (Rachenbräune) benutzt.

“Braunell hat seinen Namen daher, daß diß kraut seer bewäret ist wider die Breüne im mund”, beschreibt Leonhart Fuchs den Lippenblütler im Jahre 1543. Der schwedische Arzt Carl von Linné behält diesen Bezug bei, als er der Pflanze fast 200 Jahre später den botanischen Namen “Prunella vulgaris L.” gibt. … auf Englisch wird sie bis heute “Self-Heal und Heal-all” genannt.“ Quelle: phytodoc.de

Eine andere Erklärung ist, dass sich der Name auf die braune Farbe der verblühten Kelchblätter bezieht, die den Blütenstand wie einen kleinen Tannenzapfen aussehen lassen.

Blüten und Blätter sind grundsätzlich essbar. Sie enthalten Gerbstoffe, Rosmarinsäure, Cumarine und andere sekundäre Pflanzenstoffe. Ich habe den Geschmack noch nicht ausprobiert, aber man könnte auf jeden Fall bei einer Halsentzündung oder z.B. Aphten im Mund mit einem Tee aus Blüten und Blättern spülen bzw. gurgeln.

Alle Fotos mit der Olympus OM-D E-M5 Mark III und dem M. Zuiko 60 mm Makroobjektiv. Die meisten habe ich im Gras kniend fotografiert, nur einmal liegt die Blüte auf meiner Hose (blauer Hintergrund).

Mein zweiter Beitrag kommt sofort . . .  Am Wegesrand – Ein DND-Spaziergang. Da gibt es dann wieder ganz unterschiedliche Motive und um einiges länger ist er auch.

Das war es dann von meiner Seite. Und nun freue ich mich wie immer auf eure Beiträge – maximal zwei pro Blog – wisst ihr ja. Los geht es um Mitternacht und endet am Sonntag ebenfalls um Mitternacht. Es ist völlig egal, ob ihr euch hier oder beim anderen Beitrag verlinkt. Die Gesamtzahl – maximal zwei pro Blog – ändert sich dadurch nicht.
That was it from my side. And now, as always, I look forward to your posts – a maximum of two per blog – as you know. It starts at midnight and ends at midnight on Sunday. It doesn’t matter whether you link here or on the other post. The total number – a maximum of two per blog – does not change.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


 

Neuste Beiträge

Der Naturdonnerstag

Wieder jeden Donnerstag!

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
kleiner-staudengarten
5 Tage zuvor

Zu Beginn meiner Gartenzeit hatte ich sie als Staude in weiß und rot in den Beeten stehen…dann hat sie sich ganz leise verabschiedet. In Blau finde ich sie auch sehr attraktiv.
Lieben Gruß und ein schönes Wochenende wünscht dir Marita

Nicole/Frau Frieda
6 Tage zuvor

Ich mag die kleine Braunelle sehr gerne, liebe Elke. Auch wenn sie auf dem ersten Blick unscheinbar wirkt, sieht sie aus der Nähe ganz bezaubernd aus – in ihrem lila Blütenkleid. Danke für die hübschen Aufnahmen. Grüne Grüße, Nicole

Pia
Pia
6 Tage zuvor

Solche Makro Aufnahmen bringen die schönen Details der Blüte ans Licht. Es lohnt sich auf jeden Fall die einzelnen Pflanzen einmal aus der Nähe zu betrachten. Selber mache ich viel zu selten Makroaufnahmen.
L G Pia

Edith
6 Tage zuvor

Liebe Elke,
deine Fotos haben alles rausgeholt was eine Braunelle zu bieten hat, einfach super- In meinem Buch steht “ Brunelle“ und so hat man sie mir auch vorgestellt. Braunelle hin oder her,sie ist hübsch und bei mir gibt ganz viele im Rasen.Lieber Gruß
Edith

Violetta
6 Tage zuvor

Das ist ja eine wunderschöne Blume….mir gefällt auch der Name ..Braunelle, klingt irgendwie nach einer Nibelungin…..
Eine schöne Zeit und alles Liebe
Violetta

doris
6 Tage zuvor

Du stellst uns die kleine Braunelle ganz toll vor, liebe Elke. Überhaupt sind deine Beiträge immer mit fundierten Informationen versehen, wofür ich auch mal danken möchte.
Herzlich, do

Jutta
6 Tage zuvor

Liebe Elke,

was für ein schönes Porträt mit fantastischen Bildern und sehr interessanten Informationen. Mir ist diese Pflanze hier noch nirgends aufgefallen, deshalb hatte ich sie auch für meinen Balkon noch nicht ins Auge gefasst. Vom Namen her kenne ich sie aber auch. Die Farbe ist auf jeden Fall wunderschön.

Liebe Grüße
Jutta

Kaeferchen
6 Tage zuvor

Unkräuter gibt es für mich auch nicht, alles ist für etwas gut im Ökosystem und hat somit seine Berechtigung.

Gerade vom nahen und im Detail betrachtet sind diese oft kleinen Pflanzen wunderschön

LG gabi