Heute ist es tatsächlich mal trocken. Noch nicht wieder durchgehend sonnig und auch nur mittelprächtig warm, aber nach all dem Regen absolut in Ordnung. Während der GöGa heute mal wieder gekocht hat, bin ich zur Bahnlinie gelaufen, um die Dampflok nach Königstein einzufangen. Zunächst kam mir nur die alte Diesellok nach Höchst vor die Linse, aber anschließend in umgekehrter Richtung auch die Dampflok. Eben höre ich sie gerade wieder. Das dürfte schon die letzte Fahrt in den Taunus für heute sein.


Am Feld entlang auf dem Weg zum Unterliederbacher Bahnhof gibt es noch ein paar Mohnblüten.



Zurück durchs Feld. Überall krabbelt was. Den Blaugrünen Schenkelkäfer oder auch Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) finde ich immer besonders schick.


Hier wird es haarig. Ich tippe auf die Raupe eines Bärenspinners am Krausen Ampfer. Aber da gibt viele Arten. Werde ich mal beim Naturforum einreichen.
Nachtrag: Es ist sehr wahrscheinlich die Raupe vom Zimtbär oder Rostflügelbär (Phragmatobia fuliginosa). Danke an Klaus Rennwald vom Naturforum.


Vom Wetter gebeutelt. Kann dieses Getreide eigentlich noch normal geerntet und verwertet werden? Wer kennt sich da aus?

Und zum Schluss noch eine kleine Hainschwebfliege an einer Salbeiblüte (Salvia nemorosa, Sorte nicht bekannt).

Das war’s für heute. Die Sonne hat sich längst wieder verzogen. Pfingsten war irgendwann schon mal schöner. Angeblich soll es ja bis zum Ende der Woche wieder 30°C werden. Brauche ich nicht unbedingt, aber theoretisch gehen wir ja schwer auf den Sommer zu. Warten wir das mal ab. Ich wünsche euch noch einen angenehmen Rest-Feiertag.


hach wie schön..
alte Diesellock und Dampflock
die ist mein Vater auch gefahren
mein Mann war auch Dampflock – Fan
sehr schön auch die Aufnahmen aus der Natur..
das die Ähren sich neigen ist ganz normal
schwierig wird es erst wenn sie flach liegen durch den Sturm
deswegen werden ja kurze Halme gezüchtet.. die brechen nicht so schnell
gibt dann aber auch weniger Stroh
die pelzige Räupe sieht süß aus
heute habe ich ein Taubenschwänzchen gesehen
und gefilmt .. denn für Fotos hält es nicht still 😉
LG
Rosi
Ich hatte in diesem Jahr noch kein Taubenschwänzchen im Garten, kann aber noch kommen. Ans Filmen muss ich wirklich auch mal denken, denn du hast ja recht, fürs Foto sind die eigentlich viel zu flott unterwegs.
Hallo Elke,
Blümchen und Insekten keine Frage sehr schön, aber hier fasziniert mich echt die Dampflock.
Lieber Gruss Claudia
So ein bisschen Nostalgie macht sich immer gut. 🚂🚂🚂
Hallo Elke. Bei der alten Dampflok kommen Erinnerungen auf. An früher. Und an die Schmalspurbahn auf Rügen, den Rasenden Roland.
Bei uns war Pfingsten auch total verregnet. Jeden Tag gab es Schauer, dann wieder Sonne. Dafür ist ringsum alles noch frisch grün und das Gras im Garten wächst ohne Ende.
Liebe Grüße von Kerstin.
Stimmt. Diese „grüne Hölle“ im Garten kennt man sonst nur aus dem Mai. Ist aber auch mal ganz schön, dass nicht schon wieder alles gleich vertrocknet ist. Aber es hat natürlich alles Vor- und Nachteile.
Ich mah die alten Dampfloks auch gerne. Ab und zu , zu besonderen Gelegenheiten fährt auch bei uns ao ein historischer Zug. Ich hab mal gehört, dass sie nicht mehr unter Volllast fahren dürfen und deshalb am anderen Ende von Zug eine Diesellok mithilft.
Blumen und Insekten sind am Wegesrand immer wieder ein feines Motiv.
Lg gabi
Bei uns auf jeden Fall wegen der Steigung und weil die Strecke eingleisig ist. Hoch geht’s mit der Dampflok, talwärts mit der Diesellok.
Liebe Elke,
dem Getreide schadet das bisherige unbeständige Wetter noch nicht. Schwierig wird es erst, wenn es zur Erntezeit ständig nass ist und die Bauern nicht in die Felder fahren können. Zur Ernte ist schon noch ein wenig hin. Die Gerste auf deinem Bild sieht doch gut aus. Könnte aber auch Triticale sein, das kann ich auf dem Bild nicht so genau erkennen.
Wunderschöne Fotos hast du mal wieder gemacht, am besten gefällt mir die Schwebfliege. Toll auch die Aufnahmen von den Lokomotiven.
Lieber Gruß
Inge
Und ich habe gerade wieder was Neues gelernt. Für alle, die auch noch nicht wissen, was Triticale überhaupt ist:Triticale, abgeleitet von Triticum, ist eine Kreuzung aus Weizen (weiblich) sowie Roggen (männlich) und gehört zu der Familie der Süßgräser. Triticale verfügt über einen recht hohen ernährungsphysilogischen Wert. Zum einen enthält er viel Eiweiß von hoher Wertigkeit und hat im Vergleich zu Weizen auch noch einen höheren Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Die Verarbeitung ist jedoch etwas schwieriger als bei anderem Brotgetreide, denn es weist andere Teigeigenschaften und ein anderes Backverhalten auf als die typischen Brotgetreide.
Liebe Elke,
an diese Loks kann ich mich noch sehr gut erinnern, früher gabs ja nur die. Damit bin ich öfter gefahren und fand es immer spannend ausserhalb des Waggons auf der Plattform zu stehen und den Geräuschen der Lok zu lauschen, es war verboten, aber wen juckte das als Kind schon. An bestimmten Tagen und bei besonderen Anlässen, fährt auch hier die Dampflok. Auf den Distelblüten sehe ich, ausser dem Schenkelkäfer, noch eine Weichwanze, war wieder einmal eine sehr erfolgreiche Wanderung.
Lieber Gruß
Edith
Ich sehe sogar zwei Käfer und zwei Wanzen 😉. Liebe Grüße zurück.
Wunderschön die beiden Lokomotiven, liebe Elke. Ich freue mich immer riesig, wenn ich mal eine so toll erwische.
Ebenfalls sehr schön sind die Naturaufnahmen. Wenn man genau hinschaut, findet man eine ganze Menge, was da so krabbelt.
Liebe Grüße
Jutta
Jetzt, sobald das Wetter wieder besser wird, schon.