Herbstgeflüster & sommerliche Nachblüher

Gestern habe ich mir vom Einkaufen zwei Alpenveilchen mitgebracht, die nun den Platz der verblühten Fuchsien einnehmen. Ob ich mal versuche, die Fuchsien zu überwintern? Habe ich noch nie probiert. Bei den Alpenveilchen bin ich mir auch nicht sicher, ob sie winterfest sind. Es stand nichts dabei. Wir werden sehen.

Von meinem Experimentierbeet am Fuß der Tanne habe ich auch ein Foto gemacht, weil einiges einziehen wird. Und dann bin ich einfach gespannt, was den kommenden Winter überlebt.

Vorn an der Terrasse habe ich zu meiner Überraschung heute Morgen eine Flockenblumenblüte entdeckt. Centaurea montana gehört bei uns im Garten ja zu den „wandernden“ Stauden. Sie sät sich aus und immer wieder tauchen dann neue Pflanzen an den unmöglichsten Stellen auf. Diese wollte ich heute eigentlich rausreißen, weil ihre Blätter Zeichen von Mehltau aufwiesen und auch schon gewaltig unter den Schnecken gelitten haben. Und dann plötzlich die neue Blüte. Jetzt bekommt sie noch eine Gnadenfrist. Die schlimmsten Blätter habe ich abgeschnitten und entsorgt.


Ich freue mich über alles, was noch blüht und neue Knospen nachschiebt. Ob das alles noch ein weiteres Mal zur Blüte kommt, bleibt abzuwarten. Nach dem Einpflanzen der Cyclamen habe ich mich über das Chaos vorn an der Hofeinfahrt hergemacht, drinnen wie draußen. Sklavenarbeit und eine Sisyphusarbeit obendrein. Was da immer wieder wuchert und sich auch nie restlos entfernen lässt, tut das schon seit Jahrzehnten. Aber nachdem es auch letzte Nacht wieder ordentlich geregnet und auch tatsächlich mal gut abgekühlt hat, war das jetzt das ideale Wetter für solche Säuberungsaktionen. Mein Mann hat währenddessen unsere ewiglange Ligusterhecke ein letztes Mal für dieses Jahr geschnitten. Und auch da heißt es jedes Mal Altlasten wie Knöterich, Efeu und natürlich die ständig hochschießenden Ahornsprößlinge zu entfernen. Während der Arbeit ging es mir gut und ich habe auch die Augenprobleme vergessen. Schaun wir mal, wie sich das weiterentwickelt.


Der im Sommer ausgepflanzte Jack-Frost-Setzling entwickelt sich prima. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass er mir hilft beim Kampf gegen die Übermacht des Kriechenden Hahnenfuß.

Wer oder was bist du denn? Im Zweifelsfall eine Wanzennymphe in einem frühen Stadium – gerade eben entdeckt neben einem Fliederblatt. Wäre das Zweiglein nicht so hell und die Nymphe nicht so dunkel, wäre sie mir nie aufgefallen. Ich vermute, dass es eine Nymphe der Amerikanischen Kiefernwanze, auch Zapfenwanze, (Leptoglossus occidentalis) ist. Ich werde mal wieder beim Naturforum nachfragen. Die Größe des Tierchens beträgt geschätzt 10-12 mm in der Länge.

Olympus E-M5 Mark III mit M.Zuiko 60 mm Makro; ISO 1000 – f/10 – 1/400 Sekunde – aus der Hand

Korrektur: Ich hatte das Bild auch wieder ins Naturforum gestellt und habe zu meiner Überraschung eine völlig andere Bestimmung bekommen. Es handelt sich bei genauer Betrachtung und dem Vergleich der beiden Wanzenarten vermutlich um die adulte Form von „Coriomeris denticulatus“. Es gibt keinen deutschen Namen, allerdings liest man in einigen Beiträgen den Begriff „Rotbrauner Stachler“. Die Wanze gehört zur Familie der Randwanzen oder Lederwanzen, zu der auch die Amerikanische Kiefernwanze gezählt wird..

Neuste Beiträge

  1. Liebe Elke, Ich wies nicht, wieso czoczo.de deine Kommentare im Spam-Ordner immer verfrachtet. SORRY, aber ich hab rechtzeitig gemerkt und…

Hauptmenü

Externe Links

Pixolum.com

Forum Naturfotografen

WildLand-Wildpflanzen

NaturFotoCamp

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Romy
6 Monate zuvor

Tolle Aufnahmen, bei uns waren es heute 34 Grad, es fühlt sich noch gar nicht nach Herbst an. LG Romy

Doris
6 Monate zuvor

Liebe Elke, Fuchsien zu überwintern geht eigentlich ganz gut. Ich habe vor Jahren ein Fuchsienbäumchen gekauft und wollte es im Herbst natürlich nicht entsorgen. In der Garage (mit Fenster) hat es den Winter gut überstanden und im Sommer wieder geblüht, aber nicht mehr so reichlich. Im dritten Jahr waren die Blüten dann spärlich, und im vierten musste ich mich mit dem Grün der Blätter begnügen. Versuche es doch einfach.
Herzlich, do

Rosi
6 Monate zuvor

wow das Tierchen ist aber gut getarnt 😉 puh.. gestern war ich auf einen Flohmarkt es war zwar morgens frisch aber dann wieder 32 Grad nichts mit Gartenarbeit ich hoffe auf die neue Woche habe auch noch Pflanzen die in die Erde müssen dem Hahnenfuß habe ich ebenso den Kampf angesagt 😉 und die Flockenblume sät sich auch bei mir fleißig aus .. deine Alpenveilchen sind wohl ehrer nicht für den Winter dann steht Gartenveilchen drauf Fuchsien überwintern ist gar nicht so schwierig ihr habt doch einen Wintergarten? Wenn der nicht geheizt wird wäre das ein guter Standort oder Kellerfenster..… Weiterlesen »

Karin Lissi Obendorfer
6 Monate zuvor

Da warst du ja wieder recht fleißig liebe Elke und deine Fotos und Berichte sind
wieder herrlich. Ein Garten bedeutet immer Arbeit damit man sich dann im Nachhinein wieder wohl fühlen kann.
Es ist aber zudem immer wieder spannend im Frühjahr zu entdecken was alles den
Winter überstanden hat.
Einen lieben Gruß in deinen Sonntag von Lissi

Inge
Inge
6 Monate zuvor

Liebe Elke, sehr hübsch sehen deine Alpenveilchen zusammen mit der Funkie aus. Diese Sorte Alpenveilchen sind leider nicht frosthart, sie mögen es zwar kühl, vertragen aber keine Minusgrade. Das Kaukasusvergissmeinnicht ist was Schönes, leider will es in meinem Garten nicht so recht, von fünf Pflanzen ist noch eine da. Den Frust über deine Hof – Säuberungsaktion kann ich nachfühlen, bei uns gibt es auch jede Menge Ecken, die schwer Unkrautfrei zu halten sind. In hartnäckigen Fällen und engen Fugen greife ich da schon mal zu Essigessenz, dann hat man eine Weile Ruhe. Sehr anstrengend ist unsere gekieste Hofeinfahrt, da wird… Weiterlesen »

nina wippsteerts
6 Monate zuvor

Fleißig warst Du! Ja, gewisse Sachen im Garten sind Sisyphus Arbeiten. Ich hoffe, viele Deiner gepflanzte Pflanzen sind nächstes Jahr auch wieder da. Ich bin da manchmal auch am ausprobieren.
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Nina

Edith
6 Monate zuvor

Hallo Elke,
habe dich gerade im Forum freigeschaltet, ich denke du wirst richtig liegen. Dein Garten hat die Hitze gut überstanden, oder hast du viel gegossen? Schön,dass du dich einigermaßen wohl gefühlt hast und die Arbeit Freude gemacht hat. Ich wünsche dir und deinen Augen eine schnelle Besserung,
Lieber Gruß
Edith

kleiner-staudengarten
6 Monate zuvor

Richtig schön dein Eingangsbild, liebe Elke…mit Cyclamen kenne ich mich nicht wirklich gut aus und ich muss mal nach meinen schauen. Auch dein Beet hast du klasse bepflanzt, bei mir will die Liriope nicht blühen, daher musste sie gehen. Aber Brunnera Jack Frost habe ich an einigen Stellen im Garten und ich find es immer wieder schön…auch wenn mir im Frühjahr die Schnecken eine fast abgesäbelt hätten. Ist GsD aber wieder zur vollen Schönheit geworden.
Lieben Gruß und deinen Augen gute Besserung, Marita

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet essenzielle Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Meine Datenschutzrichtlinien findest du hier: DSGVO