Obwohl das Wetter mittlerweile fast ausschließlich Regen in den unterschiedlichsten Ausprägungen kennt, gibt es im Garten immer noch Entdeckungen. Zum Headerbild kommen wir gleich. Aber zunächst mal die Sumpfdotterblume mit Frühlingsgefühlen. Im Teich zu neuem Leben erwacht.

Hainschwebfliegen sind auch noch auf Habichtskrautblüten in der Wiese unterwegs. Die Farbe Gelb ist offenbar heiß begehrt. Kein Wunder, so ein bisschen Sonnenersatz tut ja auch gut.

Vereinzelte Wiesenwitwenblumen in Zartlila und Herbstastern in Blau-Violett haben es da schwerer.


Pilze gibt es in der Wiese auch, mal in unschuldigem Weiß, mal in Milchkaffeebraun.


Dann kommen wir doch mal zu der kleinen Weide am Zaun im Vorgarten. Zuerst fielen mir nur einige abgefressene Blätter auf. Dann habe ich genauer hingeguckt. Du lieber Himmel! Hunderte von winzigen Raupen tun sich an den Blättern gütlich. Das habe ich ja auch noch nicht gesehen.

Leider sind es keine Schmetterlingsraupen. Das wäre auch zu schön gewesen. Es handelt sich um die Larven (Afterraupen) der Weidenblattwespe (Nematus salicis). Vermutlich ist der Befall noch kein Todesurteil für die kleine Weide, aber ich werde mal die hauptsächlich befallenen Zweige abschneiden und entsorgen. Blattwespen sehen überhaupt nicht aus wie richtige Wespen. Sie ähneln eher Fliegen und sie stechen auch nicht. Von der Weidenblattwespe konnte ich nirgendwo ein bestätigtes Bild finden. Immer nur von ihren Larven.

Ganz schön gefräßige Viecher sind das. Sie lassen nur das Skelett der Blätter übrig. Die benachbarte Spiere lassen sie völlig in Ruhe. Und dort gibt es bei genauem Hingucken auch noch etwas sehen: Blüten!

So winzig diese Blüten auch sind, die Staubgefäße werden ausgestreckt wie Fangarme. Es könnte ja vielleicht doch noch ein Insekt vorbeikommen. Mit den üppigen Blütendolden des Frühsommers sind die kleinen Nachblüten aber nicht zu vergleichen.

Es ist doch sowas von ungerecht! Wir hängen schon seit Tagen mal wieder unter einer geschlossenen Wolkendecke, während es Richtung Süden immer schöner wird. Zwei meiner Männer waren heute Vormittag (Mittwoch) in der Gegend von Stuttgart unterwegs und haben beim Zurückkommen von sommerlichen Temperaturen und Sonne geschwärmt. Hier ist es einfach nur finster. Aber egal, ich gehe nochmal in den Garten. Gestern habe ich schon einen Großteil vom Rasen gemäht und ein paar andere Sachen erledigt, als beide Akkus leer waren. Da werde ich jetzt mal ein bisschen weitermachen. Es ist ja immerhin trocken.
Noch zwei Fundstücke vom Nachmittag:


Federgeistchen und Federmotten sind schon eigenartige Insekten. Sie gehören zu den Schmetterlingen. Am bekanntesten ist vermutlich die Weiße Windenfedermotte. Dass sie zu den Schmetterlingen gehören, glaubt man erst so richtig, wenn man das Glück hat, sie mal mit ausgebreiteten Flügeln zu sehen. Sonst sehen sie eher aus wie dürre Ästchen.
Mit Vollmond fotografieren war’s ja auch Essig. Es hätte mal wieder ein Supermond sein sollen. Ich hatte mir vorgenommen, noch einmal vom R*we-Parkplatz aus den Mond über der Skyline zu fotografieren. Die Idee kam mir bei dem missglückten Warten auf den Blutmond vor einem Monat. Aber – wie gesagt – wir sitzen seit Tagen unter einer dicken Wolkendecke. Am Sonntag, als er noch nicht voll war, da habe ich ihn gegen Mitternacht allerdings mal sehen können.
Liebe Elke,
das Raupenballett gefällt mir besonders gut.
Und von einer Federmotte habe ich noch gar nix gehört. Was du so alles entdeckst!
Liebe Grüße
Traudi
wow
was du wieder alles im Garten entdeckt hast
so eine federmotte sah ich noch nie ..
heute war es am Nachmittag sehr schön .. aber ich hatte Physio Termin und dann war es schon zu spät für den Garten
wird ja jetzt schon früh dunkel
liebe Grüße
Rosi
Das ist leider so. Mir fiel das bei meinem Spaziergang am späten Nachmittag auch auf. Und die Sonne ging unglaublich schnell unter.
Liebe Elke,
ganz feine Naturfotos hast du wieder eingefangen. Toll! Die Raupen sind klasse, wenn auch gefräßig. Sie erinnern mich an die Buchsbaumzünslerraupen. Die Hainschwebfliege gefällt mir auch sehr, sie ist hübsch.
Ich wünsche dir einen schönen Freitag!
Liebe Grüße
Ingrid
Dankeschön, gleichfalls.
Ich mag vor allem die akrobatischen Raupen sehr 😄 LG, Christine
Ja, akrobatisch ist der richtige Ausdruck dafür 😄.
Liebe Elke,
dein Garten ist ja echt eine Fundgrube. Das sind so tolle Fotos und ich weiß gar nicht, was mich mehr begeistert, die Vielzahl der kleinen Raupen oder die Federmotte. Beides habe ich so noch nie gesehen.
Bei mir ist im Moment tote Hose. Das Wetter ist einfach mies. Gestern war ich sogar im Regen draußen, weil ich langsam Hummeln im Hintern habe. Nur zuhause sitzen, das geht einfach nicht.
Liebe Grüße
Jutta
Stimmt, da gebe ich dir recht. Ich muss auch irgendwie dauern an die Luft.
Mit dem Bild von der Federmotte bin ich nicht zufrieden. Die ausgestreckten Flügel sind ja eher unscharf. Vermutlich war das Makroobjektiv ohne Stacking nicht die beste Wahl.
Liebe Elke, was für tolle Fotos ! Die Federmotte in dem rötlichen Laub finde ich besonders gelungen. Vom Blatt zum Blattskelett – das hast du super eingefangen. Pilze gibt es bei uns in diesem Jahr nur ganz wenige, nicht mal die schönen Fliegenpilze, die meinem Mann sonst immer für seine Fotos herhalten müssen. Wo Fliegenpilze wachsen, gibt es meist auch Steinpilze, aber heuer war es wohl zu trocken und dann zu kalt. Einzig auf unserem Grundstück gab es ein paar Birkenpilze, wie es sich gehört im Bereich der Himalaja Birken. Heute ist es wieder grau in grau, nur 13 Grad.… Weiterlesen »
Fliegenpilze habe ich auch noch keine gesehen.
Bei uns ist es heute etwas wärmer und heller. Ich war gerade mal mit der Kamera in der Nachbarschaft unterwegs. Da wird an einem älteren Haus (so aus den 1960er Jahren) das komplette Obergeschoss erneuert.
Liebe Elke,
bei uns ist es am Morgen oftmals nebelig, mittags kommt die Sonne raus und man kann im T-Shirt laufen. Der Kupfer-Rosenkäfer ist fantastisch und mein Favorit, aber ebenso toll, das Federgeistchen. Die Larven sind eine Plage, ich finde sie ecklig. Den Vollmond konnte man hier bei uns super sehen, da habe ich gleich an dich gedacht.
Lieber Gruß
Edith
Ich hätte ihn gerne fotografiert. Aber der Himmel war komplett zu, auch gestern Abend wieder. Heute lockert es vielleicht endlich mal ein bisschen auf. Das wäre schön.
T-Shirt Wetter? Im Garten hatte ich gestern T-Shirt mit halblangen Ärmeln an, darüber einen dünnen Pullover und noch eine Jacke. Und es ist mir nicht zu warm geworden.
Sehr interessante Aufnahmen hast Du gemacht, liebe Elke.
Die Federmotte ist nicht leicht zu entdecken und das Blatt mit den Raupen war ein toller Fund. Herbstastern bringen Farbe in die Natur, die schon sehr grau-braun wird. Jetzt ist auch die Zeit der Pilze und man kann kleine Wunderwerke der Natur entdecken, so wie das skelletierte Blatt auf dem Titelbild.
Einen schönen Naturdonnerstag wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Danke. Für ein paar Fotos machen sich diese Raupen und das skelettierte Blatt ja ganz gut, aber ansonsten könnte ich gerne darauf verzichten. 😠