Immer wenn ich in der Volière des Opel-Zoos an den vielen Ibissen vorbeikomme, denke ich automatisch, aber sinnloserweise an „Die Kraniche des Ibykus“ von Friedrich Schiller. Ibis – Ibykus, irgendwas schaltet da irgendwelche Synapsen sehr eigenwillig zusammen. Kennt ihr die Ballade noch?
Zum Kampf der Wagen und Gesänge,
Der auf Korinthus‘ Landesenge
Der Griechen Stämme froh vereint,
Zog Ibykus, der Götterfreund . . . ,
Ich war als Kind eine Freundin ewig langer Gedichte und habe sie begeistert auswendig gelernt, warum auch immer. Es gibt viele Ibisse in der Volière, aber auch solche Exoten wie den Waldtrapp, den Schwarzstorch und allerlei Enten. Aber auch die lagen meistenteils faul herum, sodass ich dieses Mal kaum Fotos gemacht habe.


Es sieht immer seltsam aus, wenn sie beim Schlafen diese weiße Nickhaut über dem Augapfel haben.
Weiter zu den Geparden. Die beiden großen Gehege wirken meistens komplett leer, weil die Tiere weit hinten im Schatten liegen. Toll war das Jahr 2019, als die Gepardin ihre sechs Jungen bekommen hatte und man sie zusammen sehen konnte. Dass die beiden Tiere heute in einem Gehege lagen, deutet darauf hin, dass die Gepardin empfängnisbereit ist.

Wer von beiden wer ist, weiß ich nicht.


Ähnlich faul lagen die Roten Pandas herum, wie immer weit oben in den Bäumen.

Wenn man die mal in action sieht, ist das wie ein Sechser im Lotto. Im Juli 2023 hatte ich mal das Glück.




Noch ein kurzer Schlenker zu den Erdmännchen, bei denen aber auch erstaunlich wenig los war. Ich hätte mal wieder Lust auf ein Erdmännchen-Video gehabt, aber da bot sich gar nichts an.

Mit einem letzten Blick auf den Löffelhund beende ich meinen Rundgang. Bei ihm war ich nach den Pinguinen als Erstes vorbeigekommen. Und auch da lag er schon so schläfrig herum wie nun am Ende auch wieder.

Der Löffelhund ist eine ganz besondere Spezies unter den Hundeartigen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und hier besonders Termiten und Heuschrecken. Als Anpassung an diese Ernährung haben Löffelhunde kleinere Zähne und die großen Ohren entwickelt. Mit den Ohren können Löffelhunde Insekten im Bau oder der Erde lokalisieren und sie ausgraben. Sie sind oft nachtaktiv, vor allem bei steigenden Temperaturen.
Das war’s aus dem Opel-Zoo. Und gerade denke ich, ich hätte vielleicht doch in die Jahreskarte investieren sollen. Denn so ganz befriedigend war dieser Besuch irgendwie nicht. Verpasst habe ich auch die neugeborenen Berberaffen-Zwillinge, die vermutlich zu sehen waren. Aber ich hatte sie einfach nicht auf dem Schirm. Dabei hätte ich doch nur dem Blick des Gibbons folgen müssen.

Und natürlich will ich den Elefantennachwuchs nicht verpassen, wenn er dann da ist. Hoffentlich geht alles gut.
Gelesen habe ich die langen Balladen durchaus gerne, aus2endig lernen war eher nicht meines. 🙂
Deine Zoo Fotos stehen definitiv unter dem Motto“chillen“
Liebe Grüße
Nina
Das freut mich.
Liebe Elke, ach war das jetzt schön die Fotos aus dem Opelzoo zu betrachten. Hach da bekommt man wirklich Lust auch mal wieder in den Zoo zu gehen. Ich geh gleich mal Teil 1 gucken damit ich auch nichts versäume. Die Roten Panda Fotos sind toll, so niedlich die Gesichter der Tiere♥
Herzliche Grüße
Kerstin und Helga
Wobei ich finde, dass man auf dem zweiten Foto vom Juli 2023 schon fast ein kleines Raubtier zu sehen glaubt. Dabei ernähren sie sich hauptsächlich von Bambus, Früchten und Nüssen. Wehrhaft sind sie aber schon.
Liebe Elke,
wir mussten in der Schule viele Gedichte auswendig lernen – keines davon könnte ich heute noch aufsagen, vielleicht ein paar Zeilen davon. Ich war davon nie begeistert, und heute kann ich auch nicht so richtig Gefallen daran finden, mit ein paar Ausnahmen.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und schicke liebe Grüße
Traudi
Ich kann die heute auch nicht mehr komplett, vielleicht bis auf den Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Aber nein, den bekomme ich vermutlich auch nicht mehr ganz zusammen. Aber mir fiel das Auswendiglernen immer sehr leicht.
Liebe Elke,
Teil 1 und Teil 2 – du hast das super illustriert. Es kommt mir vor als ob ich mit dabei gewesen wäre. Hat viel Freude bereitet.
Nun wünsche ich dir ein sonniges (?) Wochenende
Liebe Grüße
Lieselotte
Danke, aber das wird wohl eher nichts werden. Und ich hätte auch nichts dagegen, wenn stattdessen endlich mal ein ordentlicher Regen käme. Den brauchen wir so dringend.
Schöne Eindrücke aus dem Opel-Zoo, liebe Elke…die Erdmännchen finde ich immer putzig, die Roten Pandas so süß und für die Geparden drücke ich die Daumen für gleiches Nachwuchsglück wie in 2019.
Hab ein feines Wochenende – lieben Gruß von Marita
Danke gleichfalls, liebe Marita.
Auch das sind wieder wunderschöne Fotos, und gut, wenn man auch mal auf ältere Fotos zurückgreifen kann.
Damit hast du die neuen schön bereichert.
die Geparden sind wunderschön.
Ich erinnre mich noch gerne an Fotos die ich von den Löwen-Nachwuchs, im Wuppertaler Zoo machen konnten, das ist mehr wie 15 Jahre her.
einen guten Start ins We
wünscht gabi
Es gibt so Szenen und Erinnerungen, die vergisst man einfach nicht.
hach
schöne Bilder
das mit dem schlafenden Erpel finde ich ganz toll
liebe Grüße
Rosi
Freut mich, danke.
Liebe Elke,
Danke dass Du mich Bildlich in den Zoo mitgenommen hast.
Bin schon auf den Elefantennachwuchs gespannt. Das gibt bestimmt sehr schöne Bilder.
Liebe Grüsse Claudia
Darauf bin ich auch gespannt. Aber erstmal muss er noch zur Welt kommen. Und alles muss klappen. Für die Elefantenkuh Kariba ist es die erste Geburt.