Das Seil ist echt (Headerbild), Schnee und Wichtel eher nicht. Das Seil habe ich – wie auch das nĂ€chste Foto – am Montag im Sossenheimer Park fotografiert (siehe hier). Dort war ich fĂŒr das 12×1-Motiv unterwegs. Heute geht es aber um Juttas Projekt ‚Close to the ground‘. Und dafĂŒr habe ich am Ende des Parks zwei Riesenpilze entdeckt.

Das war mal einer der kurzen Momente, an denen die Sonne zum Vorschein kam. Ich hatte keine Minute vorher das erste Foto gemacht, da lag der vordere „Pilz“ noch komplett im Schatten. So war das natĂŒrlich viel schöner. Und gleich darauf habe ich den Graureiher entdeckt, den ihr schon aus dem vorangegangenen Beitrag kennt. Ich habe absolut keine Ahnung, wozu diese Dinger da sind. Ich tippe mal auf irgendwelche EntlĂŒftungen, die mit dem Wasser zu tun haben. Leider habe ich erst am PC gesehen, dass links irgendwas eingraviert ist. Wenn ich mal wieder dorthin komme – das mache ich bestimmt auch ohne das 12×1-Projekt – werde ich mir diese Teile nochmal genauer angucken. Aber vielleicht weiĂ ja auch jemand, was das genau ist.
Heute (Dienstag) ist es – verglichen mit gestern – wieder ĂŒberaus scheuĂlich da drauĂen. Es ist wieder kĂ€lter und schĂŒttet wie aus KĂŒbeln. Immerhin habe ich es geschafft, mal die erste Weihnachtspost fertigzustellen. Jetzt muss ich nur noch einen Briefkasten finden, der garantiert auch geleert wird. Meine Post an Kathrin BĂŒrki aus der Schweiz, deren Weihnachtskarte bei mir erst nach siebzehn Jahren ankam, hat sie dann doch erreicht. Nur hat sie sich bei mir ĂŒber den Facebook Messenger gemeldet. Das ist bei mir fast wie Lotto spielen, denn ich bin kaum auf Facebook unterwegs. Ihr Blog – falls euch das interessiert, hieĂ ĂŒbrigens Sravana.twoday.net. Bei Sravana hat es bei mir auch irgendwo im HinterstĂŒbchen geklingelt, aber doch nicht so richtig. Ich war auch mal kurzzeitig unter dem Nickname Miyelo auf Twoday.net. Ich glaube, mein Blog hieĂ damals Elbenhain oder Eibenhain – irgend sowas. Ich dachte eigentlich auch, dass Twoday.net vor einigen Jahren eingegangen sei. Dem scheint aber nicht so zu sein.
Vorenthalten habe ich euch gestern die EfeufrĂŒchte. Vielleicht erinnert ihr euch an das Foto vom November. Da blĂŒhte der Efeu noch und die spĂ€ten BlĂŒten wurden von Bienen und Schwebfliegen umschwĂ€rmt. Die Beeren sehen interessant aus. Interessant auch, was ich zum Efeu noch erfahren habe:
„Der Efeu ist zwar eine europĂ€ische Pflanze, er stammt aber aus dem TertiĂ€r, in dem tropisches Klima vorherrschte. Ein tropisches Ăberbleibsel sind die TrĂ€ufelspitzen der BlĂ€tter. Diese lĂ€nglich auslaufenden Blattspitzen dienen im stĂ€ndig feuchten Klima dazu, Regenwasser abzuleiten. Was den Efeu auch besonders macht, ist seine spĂ€te BlĂŒte und Fruchtzeit. Vor allem Bienen profitieren von der HerbstblĂŒte und Vögel von den reifen FrĂŒchten im Winter. Diese FrĂŒchte sind echte Beeren. Sie bestehen aus Fruchtfleisch, in das nur wenige Samen eingebettet sind. Doch Vorsicht, vor allem die FrĂŒchte, aber auch die BlĂ€tter des Efeus, sind sehr giftig.“ Quelle: Der Efeu und seine FrĂŒchte




Hach, du hast Sonne erwischt, liebe Elke. Ich hoffe auf morgen …
Die Efeubeeren sehen gut aus, so viele auf einmal habe ich selten gesehen.
Herzlich, do
Ăber so ein bisschen Sonne freut man sich derzeit wie Bolle. đ€© Den Ausdruck kennst du vermutlich nicht.
Ach ob echt oder nicht – der Wichtel ist knuffig liebe Elke!
Unser Efeu hat auch viele schöne Beeren und im SpÀtsommer habe ich noch festgestellt das so viel Leben in dieser Hecke herrscht.
Irgendwie bin ich mit den Terminen durcheinander gekommen, ich dachte nĂ€chste Woche wĂ€re der DND, muss wohl an der Vorweihnachtszeit liegen und das gefĂŒhlt die Zeit immer schneller vergeht. Unglaublich in 10 Tagen ist schon Heiligabend,
liebe GrĂŒĂe
Kirsi
Ja, das geht jetzt rasant auf Weihnachten zu. Ist ja nicht schlimm, wenn du dieses Mal nichts fĂŒr den DND hast. Dann nach Weihnachten wieder. Ich vermute, dass in der Vorweihnachtszeit viele von uns weniger Zeit zum Bloggen finden, vor allem, wenn sie wie du noch im Berufsleben stehen oder Kinder und/oder Enkel haben. Ich weiĂ, wie das frĂŒher bei mir war.
Liebe Elke,
also dein Zwerg gefĂ€llt mir eindeutig besser als das Seil und die Pilze sehen sehr gewaltig aus. Ich wĂŒrde auch vermuten, dass die irgendetwas mit EntlĂŒftung zu tun haben.
Ein Efeu mit BlĂŒten und FrĂŒchten habe ich in meiner Ecke nicht. Ich kenne zwar eine Stelle, wo es steht, die ist aber leider etwas weiter weg.
Vielen Dank, dass du wieder bei meinem Projekt dabei bist.
Liebe GrĂŒĂe
Jutta
Neulich habe ich mal gelesen, dass es auch relativ lange dauert, bis Efeu blĂŒht. Den in unserem Garten habe ich noch nie mit BlĂŒten erlebt.- Das Seil gehörte zu einem KlettergerĂŒst auf dem Spielplatz im Park.
Als Kind hatte ich einmal Efeubeeren gegessen, meine gröĂere Schwester geriet in Panik, sie steckte den Finger in meinen Hals und ich erbrach alles. Im Anschluss daran muĂte ich Unmengen von Milch trinken, es sollte angeblich das Efeugift neutralisieren, ich habe alles ĂŒberstanden. Ăbrigens, Amseln lieben die Efeubeeren.
Lieber GruĂ
Edith
O ha! – gut, dass deine Schwester sofort reagiert hat, liebe Edith.